seines intellektuellen Strebens. Beide erhielten die chemische Kenntniße u. führten zu denselben, nach den Arabern.
Vierte Epoche Entdeckung Amerikas Die vierte Epoche ist die der Entdeckung Amerikas. Sie wurde vorbereitet durch das Aufblühen des italiänischen Han- dels, durch die Anregung geistiger Kräfte in der allgemeinern Verbreitung der clas- sischen Littera[unleserliches Material]tur die durch die Erfin- dung der Druckerkunst befördert wurdex)Auch hier sind die Araber die Vorbreiter [z]u dieser Entdeckung, durch ihre astronomische Tafeln. Toscanella u. Talerico waren Zeitgenossen von Americo Vespucci u. Columbus [E]rsterer machte dem Letztern Mittheilungen von der großen Nähe des östl. Asiens gegen [unleserliches Material]Westen. Jch habe selbst zwei Briefe des Geheimschreiber Petrus Martyr de Anperabei [unleserliches Material]anKaiser Karl V. vorge- [f]unden in deren einen v. 1493 er sich mit großem [G]eiste über die wichtige Entdeckung der Antipoden ausspricht. . Schon 1450 lange vor der Eroberung Constan- tinopels herrschte eine Verbindung zwischen Jtalien u. diesem Orte. Jm Anfange des 14te Jahrhunderts sendete der König Roges von Neapel schon Gelehrte nach Konstanti- nopel, um dorten Kenntniße zu sammeln. Es lebte in dieser Zeit die gefeiertsten Dichter Jtaliens. Ein freieres Sprach- Studium weckte den Geist u. einen wun- derbaren Einfluß übten die alten Vorzug des Clas- sischen Studiums. Classiker auf das Gemüth. Es ist ein Vorurtheil, als ob dieses Studium, welches den größten Theil der Menschheit beschä[unleserliches Material]ftigte von dem Studium der Natur abgehalten hätte. Jm Gegentheil, wenn gleich nicht neue Kenntnisse dadurch erlangt wurden, so ist die geistige Richtung doch sehr wichtig, die durch das Aufblühen der Litteratur Columbus entdeckt nicht zuerst Amerika sich bildete. - Die Entdeckung Ame- rikas durch Columbus war nicht die erste. Schon 1005 hatten scandische Schiffer
Neufoundl.
seines intellektuellen Strebens. Beide erhielten die chemiſche Keñtniße u. führten zu denſelben, nach den Arabern.
Vierte Epoche Entdeckung Amerikas Die vierte Epoche iſt die der Entdeckung Amerikas. Sie wurde vorbereitet durch das Aufblühen des italiäniſchen Han- dels, durch die Anregung geiſtiger Kräfte in der allgemeinern Verbreitung der clas- ſiſchen Littera[unleserliches Material]tur die durch die Erfin- dung der Druckerkunſt befördert wurdex)Auch hier ſind die Araber die Vorbreiter [z]u dieſer Entdeckung, durch ihre aſtronomiſche Tafeln. Toſcanella u. Talerico waren Zeitgenoſſen von Americo Veſpucci u. Columbus [E]rſterer machte dem Letztern Mittheilungen von der großen Nähe des öſtl. Aſiens gegen [unleserliches Material]Weſten. Jch habe ſelbſt zwei Briefe des Geheimſchreiber Petrus Martyr de Anperabei [unleserliches Material]anKaiſer Karl V. vorge- [f]unden in deren einen v. 1493 er ſich mit großem [G]eiſte über die wichtige Entdeckung der Antipoden ausſpricht. . Schon 1450 lange vor der Eroberung Conſtan- tinopels herrſchte eine Verbindung zwiſchen Jtalien u. dieſem Orte. Jm Anfange des 14te Jahrhunderts ſendete der König Roges von Neapel ſchon Gelehrte nach Konſtanti- nopel, um dorten Keñtniße zu ſam̃eln. Es lebte in dieſer Zeit die gefeiertſten Dichter Jtaliens. Ein freieres Sprach- Studium weckte den Geiſt u. einen wun- derbaren Einfluß übten die alten Vorzug des Clas- ſiſchen Studiums. Claſſiker auf das Gemüth. Es iſt ein Vorurtheil, als ob dieſes Studium, welches den größten Theil der Menſchheit beſchä[unleserliches Material]ftigte von dem Studium der Natur abgehalten hätte. Jm Gegentheil, weñ gleich nicht neue Keñtniſſe dadurch erlangt wurden, ſo iſt die geiſtige Richtung doch ſehr wichtig, die durch das Aufblühen der Litteratur Columbus entdeckt nicht zuerſt Amerika sich bildete. – Die Entdeckung Ame- rikas durch Columbus war nicht die erſte. Schon 1005 hatten ſcandiſche Schiffer
Neufoundl.
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="7"><p><pbfacs="#f0051"n="47."/>
seines intellektuellen Strebens. Beide<lb/>
erhielten die chemiſche Keñtniße u. führten<lb/>
zu denſelben, nach den Arabern.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Vierte Epoche<lb/>
Entdeckung Amerikas</hi><lb/></note><hirendition="#u">Die vierte Epoche iſt die der Entdeckung<lb/>
Amerikas</hi>. Sie wurde vorbereitet<lb/>
durch das Aufblühen des italiäniſchen Han-<lb/>
dels, durch die Anregung geiſtiger Kräfte<lb/>
in der allgemeinern Verbreitung der clas-<lb/>ſiſchen Littera<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">tu</add></subst>r die durch die Erfin-<lb/>
dung der Druckerkunſt befördert wurde<noteplace="left"n="x)">Auch hier ſind die Araber die Vorbreiter<lb/><suppliedreason="damage"resp="#BF">z</supplied>u dieſer Entdeckung, durch ihre aſtronomiſche<lb/>
Tafeln. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119163586 http://d-nb.info/gnd/119163586">Toſcanella</persName></hi> u. <hirendition="#aq">Talerico</hi> waren<lb/><choice><abbr>Zeitgenoſſ</abbr><expanresp="#BF">Zeitgenoſſen</expan></choice> von <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118768247 http://d-nb.info/gnd/118768247">Americo Veſpucci</persName></hi> u. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName></hi><lb/><suppliedreason="damage"resp="#BF">E</supplied>rſterer machte dem Letztern Mittheilungen von<lb/>
der großen Nähe des öſtl. Aſiens gegen <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">We</add></subst>ſten.<lb/>
Jch habe ſelbſt zwei Briefe des Geheimſchreiber <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118740490 http://d-nb.info/gnd/118740490">Petrus<lb/>
Martyr de Anpera</persName></hi><delrendition="#s">bei </del><subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">an</add></subst><hirendition="#aq">Kaiſer <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118560093 http://d-nb.info/gnd/118560093">Karl V.</persName></hi> vorge-<lb/><suppliedreason="damage"resp="#BF">f</supplied>unden in deren einen v. 1493 er ſich mit großem<lb/><suppliedreason="damage"resp="#BF">G</supplied>eiſte über die wichtige Entdeckung der <choice><abbr>Antipod</abbr><expanresp="#BF">Antipoden</expan></choice><lb/>
ausſpricht.<lb/></note>.<lb/>
Schon 1450 lange vor der Eroberung Conſtan-<lb/>
tinopels herrſchte eine Verbindung zwiſchen<lb/>
Jtalien u. dieſem Orte. Jm Anfange des<lb/>
14te Jahrhunderts ſendete der König <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118789066 http://d-nb.info/gnd/118789066">Roges<lb/>
von Neapel</persName>ſchon Gelehrte nach Konſtanti-<lb/>
nopel, um dorten Keñtniße zu ſam̃eln.<lb/>
Es lebte in dieſer Zeit die <choice><abbr>gefeiertſt</abbr><expanresp="#BF">gefeiertſten</expan></choice><lb/>
Dichter Jtaliens. Ein freieres Sprach-<lb/>
Studium weckte den Geiſt u. einen wun-<lb/>
derbaren Einfluß übten die alten<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Vorzug des Clas-<lb/>ſiſchen Studiums.</hi><lb/></note><hirendition="#u">Claſſiker auf das Gemüth</hi>. Es iſt ein<lb/><hirendition="#u">Vorurtheil, als ob dieſes Studium, welches</hi><lb/>
den größten Theil der Menſchheit beſchä<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">ft</add></subst>igte<lb/>
von dem Studium der Natur abgehalten<lb/>
hätte. Jm Gegentheil, weñ gleich nicht neue<lb/>
Keñtniſſe dadurch erlangt wurden, ſo<lb/>
iſt die geiſtige Richtung doch ſehr wichtig,<lb/>
die durch das Aufblühen der Litteratur<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName> entdeckt<lb/>
nicht zuerſt Amerika</hi><lb/></note>sich bildete. –<hirendition="#u">Die Entdeckung Ame-<lb/>
rikas durch <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName> war nicht<lb/>
die erſte.</hi> Schon 1005 hatten ſcandiſche Schiffer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Neufoundl.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47./0051]
seines intellektuellen Strebens. Beide
erhielten die chemiſche Keñtniße u. führten
zu denſelben, nach den Arabern.
Die vierte Epoche iſt die der Entdeckung
Amerikas. Sie wurde vorbereitet
durch das Aufblühen des italiäniſchen Han-
dels, durch die Anregung geiſtiger Kräfte
in der allgemeinern Verbreitung der clas-
ſiſchen Litteratur die durch die Erfin-
dung der Druckerkunſt befördert wurde.
Schon 1450 lange vor der Eroberung Conſtan-
tinopels herrſchte eine Verbindung zwiſchen
Jtalien u. dieſem Orte. Jm Anfange des
14te Jahrhunderts ſendete der König Roges
von Neapel ſchon Gelehrte nach Konſtanti-
nopel, um dorten Keñtniße zu ſam̃eln.
Es lebte in dieſer Zeit die gefeiertſt
Dichter Jtaliens. Ein freieres Sprach-
Studium weckte den Geiſt u. einen wun-
derbaren Einfluß übten die alten
Claſſiker auf das Gemüth. Es iſt ein
Vorurtheil, als ob dieſes Studium, welches
den größten Theil der Menſchheit beſchäftigte
von dem Studium der Natur abgehalten
hätte. Jm Gegentheil, weñ gleich nicht neue
Keñtniſſe dadurch erlangt wurden, ſo
iſt die geiſtige Richtung doch ſehr wichtig,
die durch das Aufblühen der Litteratur
sich bildete. – Die Entdeckung Ame-
rikas durch Columbus war nicht
die erſte. Schon 1005 hatten ſcandiſche Schiffer
Neufoundl.
Vierte Epoche
Entdeckung Amerikas
Auch hier ſind die Araber die Vorbreiter
zu dieſer Entdeckung, durch ihre aſtronomiſche
Tafeln. Toſcanella u. Talerico waren
Zeitgenoſſ von Americo Veſpucci u. Columbus
Erſterer machte dem Letztern Mittheilungen von
der großen Nähe des öſtl. Aſiens gegen Weſten.
Jch habe ſelbſt zwei Briefe des Geheimſchreiber Petrus
Martyr de Anpera an Kaiſer Karl V. vorge-
funden in deren einen v. 1493 er ſich mit großem
Geiſte über die wichtige Entdeckung der Antipod
ausſpricht.
Vorzug des Clas-
ſiſchen Studiums.
Columbus entdeckt
nicht zuerſt Amerika
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 47.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/51>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.