Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

in demselben wahrgenommen; in dem sich mehrere
Sterne von demselben ganz getrennt u. ent-
fernt haben. Man kann sie für planetari-
sche Masse halten, die wie Ringe sich la-
gern u. versch. Stufen der Verdichtung
annehmen, wie ein Körper, der die ver-
schiedenen
Perioden des Alters durchläuft.
u. Schon über 600 haben sich ganz verdicht.

2., Beschreibung unserer
eigenen Sternschicht.

Wir kommen jetzt zum 2ten Theil od. zu unsrer
Sternschicht.
Unser ganzes Sonnensystem
können wir ebenfalls uneigentlich einen
Nebelfleck nennen. Diese Jdee läßt sich
sehr gut vertheidigen. Doch will ich zuerst
Einleitung
einiges von den versch. Sternen selbst re-
den. Wären sämtliche Sterne gleich groß
so würde es sehr schwer sein die Tiefe
des Himmels zu bestimmen. Jch muß hier wie-
Araber
u. deren Beobachtung

der auf die Araber zurückgehen, die
zuerst die Sterne näher betrachteten u. sie
selbst als Gegenst. der relig. Verehrung un-
sahen. Erst die Ptolemäer machten sich an
Hipparch
die messende Astronomie u. Hipparch ent-
warf das erste Verzeichniß der Gestirne.
Dadurch, daß man bemerkte, ein Stern sei
verloren gegangen u. verschwunden, wur-
de er hierauf aufmerksam u. verzeichnete
Alle. Dabei ist es außerordentl. wichtig
in den versch. Sternbildern die Sterne
Verzeichniß der
Sterne in neuem
Bilde nach dem
Alphabet.

nach ihrer Helligkeit mit Buchstaben zu
bezeichnen; weil dadurch die Graduation
bemerkt wird u. in der Scala die mögli-
chen Veränderungen beobachtet werden
können. So sind Zb. im Sternbilde des Kra-
nichs
schon längst bedeutend Veränderun-
gen wahrgenommen. Bei den frühern

Messungen

in demſelben wahrgenom̃en; in dem ſich mehrere
Sterne von demſelben ganz getreñt u. ent-
fernt haben. Man kañ ſie für planetari-
ſche Maſſe halten, die wie Ringe ſich la-
gern u. verſch. Stufen der Verdichtung
añehmen, wie ein Körper, der die ver-
ſchiedenen
Perioden des Alters durchläuft.
u. Schon über 600 haben ſich ganz verdicht.

2., Beſchreibung unſerer
eigenen Sternſchicht.

Wir kom̃en jetzt zum 2ten Theil od. zu unſrer
Sternſchicht.
Unſer ganzes Soñenſyſtem
köñen wir ebenfalls uneigentlich einen
Nebelfleck neñen. Dieſe Jdee läßt ſich
ſehr gut vertheidigen. Doch will ich zuerſt
Einleitung
einiges von den verſch. Sternen ſelbſt re-
den. Wären ſämtliche Sterne gleich groß
ſo würde es ſehr ſchwer ſein die Tiefe
des Him̃els zu beſtim̃en. Jch muß hier wie-
Araber
u. deren Beobachtung

der auf die Araber zurückgehen, die
zuerſt die Sterne näher betrachteten u. ſie
ſelbſt als Gegenſt. der relig. Verehrung un-
ſahen. Erſt die Ptolemäer machten ſich an
Hipparch
die meſſende Aſtronomie u. Hipparch ent-
warf das erſte Verzeichniß der Geſtirne.
Dadurch, daß man bemerkte, ein Stern ſei
verloren gegangen u. verſchwunden, wur-
de er hierauf aufmerkſam u. verzeichnete
Alle. Dabei iſt es außerordentl. wichtig
in den verſch. Sternbildern die Sterne
Verzeichniß der
Sterne in neuem
Bilde nach dem
Alphabet.

nach ihrer Helligkeit mit Buchſtaben zu
bezeichnen; weil dadurch die Graduation
bemerkt wird u. in der Scala die mögli-
chen Veränderungen beobachtet werden
köñen. So ſind Zb. im Sternbilde des Kra-
nichs
ſchon längſt bedeutend Veränderun-
gen wahrgenom̃en. Bei den frühern

Meſſungen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="13">
          <p><pb facs="#f0091" n="87."/>
in dem&#x017F;elben wahrgenom&#x0303;en; in dem &#x017F;ich <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">mehrere</unclear><lb/>
Sterne von dem&#x017F;elben ganz getren&#x0303;t u. ent-<lb/>
fernt haben. Man kan&#x0303; &#x017F;ie für planetari-<lb/>
&#x017F;che Ma&#x017F;&#x017F;e halten, die wie Ringe &#x017F;ich la-<lb/>
gern u. ver&#x017F;ch. Stufen der Verdichtung<lb/>
an&#x0303;ehmen, wie ein Körper, der die <choice><abbr>ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen</expan></choice> Perioden des Alters durchläuft.<lb/><del rendition="#s">u. </del>Schon über 600 <choice><abbr>hab&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">haben</expan></choice> &#x017F;ich ganz verdicht.</p><lb/>
          <p><note place="left">2., <hi rendition="#u">Be&#x017F;chreibung un&#x017F;erer<lb/>
eigenen Stern&#x017F;chicht.</hi><lb/></note>Wir <hi rendition="#u">kom&#x0303;en jetzt zum 2<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Theil</hi><add place="superlinear"><metamark/><hi rendition="#u">od. zu</hi></add><hi rendition="#u">un&#x017F;rer<lb/>
Stern&#x017F;chicht.</hi> Un&#x017F;er ganzes Son&#x0303;en&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
kön&#x0303;en wir ebenfalls uneigentlich einen<lb/>
Nebelfleck nen&#x0303;en. Die&#x017F;e Jdee läßt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr gut vertheidigen. Doch will ich zuer&#x017F;t<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Einleitung</hi><lb/></note>einiges von den ver&#x017F;ch. Sternen &#x017F;elb&#x017F;t re-<lb/>
den. Wären &#x017F;ämtliche Sterne gleich groß<lb/>
&#x017F;o würde es &#x017F;ehr &#x017F;chwer &#x017F;ein die Tiefe<lb/>
des Him&#x0303;els zu be&#x017F;tim&#x0303;en. Jch muß hier wie-<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Araber<lb/>
u. <choice><abbr>der&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">deren</expan></choice> Beobachtung</hi><lb/></note>der auf die Araber <choice><abbr>zurückgeh&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">zurückgehen</expan></choice>, die<lb/>
zuer&#x017F;t die Sterne näher betrachteten u. &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t als Gegen&#x017F;t. der relig. Verehrung un-<lb/>
&#x017F;ahen. Er&#x017F;t die Ptolemäer machten &#x017F;ich an<lb/><note place="left"><hi rendition="#u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName></hi><lb/></note>die me&#x017F;&#x017F;ende A&#x017F;tronomie <hi rendition="#u">u. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName></hi> ent-<lb/>
warf das er&#x017F;te Verzeichniß der Ge&#x017F;tirne.<lb/>
Dadurch, daß man bemerkte, ein Stern &#x017F;ei<lb/>
verloren gegangen u. ver&#x017F;chwunden, wur-<lb/>
de er hierauf aufmerk&#x017F;am u. verzeichnete<lb/>
Alle. Dabei i&#x017F;t es außerordentl. wichtig<lb/>
in den ver&#x017F;ch. Sternbildern die Sterne<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Verzeichniß <choice><abbr>d&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice><lb/>
Sterne in neuem<lb/>
Bilde nach dem<lb/>
Alphabet.</hi><lb/></note>nach ihrer Helligkeit mit Buch&#x017F;taben zu<lb/>
bezeichnen; weil dadurch die Graduation<lb/>
bemerkt wird u. in der Scala die mögli-<lb/>
chen Veränderungen beobachtet werden<lb/>
kön&#x0303;en. So &#x017F;ind Zb. im Sternbilde des <hi rendition="#aq">Kra-<lb/>
nichs</hi> &#x017F;chon läng&#x017F;t bedeutend Veränderun-<lb/>
gen wahrgenom&#x0303;en. Bei den frühern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><choice><abbr>Me&#x017F;&#x017F;ung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Me&#x017F;&#x017F;ungen</expan></choice></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87./0091] in demſelben wahrgenom̃en; in dem ſich mehrere Sterne von demſelben ganz getreñt u. ent- fernt haben. Man kañ ſie für planetari- ſche Maſſe halten, die wie Ringe ſich la- gern u. verſch. Stufen der Verdichtung añehmen, wie ein Körper, der die ver- ſchieden Perioden des Alters durchläuft. Schon über 600 hab ſich ganz verdicht. Wir kom̃en jetzt zum 2t Theil od. zu unſrer Sternſchicht. Unſer ganzes Soñenſyſtem köñen wir ebenfalls uneigentlich einen Nebelfleck neñen. Dieſe Jdee läßt ſich ſehr gut vertheidigen. Doch will ich zuerſt einiges von den verſch. Sternen ſelbſt re- den. Wären ſämtliche Sterne gleich groß ſo würde es ſehr ſchwer ſein die Tiefe des Him̃els zu beſtim̃en. Jch muß hier wie- der auf die Araber zurückgeh, die zuerſt die Sterne näher betrachteten u. ſie ſelbſt als Gegenſt. der relig. Verehrung un- ſahen. Erſt die Ptolemäer machten ſich an die meſſende Aſtronomie u. Hipparch ent- warf das erſte Verzeichniß der Geſtirne. Dadurch, daß man bemerkte, ein Stern ſei verloren gegangen u. verſchwunden, wur- de er hierauf aufmerkſam u. verzeichnete Alle. Dabei iſt es außerordentl. wichtig in den verſch. Sternbildern die Sterne nach ihrer Helligkeit mit Buchſtaben zu bezeichnen; weil dadurch die Graduation bemerkt wird u. in der Scala die mögli- chen Veränderungen beobachtet werden köñen. So ſind Zb. im Sternbilde des Kra- nichs ſchon längſt bedeutend Veränderun- gen wahrgenom̃en. Bei den frühern Meſſung 2., Beſchreibung unſerer eigenen Sternſchicht. Einleitung Araber u. der Beobachtung Hipparch Verzeichniß d Sterne in neuem Bilde nach dem Alphabet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/91
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 87.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/91>, abgerufen am 03.12.2024.