ist hiernach elektr. Licht, Sternenlicht, Ofenlicht etc. So haben Castor u. Pollux ganz ungleiches Licht, während der erstern u. Syrius übereinstimmen u. Pollux ein gleiches Licht mit unsrer Sonne enthält. Aus dieser Verschie- denheit des Lichts kam es, daß die Perser in ihrem Zentaaeste den ganzen Himmel in zwei weiße u. 2 rothe Sterne theilten die [unleserliches Material]von den Altenstellae regiae genannt wurden, Regulus , A[unleserliches Material]nteres u. Aldebaran. Der Syrius bezeich- nete das alte egyptische Jahr, indem er zur Zeit der Morgendämmerung erschien u. 1461 diesen Jahre, bildeten 1460 - juliänische Jahre; es war dies die Sotische Periode. So beobachteten die Alter sehr sorgfältig die Fixsterne.
Zahl der sämtlichen Gestirne Jch komme auf die Zahl der Gestirne, u. man muß hiebei den Unterschied machmachen, die man auf einmal an jedem Orte sehen kann, u. die, wenn man unter dem Aequator steht. Nach der U[unleserliches Material]ranographie von Bode sind Sterne 1-6ter Gr. etc. Sterne 1-6ter Größe 8000, von 6-7ter Größe 12000., so daß man mit bloßen Augen sehr gut 14,200 Sterne wahrnehmen kann. Jm Verhältniß des ganzen Himmels- gewölbes würde daher auf d[en] Raum von zwölf Mondflächen noch nicht ein Stern von 1-7 Größe kommen; daher es nicht so leicht sich ereignet daß bei der Bewegung der Mondscheibe diese einen Stern bedeckt. Die Alten hatten die Sterne ebenfalls gezählt u. Ptolomäus giebt dieselbe Anzahl der Sterne von 1-5 Größe an, wie wir; doch von denen der 6 u. 7ten Größe kaum den [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ten Theil.
Jn
iſt hiernach elektr. Licht, Sternenlicht, Ofenlicht etc. So haben Caſtor u. Pollux ganz ungleiches Licht, während der erſtern u. Syrius übereinſtim̃en u. Pollux ein gleiches Licht mit unſrer Soñe enthält. Aus dieſer Verſchie- denheit des Lichts kam es, daß die Perſer in ihrem Zentaaeſte den ganzen Him̃el in zwei weiße u. 2 rothe Sterne theilten die [unleserliches Material]von den Altenſtellae regiae genañt wurden, Regulus⎡, A[unleserliches Material]nteres u. Aldebaran. Der Syrius bezeich- nete das alte egyptiſche Jahr, indem er zur Zeit der Morgendäm̃erung erſchien u. 1461 dieſen Jahre, bildeten 1460 – juliäniſche Jahre; es war dies die Sotiſche Periode. So beobachteten die Alter ſehr ſorgfältig die Fixſterne.
Zahl der sämtlichen Geſtirne Jch kom̃e auf die Zahl der Geſtirne, u. man muß hiebei den Unterſchied machmachen, die man auf einmal ⎡an jedem Orte ſehen kañ, u. die, weñ man unter dem Aequator ſteht. Nach der U[unleserliches Material]ranographie von Bode ſind Sterne 1–6ter Gr. etc. Sterne 1–6ter Größe 8000, von 6–7ter Größe 12000., ſo daß man mit bloßen Augen ſehr gut 14,200 Sterne wahrnehmen kañ. Jm Verhältniß des ganzen Him̃els- gewölbes würde daher auf d[en] Raum von zwölf Mondflächen noch nicht ein Stern von 1–7 Größe kom̃en; daher es nicht ſo leicht ſich ereignet daß bei der Bewegung der Mondſcheibe dieſe einen Stern bedeckt. Die Alten hatten die Sterne ebenfalls gezählt u. Ptolomäus giebt dieſelbe Anzahl der Sterne von 1–5 Größe an, wie wir; doch von denen der 6 u. 7ten Größe kaum den [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ten Theil.
Jn
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="14"><p><pbfacs="#f0095"n="91."/>
iſt hiernach elektr. Licht, Sternenlicht,<lb/>
Ofenlicht <choice><orig><hirendition="#aq">p</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi></reg></choice>. So haben <hirendition="#aq">Caſtor</hi> u. <hirendition="#aq">Pollux</hi> ganz<lb/>
ungleiches Licht, während der erſtern u. <hirendition="#aq">Syrius</hi><lb/>
übereinſtim̃en u. <hirendition="#aq">Pollux</hi> ein gleiches Licht<lb/>
mit unſrer Soñe enthält. Aus dieſer Verſchie-<lb/>
denheit des Lichts kam es, daß die Perſer<lb/>
in ihrem <hirendition="#aq">Zentaae<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ſte</unclear></hi> den <choice><abbr>ganz</abbr><expanresp="#BF">ganzen</expan></choice> Him̃el in<lb/>
zwei weiße u. 2 rothe Sterne <choice><abbr><subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">t</add></subst>heilt</abbr><expanresp="#BF">theilten</expan></choice><lb/>
die <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">v</add></subst>on den <choice><abbr>Alt</abbr><expanresp="#BF">Alten</expan></choice><hirendition="#aq">ſtellae regiae</hi> genañt<lb/>
wurden, <hirendition="#aq">Regulus</hi><metamark><spacedim="horizontal"/></metamark>, <hirendition="#aq">A<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">n</add></subst>teres</hi><lb/>
u. <hirendition="#aq">Aldebaran</hi>. Der Syrius bezeich-<lb/>
nete das alte egyptiſche Jahr, indem<lb/>
er zur Zeit der Morgendäm̃erung erſchien<lb/>
u. 1461 dieſen Jahre, <choice><abbr>bildet</abbr><expanresp="#BF">bildeten</expan></choice> 1460 –<lb/><unclearreason="illegible"resp="#textloop">juliäniſche</unclear> Jahre; es war dies die<lb/>
Sotiſche Periode. So <choice><abbr>beobachtet</abbr><expanresp="#BF">beobachteten</expan></choice> die<lb/>
Alter ſehr ſorgfältig die Fixſterne.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Zahl der<lb/>
sämtlichen Geſtirne</hi><lb/></note>Jch kom̃e auf <hirendition="#u">die Zahl der Geſtirne,</hi><lb/>
u. man muß hiebei den Unterſchied mach<choice><abbr>mach</abbr><expanresp="#BF">machen</expan></choice>,<lb/>
die man auf einmal <addplace="superlinear"><metamark/>an jedem Orte </add>ſehen kañ, u. die,<lb/>
weñ man unter dem Aequator ſteht.<lb/>
Nach der <hirendition="#aq">U<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">rano</add></subst>graphie</hi> von <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName>ſind<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Sterne 1–6<choice><abbr><hirendition="#sup">t</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup">ter</hi></expan></choice> Gr. <choice><orig><hirendition="#aq">p</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice></hi><lb/></note>Sterne <hirendition="#u">1–6<hirendition="#sup #u">ter</hi> Größe</hi> 8000, von 6–7<choice><abbr><hirendition="#sup">t</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup">ter</hi></expan></choice><lb/>
Größe 12000., ſo daß man mit <choice><abbr>bloß</abbr><expanresp="#BF">bloßen</expan></choice><lb/><choice><abbr>Aug</abbr><expanresp="#BF">Augen</expan></choice>ſ<hirendition="#u">ehr gut</hi> 14,200 Sterne <choice><abbr>wahrneh</abbr><expanresp="#BF">wahrnehmen</expan></choice><lb/>
kañ. Jm Verhältniß des ganzen Him̃els-<lb/>
gewölbes würde daher auf d<suppliedreason="damage"resp="#BF">en</supplied> Raum<lb/>
von zwölf Mondflächen noch nicht ein<lb/>
Stern von 1–7 Größe kom̃en; daher<lb/>
es nicht ſo leicht ſich ereignet daß bei<lb/>
der Bewegung der Mondſcheibe dieſe einen<lb/>
Stern bedeckt. Die Alten <choice><abbr>hatt</abbr><expanresp="#BF">hatten</expan></choice> die Sterne<lb/>
ebenfalls gezählt u. <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolomäus</persName> giebt<lb/>
dieſelbe Anzahl der Sterne von 1–5 Größe<lb/>
an, wie wir; doch von denen der<lb/>
6 u. 7<choice><abbr><hirendition="#sup #u">t</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Größe kaum den <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/><choice><abbr><hirendition="#sup #u">t</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Theil.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[91./0095]
iſt hiernach elektr. Licht, Sternenlicht,
Ofenlicht p. So haben Caſtor u. Pollux ganz
ungleiches Licht, während der erſtern u. Syrius
übereinſtim̃en u. Pollux ein gleiches Licht
mit unſrer Soñe enthält. Aus dieſer Verſchie-
denheit des Lichts kam es, daß die Perſer
in ihrem Zentaaeſte den ganz Him̃el in
zwei weiße u. 2 rothe Sterne theilt
die von den Alt ſtellae regiae genañt
wurden, Regulus , Anteres
u. Aldebaran. Der Syrius bezeich-
nete das alte egyptiſche Jahr, indem
er zur Zeit der Morgendäm̃erung erſchien
u. 1461 dieſen Jahre, bildet 1460 –
juliäniſche Jahre; es war dies die
Sotiſche Periode. So beobachtet die
Alter ſehr ſorgfältig die Fixſterne.
Jch kom̃e auf die Zahl der Geſtirne,
u. man muß hiebei den Unterſchied machmach,
die man auf einmal an jedem Orte ſehen kañ, u. die,
weñ man unter dem Aequator ſteht.
Nach der Uranographie von Bode ſind
Sterne 1–6ter Größe 8000, von 6–7t
Größe 12000., ſo daß man mit bloß
Aug ſehr gut 14,200 Sterne wahrneh
kañ. Jm Verhältniß des ganzen Him̃els-
gewölbes würde daher auf den Raum
von zwölf Mondflächen noch nicht ein
Stern von 1–7 Größe kom̃en; daher
es nicht ſo leicht ſich ereignet daß bei
der Bewegung der Mondſcheibe dieſe einen
Stern bedeckt. Die Alten hatt die Sterne
ebenfalls gezählt u. Ptolomäus giebt
dieſelbe Anzahl der Sterne von 1–5 Größe
an, wie wir; doch von denen der
6 u. 7t Größe kaum den _t Theil.
Jn
Zahl der
sämtlichen Geſtirne
Sterne 1–6t Gr. p
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 91.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/95>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.