Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

größern Orten wurden diese angelegt.
Es ist schwierig zusammenzustellen was
wir Alles den Arabern verdanken.
Was wir den
Arabern verdanken

Sie beobachtete den Himmel, erforschten
die Erde, kauten Pflanzen, erfanden
astronomische Jnstrumente.
Sie maßen
selbst die Erde in den Ebenen Mesopo-
Judische Zahlen
Bezeichnung

tamiens. Sie führten die Judischen Zahlen
in Europa ein, die wir [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]noch immer Arabi-
sche Ziffern nennen
. Diese wurden ihren
selbst im Anfange des 10 ten Jahrhunderts
bekannt. Durch den Werth der Positionen
alle Gruppen der Einheit auszudrücken
hatte den größten Einfluß auf den ge-
sammten wissenschaftlichen Verkehr. Fer-
ner kannten sie die Optik, die Lehre
von der Refraction. Jhnen waren Schriften
Schriften der Alten
der Alten bekannt, die wir selbst von
ihnen noch aufbewahrt erhalten haben,
Zb. Timocharis Werke aus dem Hipparch
über das Vorrücken der Nachtgleichen
schöpfte, so wie die Optik des Ptolomäus.
Die Wissenschaften hielten sie für so wichtig
daß ein eigner Uebersetzungs-Ausschuß
ernannt wurde, freilich erst immer in die
Syrische u. als dann in die arabische
Sprache. Jhr Geist war dabei ganz
praktisch; [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]aber nach dem Jslam mehr
Esoterisch, das Allgemeine ausschließend

u.

größern Orten wurden dieſe angelegt.
Es iſt ſchwierig zuſam̃enzuſtellen was
wir Alles den Arabern verdanken.
Was wir den
Arabern verdanken

Sie beobachtete den Him̃el, erforſchten
die Erde, kauten Pflanzen, erfanden
aſtronomiſche Jnſtrumente.
Sie maßen
ſelbſt die Erde in den Ebenen Meſopo-
Judiſche Zahlen
Bezeichnung

tamiens. Sie führten die Judiſchen Zahlen
in Europa ein, die wir [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]noch im̃er Arabi-
ſche Ziffern neñen
. Dieſe wurden ihren
ſelbſt im Anfange des 10 ten Jahrhunderts
bekañt. Durch den Werth der Poſitionen
alle Gruppen der Einheit auszudrücken
hatte den größten Einfluß auf den ge-
ſam̃ten wiſſenſchaftlichen Verkehr. Fer-
ner kañten ſie die Optik, die Lehre
von der Refraction. Jhnen waren Schriften
Schriften der Alten
der Alten bekañt, die wir ſelbſt von
ihnen noch aufbewahrt erhalten haben,
Zb. Timocharis Werke aus dem Hipparch
über das Vorrücken der Nachtgleichen
ſchöpfte, ſo wie die Optik des Ptolomäus.
Die Wiſſenſchaften hielten ſie für ſo wichtig
daß ein eigner Ueberſetzungs-Ausſchuß
ernañt wurde, freilich erſt im̃er in die
Syriſche u. als dañ in die arabiſche
Sprache. Jhr Geiſt war dabei ganz
praktiſch; [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]aber nach dem Jslam mehr
Eſoteriſch, das Allgemeine ausſchließend

u.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="7">
          <p><pb facs="#f0049" n="45."/>
größern Orten wurden die&#x017F;e angelegt.<lb/>
Es i&#x017F;t &#x017F;chwierig zu&#x017F;am&#x0303;enzu&#x017F;tellen was<lb/>
wir Alles den Arabern verdanken.<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Was wir den<lb/>
Arabern verdanken</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Sie beobachtete den Him&#x0303;el, erfor&#x017F;chten<lb/>
die Erde, kauten Pflanzen, erfanden<lb/>
a&#x017F;tronomi&#x017F;che Jn&#x017F;trumente.</hi> Sie maßen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Erde in den Ebenen Me&#x017F;opo-<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Judi&#x017F;che Zahlen<lb/>
Bezeichnung</hi><lb/></note>tamiens. Sie führten die Judi&#x017F;chen Zahlen<lb/>
in Europa ein, die wir <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></del><add place="across">noch</add></subst> <hi rendition="#u">im&#x0303;er Arabi-<lb/>
&#x017F;che Ziffern nen&#x0303;en</hi>. Die&#x017F;e wurden ihren<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t im Anfange des 10 ten Jahrhunderts<lb/>
bekan&#x0303;t. Durch den Werth der Po&#x017F;itionen<lb/>
alle Gruppen der Einheit auszudrücken<lb/>
hatte den größten Einfluß auf den ge-<lb/>
&#x017F;am&#x0303;ten wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Verkehr. Fer-<lb/>
ner kan&#x0303;ten &#x017F;ie die Optik, die Lehre<lb/>
von der Refraction. <hi rendition="#u">Jhnen waren Schriften</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Schriften der Alten</hi><lb/></note><hi rendition="#u">der Alten bekan&#x0303;t</hi>, die wir &#x017F;elb&#x017F;t von<lb/>
ihnen noch aufbewahrt erhalten haben,<lb/>
Zb. <persName resp="#SB" ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q550477">Timocharis</persName> Werke aus dem <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName></hi><lb/>
über das Vorrücken der Nachtgleichen<lb/>
&#x017F;chöpfte, &#x017F;o wie die Optik des <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolomäus</persName>.<lb/>
Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hielten &#x017F;ie für &#x017F;o wichtig<lb/>
daß ein eigner Ueber&#x017F;etzungs-Aus&#x017F;chuß<lb/>
ernan&#x0303;t wurde, freilich er&#x017F;t im&#x0303;er in die<lb/>
Syri&#x017F;che u. als dan&#x0303; in die arabi&#x017F;che<lb/>
Sprache. Jhr Gei&#x017F;t war dabei ganz<lb/>
prakti&#x017F;ch; <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">a</add></subst>ber nach dem Jslam mehr<lb/>
E&#x017F;oteri&#x017F;ch, das Allgemeine aus&#x017F;chließend<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">u.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45./0049] größern Orten wurden dieſe angelegt. Es iſt ſchwierig zuſam̃enzuſtellen was wir Alles den Arabern verdanken. Sie beobachtete den Him̃el, erforſchten die Erde, kauten Pflanzen, erfanden aſtronomiſche Jnſtrumente. Sie maßen ſelbſt die Erde in den Ebenen Meſopo- tamiens. Sie führten die Judiſchen Zahlen in Europa ein, die wir noch im̃er Arabi- ſche Ziffern neñen. Dieſe wurden ihren ſelbſt im Anfange des 10 ten Jahrhunderts bekañt. Durch den Werth der Poſitionen alle Gruppen der Einheit auszudrücken hatte den größten Einfluß auf den ge- ſam̃ten wiſſenſchaftlichen Verkehr. Fer- ner kañten ſie die Optik, die Lehre von der Refraction. Jhnen waren Schriften der Alten bekañt, die wir ſelbſt von ihnen noch aufbewahrt erhalten haben, Zb. Timocharis Werke aus dem Hipparch über das Vorrücken der Nachtgleichen ſchöpfte, ſo wie die Optik des Ptolomäus. Die Wiſſenſchaften hielten ſie für ſo wichtig daß ein eigner Ueberſetzungs-Ausſchuß ernañt wurde, freilich erſt im̃er in die Syriſche u. als dañ in die arabiſche Sprache. Jhr Geiſt war dabei ganz praktiſch; aber nach dem Jslam mehr Eſoteriſch, das Allgemeine ausſchließend u. Was wir den Arabern verdanken Judiſche Zahlen Bezeichnung Schriften der Alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/49
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 45.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/49>, abgerufen am 22.01.2025.