größern Orten wurden diese angelegt. Es ist schwierig zusammenzustellen was wir Alles den Arabern verdanken. Was wir den Arabern verdanken Sie beobachtete den Himmel, erforschten die Erde, kauten Pflanzen, erfanden astronomische Jnstrumente. Sie maßen selbst die Erde in den Ebenen Mesopo- Judische Zahlen Bezeichnung tamiens. Sie führten die Judischen Zahlen in Europa ein, die wir [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]nochimmer Arabi- sche Ziffern nennen. Diese wurden ihren selbst im Anfange des 10 ten Jahrhunderts bekannt. Durch den Werth der Positionen alle Gruppen der Einheit auszudrücken hatte den größten Einfluß auf den ge- sammten wissenschaftlichen Verkehr. Fer- ner kannten sie die Optik, die Lehre von der Refraction. Jhnen waren Schriften Schriften der Alten der Alten bekannt, die wir selbst von ihnen noch aufbewahrt erhalten haben, Zb. Timocharis Werke aus dem Hipparch über das Vorrücken der Nachtgleichen schöpfte, so wie die Optik des Ptolomäus. Die Wissenschaften hielten sie für so wichtig daß ein eigner Uebersetzungs-Ausschuß ernannt wurde, freilich erst immer in die Syrische u. als dann in die arabische Sprache. Jhr Geist war dabei ganz praktisch; [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]aber nach dem Jslam mehr Esoterisch, das Allgemeine ausschließend
u.
größern Orten wurden dieſe angelegt. Es iſt ſchwierig zuſam̃enzuſtellen was wir Alles den Arabern verdanken. Was wir den Arabern verdanken Sie beobachtete den Him̃el, erforſchten die Erde, kauten Pflanzen, erfanden aſtronomiſche Jnſtrumente. Sie maßen ſelbſt die Erde in den Ebenen Meſopo- Judiſche Zahlen Bezeichnung tamiens. Sie führten die Judiſchen Zahlen in Europa ein, die wir [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]nochim̃er Arabi- ſche Ziffern neñen. Dieſe wurden ihren ſelbſt im Anfange des 10 ten Jahrhunderts bekañt. Durch den Werth der Poſitionen alle Gruppen der Einheit auszudrücken hatte den größten Einfluß auf den ge- ſam̃ten wiſſenſchaftlichen Verkehr. Fer- ner kañten ſie die Optik, die Lehre von der Refraction. Jhnen waren Schriften Schriften der Alten der Alten bekañt, die wir ſelbſt von ihnen noch aufbewahrt erhalten haben, Zb. Timocharis Werke aus dem Hipparch über das Vorrücken der Nachtgleichen ſchöpfte, ſo wie die Optik des Ptolomäus. Die Wiſſenſchaften hielten ſie für ſo wichtig daß ein eigner Ueberſetzungs-Ausſchuß ernañt wurde, freilich erſt im̃er in die Syriſche u. als dañ in die arabiſche Sprache. Jhr Geiſt war dabei ganz praktiſch; [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]aber nach dem Jslam mehr Eſoteriſch, das Allgemeine ausſchließend
u.
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="7"><p><pbfacs="#f0049"n="45."/>
größern Orten wurden dieſe angelegt.<lb/>
Es iſt ſchwierig zuſam̃enzuſtellen was<lb/>
wir Alles den Arabern verdanken.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Was wir den<lb/>
Arabern verdanken</hi><lb/></note><hirendition="#u">Sie beobachtete den Him̃el, erforſchten<lb/>
die Erde, kauten Pflanzen, erfanden<lb/>
aſtronomiſche Jnſtrumente.</hi> Sie maßen<lb/>ſelbſt die Erde in den Ebenen Meſopo-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Judiſche Zahlen<lb/>
Bezeichnung</hi><lb/></note>tamiens. Sie führten die Judiſchen Zahlen<lb/>
in Europa ein, die wir <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/></del><addplace="across">noch</add></subst><hirendition="#u">im̃er Arabi-<lb/>ſche Ziffern neñen</hi>. Dieſe wurden ihren<lb/>ſelbſt im Anfange des 10 ten Jahrhunderts<lb/>
bekañt. Durch den Werth der Poſitionen<lb/>
alle Gruppen der Einheit auszudrücken<lb/>
hatte den größten Einfluß auf den ge-<lb/>ſam̃ten wiſſenſchaftlichen Verkehr. Fer-<lb/>
ner kañten ſie die Optik, die Lehre<lb/>
von der Refraction. <hirendition="#u">Jhnen waren Schriften</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Schriften der Alten</hi><lb/></note><hirendition="#u">der Alten bekañt</hi>, die wir ſelbſt von<lb/>
ihnen noch aufbewahrt erhalten haben,<lb/>
Zb. <persNameresp="#SB"ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q550477">Timocharis</persName> Werke aus dem <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName></hi><lb/>
über das Vorrücken der Nachtgleichen<lb/>ſchöpfte, ſo wie die Optik des <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolomäus</persName>.<lb/>
Die Wiſſenſchaften hielten ſie für ſo wichtig<lb/>
daß ein eigner Ueberſetzungs-Ausſchuß<lb/>
ernañt wurde, freilich erſt im̃er in die<lb/>
Syriſche u. als dañ in die arabiſche<lb/>
Sprache. Jhr Geiſt war dabei ganz<lb/>
praktiſch; <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">a</add></subst>ber nach dem Jslam mehr<lb/>
Eſoteriſch, das Allgemeine ausſchließend<lb/><fwtype="catch"place="bottom">u.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[45./0049]
größern Orten wurden dieſe angelegt.
Es iſt ſchwierig zuſam̃enzuſtellen was
wir Alles den Arabern verdanken.
Sie beobachtete den Him̃el, erforſchten
die Erde, kauten Pflanzen, erfanden
aſtronomiſche Jnſtrumente. Sie maßen
ſelbſt die Erde in den Ebenen Meſopo-
tamiens. Sie führten die Judiſchen Zahlen
in Europa ein, die wir noch im̃er Arabi-
ſche Ziffern neñen. Dieſe wurden ihren
ſelbſt im Anfange des 10 ten Jahrhunderts
bekañt. Durch den Werth der Poſitionen
alle Gruppen der Einheit auszudrücken
hatte den größten Einfluß auf den ge-
ſam̃ten wiſſenſchaftlichen Verkehr. Fer-
ner kañten ſie die Optik, die Lehre
von der Refraction. Jhnen waren Schriften
der Alten bekañt, die wir ſelbſt von
ihnen noch aufbewahrt erhalten haben,
Zb. Timocharis Werke aus dem Hipparch
über das Vorrücken der Nachtgleichen
ſchöpfte, ſo wie die Optik des Ptolomäus.
Die Wiſſenſchaften hielten ſie für ſo wichtig
daß ein eigner Ueberſetzungs-Ausſchuß
ernañt wurde, freilich erſt im̃er in die
Syriſche u. als dañ in die arabiſche
Sprache. Jhr Geiſt war dabei ganz
praktiſch; aber nach dem Jslam mehr
Eſoteriſch, das Allgemeine ausſchließend
u.
Was wir den
Arabern verdanken
Judiſche Zahlen
Bezeichnung
Schriften der Alten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 45.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/49>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.