genau bestimmte, daß eine Differenz von 4 od. 5 Minuten sich nur ergiebt. Jetzt muß man freilich mit vollkommenen Man mißt jetzt mit einer Genauigkeit von 4 Sec. Jnstrumenten nicht 4-5 Sec. fehlen, ja bis auf 1 Sec. es richtig messen. Bei den Cometensuchern oder Nachtfernröhren wendet man nur eine 4-5 malige Ver- größerung an, mit stäckern Objectiv- Nachtfern- Röhre Gläsern, wo die Klarheit zu nimmt, u. braucht sie auch dazu Schiffe am Abende zu entdecken. Die Vergrößerung bei Sextanten ist ungefähr 15-16 mal u. für Repetiv Kreise 180-200 mal.
Wir gehen jetzt über zu der speciellen Beschreibung der nicht tellurischen Stoffe. Beschreibung der nicht tellurischen Stoffe. Hätte ich nur über dasj[unleserliches Material]enigesprechenwollen, was wirklich hier zu bemerken ist, u. nicht von dem, was uns bloß erscheint; so hätt[unleserliches Material]e ich Zb. nichts von dem Funkeln der Gestirne, nichts von ihrem Leuchten erwähnen dürfen, was jedoch so wichtig ist näher zu erklären. Jch kann Angabe der Quellen. dabei nicht unterlasseneinige Quellen anzugeben, wo dies gründlich u. ausführlich behandelt ist. Dahin gehören die Annalen der Chemie wo 1816, Frenels mathem. Memoiren über die Diffraction, der letzte Theil von Thompsons Chemie |: Supplement-Band 1822 :| Fischers mechanische Naturlehre. Die Womit beschäftigt sich die Astro- gnosie Astrognosie beschäftigt sich mit den geball- ten u. ungeballten Stoffen, die in insel- förmigen Gruppen zerstreut liegen. Da- zwischen liegen einzelne Sterne zerstreut,
gleichsam
genau beſtim̃te, daß eine Differenz von 4 od. 5 Minuten ſich nur ergiebt. Jetzt muß man freilich mit vollkom̃enen Man mißt jetzt mit einer Genauigkeit von 4 Sec. Jnſtrumenten nicht 4–5 Sec. fehlen, ja bis auf 1 Sec. es richtig meſſen. Bei den Cometenſuchern oder Nachtfernröhren wendet man nur eine 4–5 malige Ver- größerung an, mit ſtäckern Objectiv- Nachtfern- Röhre Gläſern, wo die Klarheit zu nim̃t, u. braucht ſie auch dazu Schiffe am Abende zu entdecken. Die Vergrößerung bei Sextanten iſt ungefähr 15–16 mal u. für Repetiv Kreiſe 180–200 mal.
Wir gehen jetzt über zu der ſpeciellen Beſchreibung der nicht telluriſchen Stoffe. Beſchreibung der nicht telluriſchen Stoffe. Hätte ich nur über dasj[unleserliches Material]enige⎡ſprechenwollen, was wirklich hier zu bemerken iſt, u. nicht von dem, was uns bloß erſcheint; ſo hätt[unleserliches Material]e ich Zb. nichts von dem Funkeln der Geſtirne, nichts von ihrem Leuchten erwähnen dürfen, was jedoch ſo wichtig iſt näher zu erklären. Jch kañ Angabe der Quellen. dabei nicht unterlaſſeneinige Quellen anzugeben, wo dies gründlich u. ausführlich behandelt iſt. Dahin gehören die Añalen der Chemie wo 1816, Frenels mathem. Memoiren über die Diffraction, der letzte Theil von Thompsons Chemie |: Supplement-Band 1822 :| Fiſchers mechaniſche Naturlehre. Die Womit beſchäftigt sich die Aſtro- gnoſie Aſtrognoſie beſchäftigt ſich mit den geball- ten u. ungeballten Stoffen, die in inſel- förmigen Gruppen zerſtreut liegen. Da- zwiſchen liegen einzelne Sterne zerſtreut,
gleichſam
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="12"><p><pbfacs="#f0087"n="83."/>
genau beſtim̃te, daß eine Differenz<lb/>
von 4 od. 5 <choice><abbr>Minut</abbr><expanresp="#BF">Minuten</expan></choice>ſich nur ergiebt.<lb/>
Jetzt muß man freilich mit <choice><abbr>vollkom̃</abbr><expanresp="#BF">vollkom̃enen</expan></choice><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Man mißt<lb/>
jetzt mit einer<lb/>
Genauigkeit von<lb/>
4 Sec.</hi><lb/></note>Jnſtrumenten <hirendition="#u">nicht 4–5 Sec. fehlen</hi>, ja<lb/>
bis auf 1 Sec. es richtig meſſen. Bei den<lb/>
Cometenſuchern oder <hirendition="#u">Nachtfernröhren</hi><lb/><unclearreason="illegible"resp="#textloop">wendet</unclear> man nur eine 4–5 malige Ver-<lb/>
größerung an, mit ſtäckern Objectiv-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Nachtfern-<lb/>
Röhre</hi><lb/></note>Gläſern, wo die Klarheit zu nim̃t,<lb/>
u. braucht ſie auch dazu Schiffe am Abende<lb/>
zu entdecken. Die Vergrößerung bei<lb/>
Sextanten iſt ungefähr 15–16 mal<lb/>
u. für Repetiv Kreiſe 180–200 mal.</p></div><lb/><divtype="session"n="13"><headtype="leftMargin"><choice><orig>D. 15. Dcbr.<lb/>
182<unclearreason="illegible"resp="#textloop">7</unclear>.</orig><regresp="#BF">13. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-12-15">15. Dezember 1827</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Wir gehen jetzt über zu der ſpeciellen<lb/><noteplace="left">Beſchreibung der nicht<lb/>
telluriſchen Stoffe.<lb/></note><hirendition="#u">Beſchreibung der nicht telluriſchen Stoffe.</hi> Hätte<lb/>
ich <unclearreason="illegible"resp="#textloop">nur</unclear> über dasj<subst><delrendition="#erased"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">enige</add></subst><addplace="superlinear"><metamark/><choice><abbr>ſprech</abbr><expanresp="#BF">ſprechen</expan></choice></add>wollen, was wirklich<lb/>
hier zu <choice><abbr>bemerk</abbr><expanresp="#BF">bemerken</expan></choice> iſt, u. nicht von dem, was<lb/>
uns bloß erſcheint; ſo hätt<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">e</add></subst> ich Zb. nichts<lb/>
von dem Funkeln der Geſtirne, nichts von<lb/>
ihrem Leuchten erwähnen dürfen, was jedoch<lb/>ſo wichtig iſt näher zu erklären. Jch kañ<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Angabe der<lb/>
Quellen.</hi><lb/></note>dabei nicht <choice><abbr>unterlaſſ</abbr><expanresp="#BF">unterlaſſen</expan></choice><hirendition="#u">einige <choice><abbr>Quell</abbr><expanresp="#BF">Quellen</expan></choice></hi> anzugeben,<lb/>
wo dies gründlich u. ausführlich behandelt<lb/>
iſt. Dahin gehören die Añalen der Chemie<lb/><unclearreason="illegible"resp="#textloop">wo</unclear> 1816, <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119032902 http://d-nb.info/gnd/119032902">Frenel</persName>s</hi> mathem. Memoiren<lb/>
über die Diffraction, der letzte Theil<lb/>
von <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117351970 http://d-nb.info/gnd/117351970">Thompson</persName>s</hi> Chemie |: Supplement-Band 1822 :|<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116551445 http://d-nb.info/gnd/116551445">Fiſcher</persName>s</hi> mechaniſche Naturlehre. Die<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Womit beſchäftigt<lb/>
sich die Aſtro-<lb/>
gnoſie</hi><lb/></note><hirendition="#u">Aſtrognoſie beſchäftigt</hi>ſich mit den geball-<lb/>
ten u. <choice><abbr>ungeballt</abbr><expanresp="#BF">ungeballten</expan></choice> Stoffen, die in <choice><abbr>inſel-<lb/>
förmig</abbr><expanresp="#BF">inſel-<lb/>
förmigen</expan></choice> Gruppen zerſtreut liegen. Da-<lb/>
zwiſchen <choice><abbr>lieg</abbr><expanresp="#BF">liegen</expan></choice> einzelne Sterne zerſtreut,<lb/><fwtype="catch"place="bottom">gleichſam</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[83./0087]
genau beſtim̃te, daß eine Differenz
von 4 od. 5 Minut ſich nur ergiebt.
Jetzt muß man freilich mit vollkom̃
Jnſtrumenten nicht 4–5 Sec. fehlen, ja
bis auf 1 Sec. es richtig meſſen. Bei den
Cometenſuchern oder Nachtfernröhren
wendet man nur eine 4–5 malige Ver-
größerung an, mit ſtäckern Objectiv-
Gläſern, wo die Klarheit zu nim̃t,
u. braucht ſie auch dazu Schiffe am Abende
zu entdecken. Die Vergrößerung bei
Sextanten iſt ungefähr 15–16 mal
u. für Repetiv Kreiſe 180–200 mal.
Man mißt
jetzt mit einer
Genauigkeit von
4 Sec.
Nachtfern-
Röhre
D. 15. Dcbr.
1827.
Wir gehen jetzt über zu der ſpeciellen
Beſchreibung der nicht telluriſchen Stoffe. Hätte
ich nur über dasjenige ſprech wollen, was wirklich
hier zu bemerk iſt, u. nicht von dem, was
uns bloß erſcheint; ſo hätte ich Zb. nichts
von dem Funkeln der Geſtirne, nichts von
ihrem Leuchten erwähnen dürfen, was jedoch
ſo wichtig iſt näher zu erklären. Jch kañ
dabei nicht unterlaſſ einige Quell anzugeben,
wo dies gründlich u. ausführlich behandelt
iſt. Dahin gehören die Añalen der Chemie
wo 1816, Frenels mathem. Memoiren
über die Diffraction, der letzte Theil
von Thompsons Chemie |: Supplement-Band 1822 :|
Fiſchers mechaniſche Naturlehre. Die
Aſtrognoſie beſchäftigt ſich mit den geball-
ten u. ungeballt Stoffen, die in inſel-
förmig Gruppen zerſtreut liegen. Da-
zwiſchen lieg einzelne Sterne zerſtreut,
gleichſam
Beſchreibung der nicht
telluriſchen Stoffe.
Angabe der
Quellen.
Womit beſchäftigt
sich die Aſtro-
gnoſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 83.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/87>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.