Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]angewendet, wie überhaupt die höhere Geschichte merk-
angewendet, wie überhaupt die höhere Geſchichte merk-
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="8"> <p><pb facs="#f0055" n="[51]"/> angewendet, wie überhaupt die höhere<lb/> Anwendung des Calculs den Wiſſenſchaften<lb/> förderlich war.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#u">Geſchichte<lb/> der Weltbeſchreibung in<lb/> der neuern Zeit</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Sehr ſchwer iſt es eine Geſchichte der<lb/> neuern Zeit zu entwerfen,</hi> wo eine Men-<lb/> ge von Reiſen angeſtellt wurden u. die<lb/> wachſende Bekañtſchaft mit den Naturproduc-<lb/> ten den Stoff vermehrte. Jndem ich hierbei<lb/> eine dürre <hi rendition="#aq">Nomenclatur</hi> verwenden will,<lb/> verſuche ich die Entdeckungen in der Art<lb/> zuſam̃en zu ſtellen, ſo daß ſie ſich auf<lb/> das Natur-Ganze beziehen. Zuerſt<lb/> neñe ich die genauere Keñtniß von den<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Luftſtrömungen<lb/> entdeckt.</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Luftſtrömungen</hi>, nicht den örtlichen u. partiel-<lb/> len, ſondern die von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118670956 http://d-nb.info/gnd/118670956">Dampier</persName></hi> zuerſt<lb/> beſtimten Bewegungen des Luft-Ozeans<lb/> als ein Ganzes betrachtet. Jm Jahr<lb/> 1700 fand man die nähere Keñtniß der<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">magnetiſche<lb/> Linien gefunden</hi><lb/></note><hi rendition="#u">magnetiſchen Linien</hi> mit gleicher Jn- oder<lb/> Declination der Magnetnadel. Bis dahin<lb/> herrſchte in den Beſtim̃ungen eine wahre<lb/> Verwirrung bis <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle</persName></hi> dieſe Linien auf<lb/> karten beſtim̃t zeichnete. Beſonders<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Sechſte Epoche<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>s Reiſen um<lb/> die Welt.</hi><lb/></note>kañ man <hi rendition="#u">als eine eigne Epoche hierbei<lb/> betrachten <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>s Reiſen um die<lb/> Welt.</hi> Die Entdeckung Neuhollands<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Entdeckung Neuhollands</hi><lb/></note>machte einen großen Eindruck. u. dieſe<lb/> Reiſen ſind nicht nur durch die Erwei-<lb/> terung der geographiſche Keñtniſſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">merk-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[51]/0055]
angewendet, wie überhaupt die höhere
Anwendung des Calculs den Wiſſenſchaften
förderlich war.
Sehr ſchwer iſt es eine Geſchichte der
neuern Zeit zu entwerfen, wo eine Men-
ge von Reiſen angeſtellt wurden u. die
wachſende Bekañtſchaft mit den Naturproduc-
ten den Stoff vermehrte. Jndem ich hierbei
eine dürre Nomenclatur verwenden will,
verſuche ich die Entdeckungen in der Art
zuſam̃en zu ſtellen, ſo daß ſie ſich auf
das Natur-Ganze beziehen. Zuerſt
neñe ich die genauere Keñtniß von den
Luftſtrömungen, nicht den örtlichen u. partiel-
len, ſondern die von Dampier zuerſt
beſtimten Bewegungen des Luft-Ozeans
als ein Ganzes betrachtet. Jm Jahr
1700 fand man die nähere Keñtniß der
magnetiſchen Linien mit gleicher Jn- oder
Declination der Magnetnadel. Bis dahin
herrſchte in den Beſtim̃ungen eine wahre
Verwirrung bis Halle dieſe Linien auf
karten beſtim̃t zeichnete. Beſonders
kañ man als eine eigne Epoche hierbei
betrachten Cooks Reiſen um die
Welt. Die Entdeckung Neuhollands
machte einen großen Eindruck. u. dieſe
Reiſen ſind nicht nur durch die Erwei-
terung der geographiſche Keñtniſſe
merk-
Geſchichte
der Weltbeſchreibung in
der neuern Zeit
Luftſtrömungen
entdeckt.
magnetiſche
Linien gefunden
Sechſte Epoche
Cooks Reiſen um
die Welt.
Entdeckung Neuhollands
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/55 |
Zitationshilfe: | Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/55>, abgerufen am 25.02.2025. |