Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Es sind dies die wichtigen Erfindungen:

Erfindungen
1. des Fernrohrs 2., des Termometers
3., des Barometers u. 4. der Jnfinite-
simal-Rechnung
.

1. Fernröhre
Die Fernröhre wurden zu Mittelburg
in den Jahren 1590-1611 erfunden u.
sofort entdeckten man die Jupiters
Trabanten, die Phasen der Venus,
die nebelichte Ansicht der Milchstraße, die
Rotation des Mondes u. dgl. Durch
2. Termometer
Erfindung des Termometers, 1600 zu
Alkmar entdeckt man die bestimtere
Verschiedenheit der Klimate, den Ein-
fluß auf die Vegetation [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Das
3. Barometer
von Toricelli erfundene Barometer
1640. wendete der gelehrte Pascal
auf die Höhenmessungen der Berge an
u. wenn durch das Fernrohr neue We[l-]
ten gefunden wurden: so zeigte das
Termometer die versch. Climate u.
lehrte die Geographie der Pflanzen, so
wie [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Kenntniß von der Wärme des
innern Erdkörpers gab. Ein neues
Organen war die Erfindung der Jnfini-
4. Jnfinitesimal-
Rechnung

tesimal-Rechnung durch Leibnitz u. Neu-
ton
168470.
welche Leibnitz zuerst
gefunden haben will. Auf das glück-
lichste wurde dieses Organ nicht wir
auf Mathematik sondern auch Physik

ang

Es ſind dies die wichtigen Erfindungen:

Erfindungen
1. des Fernrohrs 2., des Termometers
3., des Barometers u. 4. der Jnfinite-
ſimal-Rechnung
.

1. Fernröhre
Die Fernröhre wurden zu Mittelburg
in den Jahren 1590–1611 erfunden u.
ſofort entdeckten man die Jupiters
Trabanten, die Phaſen der Venus,
die nebelichte Anſicht der Milchſtraße, die
Rotation des Mondes u. dgl. Durch
2. Termometer
Erfindung des Termometers, 1600 zu
Alkmar entdeckt man die beſtimtere
Verſchiedenheit der Klimate, den Ein-
fluß auf die Vegetation [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Das
3. Barometer
von Toricelli erfundene Barometer
1640. wendete der gelehrte Paſcal
auf die Höhenmeſſungen der Berge an
u. weñ durch das Fernrohr neue We[l-]
ten gefunden wurden: ſo zeigte das
Termometer die verſch. Climate u.
lehrte die Geographie der Pflanzen, ſo
wie [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Keñtniß von der Wärme des
iñern Erdkörpers gab. Ein neues
Organen war die Erfindung der Jnfini-
4. Jnfiniteſimal-
Rechnung

teſimal-Rechnung durch Leibnitz u. Neu-
ton
168470.
welche Leibnitz zuerſt
gefunden haben will. Auf das glück-
lichſte wurde dieſes Organ nicht wir
auf Mathematik ſondern auch Phyſik

ang
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="8">
          <p><pb facs="#f0054" n="50."/>
Es &#x017F;ind dies die wichtigen Erfindungen:</p><lb/>
          <p><note place="left"><hi rendition="#u">Erfindungen</hi><lb/></note>1. <hi rendition="#u">des Fernrohrs</hi> 2., <hi rendition="#u">des Termometers</hi><lb/>
3., <hi rendition="#u">des Barometers u.</hi> 4. der <hi rendition="#u">Jnfinite-<lb/>
&#x017F;imal-Rechnung</hi>.</p><lb/>
          <p><note place="left"><hi rendition="#u">1. Fernröhre</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Die Fernröhre</hi> wurden zu Mittelburg<lb/>
in den Jahren 1590&#x2013;1611 erfunden u.<lb/>
&#x017F;ofort entdeckten man die Jupiters<lb/>
Trabanten, die Pha&#x017F;en der Venus,<lb/>
die nebelichte An&#x017F;icht der Milch&#x017F;traße, die<lb/>
Rotation des Mondes u. dgl. Durch<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">2. Termometer</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Erfindung des Termometers</hi>, 1600 zu<lb/>
Alkmar entdeckt man die be&#x017F;timter<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">e</unclear><lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit der Klimate, den Ein-<lb/>
fluß auf die Vegetation <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> Das<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">3. Barometer</hi><lb/></note><hi rendition="#u">von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118623427 http://d-nb.info/gnd/118623427">Toricelli</persName> erfundene Barometer</hi><lb/>
1640. wendete der gelehrte <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591843 http://d-nb.info/gnd/118591843">Pa&#x017F;cal</persName></hi><lb/>
auf die Höhenme&#x017F;&#x017F;ungen der Berge an<lb/>
u. wen&#x0303; durch das Fernrohr neue We<supplied reason="damage" resp="#BF">l-</supplied><lb/>
ten gefunden wurden: &#x017F;o zeigte das<lb/>
Termometer die ver&#x017F;ch. Climate u.<lb/>
lehrte die Geographie der Pflanzen, &#x017F;o<lb/>
wie <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> Ken&#x0303;tniß von der Wärme des<lb/>
in&#x0303;ern Erdkörpers gab. Ein neues<lb/>
Organen war die Erfindung der Jnfini-<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">4. Jnfinite&#x017F;imal-<lb/>
Rechnung</hi><lb/></note><hi rendition="#u">te&#x017F;imal-Rechnung durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118571249 http://d-nb.info/gnd/118571249">Leibnitz</persName></hi> u. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Neu-<lb/>
ton</persName></hi> 16<add place="superlinear">84</add>70.</hi> welche <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118571249 http://d-nb.info/gnd/118571249">Leibnitz</persName></hi> zuer&#x017F;t<lb/>
gefunden haben will. Auf das glück-<lb/>
lich&#x017F;te wurde die&#x017F;es Organ nicht wir<lb/>
auf Mathematik &#x017F;ondern auch Phy&#x017F;ik<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ang</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50./0054] Es ſind dies die wichtigen Erfindungen: 1. des Fernrohrs 2., des Termometers 3., des Barometers u. 4. der Jnfinite- ſimal-Rechnung. Erfindungen Die Fernröhre wurden zu Mittelburg in den Jahren 1590–1611 erfunden u. ſofort entdeckten man die Jupiters Trabanten, die Phaſen der Venus, die nebelichte Anſicht der Milchſtraße, die Rotation des Mondes u. dgl. Durch Erfindung des Termometers, 1600 zu Alkmar entdeckt man die beſtimtere Verſchiedenheit der Klimate, den Ein- fluß auf die Vegetation _ Das von Toricelli erfundene Barometer 1640. wendete der gelehrte Paſcal auf die Höhenmeſſungen der Berge an u. weñ durch das Fernrohr neue Wel- ten gefunden wurden: ſo zeigte das Termometer die verſch. Climate u. lehrte die Geographie der Pflanzen, ſo wie _ Keñtniß von der Wärme des iñern Erdkörpers gab. Ein neues Organen war die Erfindung der Jnfini- teſimal-Rechnung durch Leibnitz u. Neu- ton 168470. welche Leibnitz zuerſt gefunden haben will. Auf das glück- lichſte wurde dieſes Organ nicht wir auf Mathematik ſondern auch Phyſik ang 1. Fernröhre 2. Termometer 3. Barometer 4. Jnfiniteſimal- Rechnung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/54
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 50.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/54>, abgerufen am 22.01.2025.