Chemische Entdeckungen Das Letzte waren ihre Chemischen Ent- deckungen. Sie fanden die Salpeter Säure u. das [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Königswasser, ohne wel- che die Chemie nicht bestehen kann u. die ist dem Sabäer Geber zu verdanken ferner sind sie die Erfinder des Distili- rens u. der Bereitung des Alkoholsx)der Kunst der Amalgamation etc.
das Rosenöhl, welches aus einem Contakt mit Baumwolle gepreßt wird, ist eine Erfindung späterer Zeiten; auch ka[nnten] sie die Quecksilber-Oxide. Von ihn[en] aus gingen zwei Reflexe, der ei[ne] Ulukbei bei Ulukbei, einem Enkel des Timur unter den Mongolen; der andern in Alfons Spanien. Hier lebte Alfons der Weise in Castilien, der einen Congre[ß] der Astronomen, von Juden, Sarnacenen, Christen berief um vereinigt astronomische Tafeln in Toledo anzufertigen u. von dem ma[n] sagt, daß er die Erde über den Himmel verlohr; indem die Araber großen Eroberungen unter ihm machten. Der Abglanz der arabisch-chemischen Kunst finden Raimundus Lullus wir beiRaimundus Lullus, einem Spa[nier] genannt Doctor illuminatissimus, der die Ars magna besaß. Der berühmte Roger Baco Roger Baco war indeß größer, fa[ß-] te tiefer auf, u. wurde ein Opfer
seines
u. nur in Kaſten fortlebend.
Chemiſche Entdeckungen Das Letzte waren ihre Chemiſchen Ent- deckungen. Sie fanden die Salpeter Säure u. das [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Königswaſſer, ohne wel- che die Chemie nicht beſtehen kañ u. die iſt dem Sabäer Geber zu verdanken ferner ſind ſie die Erfinder des Diſtili- rens u. der Bereitung des Alkoholsx)der Kunſt der Amalgamation etc.
das Roſenöhl, welches aus einem Contakt mit Baumwolle gepreßt wird, iſt eine Erfindung ſpäterer Zeiten; auch ka[ñten] ſie die Queckſilber-Oxide. Von ihn[en] aus gingen zwei Reflexe, der ei[ne] Ulukbei bei Ulukbei, einem Enkel des Timur unter den Mongolen; der andern in Alfons Spanien. Hier lebte Alfons der Weiſe in Caſtilien, der einen Congre[ß] der Aſtronomen, von Juden, Sar̃acenen, Chriſten berief um vereinigt aſtronomiſche Tafeln in Toledo anzufertigen u. von dem ma[n] ſagt, daß er die Erde über den Him̃el verlohr; indem die Araber großen Eroberungen unter ihm machten. Der Abglanz der arabiſch-chemiſchen Kunſt finden Raimundus Lullus wir beiRaimundus Lullus, einem Spa[nier] genañt Doctor illuminatissimus, der die Ars magna beſaß. Der berühmte Roger Baco Roger Baco war indeß größer, fa[ß-] te tiefer auf, u. wurde ein Opfer
seines
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="7"><p><pbfacs="#f0050"n="46."/>
u. nur in Kaſten fortlebend.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Chemiſche Entdeckungen</hi><lb/></note><hirendition="#u">Das Letzte waren ihre Chemiſchen Ent-</hi><lb/>
deckungen. Sie fanden die Salpeter<lb/>
Säure u. das <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">K</add></subst>önigswaſſer, ohne wel-<lb/>
che die Chemie nicht beſtehen kañ u. die<lb/>
iſt dem Sabäer <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118864718 http://d-nb.info/gnd/118864718">Geber</persName></hi> zu verdanken<lb/>
ferner ſind ſie die Erfinder des Diſtili-<lb/>
rens u. der Bereitung des Alkohols<noteplace="left"n="x)">der Kunſt der Amalgamation <choice><orig><hirendition="#aq">p</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice><lb/></note><lb/>
das Roſenöhl, welches aus einem Contakt<lb/>
mit Baumwolle gepreßt wird, iſt eine<lb/>
Erfindung ſpäterer Zeiten; auch ka<suppliedreason="damage"resp="#BF">ñten</supplied><lb/>ſie die Queckſilber-Oxide. Von ihn<suppliedreason="damage"resp="#BF">en</supplied><lb/>
aus gingen zwei Reflexe, der ei<suppliedreason="damage"resp="#BF">ne</supplied><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq #u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-101926820 http://d-nb.info/gnd/101926820">Ulukbei</persName></hi><lb/></note><hirendition="#u">bei <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-101926820 http://d-nb.info/gnd/101926820">Ulukbei</persName></hi>, einem Enkel des <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118622803 http://d-nb.info/gnd/118622803">Timur</persName><lb/>
unter den Mongolen; der andern in<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq #u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11864811X http://d-nb.info/gnd/11864811X">Alfons</persName></hi><lb/></note>Spanien. <hirendition="#u">Hier lebte <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11864811X http://d-nb.info/gnd/11864811X"><hirendition="#aq">Alfons</hi> der<lb/>
Weiſe</persName> in Caſtilien,</hi> der einen Congre<suppliedreason="damage"resp="#BF">ß</supplied><lb/><addplace="left">der Aſtronomen, </add>von Juden, Sar<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">̃</unclear>acenen, Chriſten berief<lb/>
um vereinigt aſtronomiſche Tafeln in<lb/>
Toledo anzufertigen u. von dem ma<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied><lb/>ſagt, daß er die Erde über den Him̃el<lb/>
verlohr; indem die Araber großen<lb/>
Eroberungen unter ihm machten. Der<lb/>
Abglanz der arabiſch-chemiſchen Kunſt finden<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq #u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118575279 http://d-nb.info/gnd/118575279">Raimundus<lb/>
Lullus</persName></hi><lb/></note>wir <hirendition="#u">bei</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118575279 http://d-nb.info/gnd/118575279">Raimundus Lullus</persName></hi></hi>, einem Spa<suppliedreason="damage"resp="#CT">nier</supplied><lb/>
genañt <unclearreason="illegible"resp="#textloop"/><hirendition="#aq #u">Doctor illuminatissimus</hi>, der<lb/>
die <hirendition="#aq">Ars magna</hi> beſaß. Der berühmte<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118651595 http://d-nb.info/gnd/118651595">Roger Baco</persName></hi><lb/></note><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118651595 http://d-nb.info/gnd/118651595">Roger Baco</persName> war indeß größer, fa<suppliedreason="damage"resp="#BF">ß-</supplied><lb/>
te tiefer auf, u. wurde ein Opfer<lb/><fwtype="catch"place="bottom">seines</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[46./0050]
u. nur in Kaſten fortlebend.
Das Letzte waren ihre Chemiſchen Ent-
deckungen. Sie fanden die Salpeter
Säure u. das Königswaſſer, ohne wel-
che die Chemie nicht beſtehen kañ u. die
iſt dem Sabäer Geber zu verdanken
ferner ſind ſie die Erfinder des Diſtili-
rens u. der Bereitung des Alkohols
das Roſenöhl, welches aus einem Contakt
mit Baumwolle gepreßt wird, iſt eine
Erfindung ſpäterer Zeiten; auch kañten
ſie die Queckſilber-Oxide. Von ihnen
aus gingen zwei Reflexe, der eine
bei Ulukbei, einem Enkel des Timur
unter den Mongolen; der andern in
Spanien. Hier lebte Alfons der
Weiſe in Caſtilien, der einen Congreß
der Aſtronomen, von Juden, Sar̃acenen, Chriſten berief
um vereinigt aſtronomiſche Tafeln in
Toledo anzufertigen u. von dem man
ſagt, daß er die Erde über den Him̃el
verlohr; indem die Araber großen
Eroberungen unter ihm machten. Der
Abglanz der arabiſch-chemiſchen Kunſt finden
wir bei Raimundus Lullus, einem Spanier
genañt Doctor illuminatissimus, der
die Ars magna beſaß. Der berühmte
Roger Baco war indeß größer, faß-
te tiefer auf, u. wurde ein Opfer
seines
Chemiſche Entdeckungen
der Kunſt der Amalgamation p
Ulukbei
Alfons
Raimundus
Lullus
Roger Baco
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 46.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/50>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.