ker u. Gnostiker einx)Caligula suchte aus Schwefel-Kies Gold zu machen u. Diocletian mußte im eigens Edict gegen die Chemiker erlassen dh. gegen das Gold u. Silber machen. Der Name Chemie muß abgeleitet werden aus dem Chaldäischen; von dem Lande Chania u. es heißt die Kunst aus dem Lande Chania. Sie führte ab vom Geiste des Sammelns u. führte zur Betrachtung der Einheit der Natur. . Schwärmerische Jdeen führten zum Gefühl der Einheit zurück u. das Studium der geheimen Kräfte, führte zum Studium der Chemie. Dies war wichtig für die Ent- wickelung chemischer Kenntnisse, deren Hauptsitz von Alters her Aegypten war, von deren sesie die Araber auf ihren Eroberungszügenerhalten. -
Bei der Schwächung des römischen Reichs durch Theilung, verbreitete sich im Westen die Nacht des Wissens, während im Osten noch helles Licht blieb. Die sogenannte Dunkle Zeit in Europa Völkerwanderung vernichtete dort Alles Wissen. Es ist eine schöne Entdeckung v. Klap- roth, daß der bis jetzt angenommenen erst Stoß der Völkerwanderung nicht von den Hunnen, son- dern nach chinesischen Geschichtsbüchern, von in- disch-germanischen Stämmen, die in der jetzigen Mantschurei am Baikalsee lebten. aus- gegangen ist, die sich auf die Hiongnus 260 J. v. C. G. warfen. Es dauerte über 400 J. bis dieser Menschenstrom sich weiter auf die Türkischen u. Finnischen Stämme wälzte.
Dritte Epoche Einfall der Araber u. ihre Cultur chemischer Kenntnisse. Wir kommen jetzt zur dritten Epoche wo dieer Geist des Wissens durch die Araber aufgefrischt wurde. Sie waren ein semiti- scher Stamm der zuerst Nord-Afrika eroberte. Schon früher waren hier Völker eingedrungen, nach der Geschichte die Hyksos. Nun kamen die Araber u. in ihrer glänzen-
sten
ker u. Gnoſtiker einx)Caligula ſuchte aus Schwefel-Kies Gold zu machen u. Diocletian mußte im eigens Edict gegen die Chemiker erlaſſen dh. gegen das Gold u. Silber machen. Der Name Chemie muß abgeleitet werden aus dem Chaldäiſchen; von dem Lande Chania u. es heißt die Kunſt aus dem Lande Chania. Sie führte ab vom Geiſte des Sam̃elns u. führte zur Betrachtung der Einheit der Natur. . Schwärmeriſche Jdeen führten zum Gefühl der Einheit zurück u. das Studium der geheimen Kräfte, führte zum Studium der Chemie. Dies war wichtig für die Ent- wickelung chemiſcher Keñtniſſe, deren Hauptſitz von Alters her Aegypten war, von deren ſesie die Araber auf ihren Eroberungszügenerhalten. –
Bei der Schwächung des römiſchen Reichs durch Theilung, verbreitete ſich im Weſten die Nacht des Wiſſens, während im Oſten noch helles Licht blieb. Die ſogenañte Dunkle Zeit in Europa Völkerwanderung vernichtete dort Alles Wiſſen. Es iſt eine ſchöne Entdeckung v. Klap- roth, daß der bis jetzt angenom̃enen ⎡erſt Stoß der Völkerwanderung nicht von den Hunnen, ſon- dern nach chineſiſchen Geſchichtsbüchern, von in- diſch-germaniſchen Stäm̃en, die in der jetzigen Mantſchurei am Baikalſee lebten. aus- gegangen iſt, die ſich auf die Hiongnus 260 J. v. C. G. warfen. Es dauerte über 400 J. bis dieſer Menſchenſtrom ſich weiter auf die Türkiſchen u. Fiñiſchen Stäm̃e wälzte.
Dritte Epoche Einfall der Araber u. ihre Cultur chemiſcher Keñtniſſe. Wir kom̃en jetzt zur dritten Epoche wo dieer Geiſt des Wiſſens durch die Araber aufgefriſcht wurde. Sie waren ein ſemiti- ſcher Stam̃ der zuerſt Nord-Afrika eroberte. Schon früher waren hier Völker eingedrungen, nach der Geſchichte die Hyksos. Nun kamen die Araber u. in ihrer glänzen-
ſten
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="6"><p><pbfacs="#f0047"n="43."/>
ker u. Gnoſtiker ein<noteplace="left"n="x)"><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518410 http://d-nb.info/gnd/118518410">Caligula</persName>ſuchte aus Schwefel-Kies Gold<lb/>
zu machen u. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118679651 http://d-nb.info/gnd/118679651">Diocletian</persName> mußte im eigens<lb/>
Edict gegen die Chemiker erlaſſen</hi> dh. gegen<lb/>
das Gold u. Silber machen. Der Name<lb/>
Chemie muß abgeleitet werden aus<lb/>
dem Chaldäiſchen; von dem Lande Chania<lb/>
u. es heißt die Kunſt aus dem Lande Chania.<lb/>
Sie führte ab vom Geiſte des Sam̃elns<lb/>
u. führte zur Betrachtung der Einheit<lb/>
der Natur.<lb/></note>. Schwärmeriſche<lb/>
Jdeen führten zum Gefühl der Einheit<lb/>
zurück u. das Studium der geheimen<lb/>
Kräfte, führte zum Studium der<lb/>
Chemie. Dies war wichtig für die Ent-<lb/>
wickelung chemiſcher Keñtniſſe, deren<lb/>
Hauptſitz von Alters her Aegypten<lb/>
war, von deren ſ<subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="high"resp="#BF">es</unclear></del><addplace="across">ie</add></subst> die Araber auf<lb/>
ihren <choice><abbr>Eroberungszüg</abbr><expanresp="#BF">Eroberungszügen</expan></choice><choice><abbr>erhalt</abbr><expanresp="#BF">erhalten</expan></choice>. –</p></div><lb/><divtype="session"n="7"><headtype="leftMargin"><choice><orig><hirendition="#uu">D. 24 Novbr. 27.</hi></orig><regresp="#BF">7. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-11-24">24. November 1827</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Bei der Schwächung des römiſchen Reichs<lb/>
durch Theilung, verbreitete ſich im Weſten<lb/>
die Nacht des Wiſſens, während im Oſten<lb/>
noch helles Licht blieb. <hirendition="#u">Die ſogenañte</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Dunkle Zeit<lb/>
in Europa</hi><lb/></note><hirendition="#u">Völkerwanderung</hi> vernichtete dort Alles<lb/>
Wiſſen. Es iſt eine ſchöne Entdeckung v. <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-10082451X http://d-nb.info/gnd/10082451X">Klap-<lb/>
roth</persName>, daß der bis jetzt angenom̃enen <addplace="superlinear"><metamark/>erſt </add>Stoß der<lb/>
Völkerwanderung nicht von den <hirendition="#aq">Hunnen</hi>, ſon-<lb/>
dern nach chineſiſchen Geſchichtsbüchern, von in-<lb/>
diſch-germaniſchen Stäm̃en, die in der jetzigen<lb/>
Mantſchurei am Baikalſee lebten. aus-<lb/>
gegangen iſt, die ſich auf die <hirendition="#aq">Hiongnus</hi><lb/>
260 J. v. C. G. warfen. Es dauerte über<lb/>
400 J. bis dieſer Menſchenſtrom ſich <choice><abbr>weit</abbr><expanresp="#BF">weiter</expan></choice><lb/>
auf die Türkiſchen u. Fiñiſchen Stäm̃e wälzte.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Dritte Epoche<lb/>
Einfall der Araber<lb/>
u. ihre Cultur chemiſcher<lb/>
Keñtniſſe.</hi><lb/></note><hirendition="#u">Wir kom̃en jetzt zur dritten Epoche<lb/>
wo d<subst><delrendition="#ow">ie</del><addplace="across">er</add></subst> Geiſt des Wiſſens durch die Araber<lb/>
aufgefriſcht wurde</hi>. Sie waren ein ſemiti-<lb/>ſcher Stam̃ der zuerſt Nord-Afrika eroberte. Schon früher waren hier Völker<lb/>
eingedrungen, nach der Geſchichte die Hyk<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">s</unclear>os.<lb/>
Nun kamen die Araber u. in ihrer glänzen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[43./0047]
ker u. Gnoſtiker ein. Schwärmeriſche
Jdeen führten zum Gefühl der Einheit
zurück u. das Studium der geheimen
Kräfte, führte zum Studium der
Chemie. Dies war wichtig für die Ent-
wickelung chemiſcher Keñtniſſe, deren
Hauptſitz von Alters her Aegypten
war, von deren ſie die Araber auf
ihren Eroberungszüg erhalt. –
Caligula ſuchte aus Schwefel-Kies Gold
zu machen u. Diocletian mußte im eigens
Edict gegen die Chemiker erlaſſen dh. gegen
das Gold u. Silber machen. Der Name
Chemie muß abgeleitet werden aus
dem Chaldäiſchen; von dem Lande Chania
u. es heißt die Kunſt aus dem Lande Chania.
Sie führte ab vom Geiſte des Sam̃elns
u. führte zur Betrachtung der Einheit
der Natur.
D. 24 Novbr. 27.
Bei der Schwächung des römiſchen Reichs
durch Theilung, verbreitete ſich im Weſten
die Nacht des Wiſſens, während im Oſten
noch helles Licht blieb. Die ſogenañte
Völkerwanderung vernichtete dort Alles
Wiſſen. Es iſt eine ſchöne Entdeckung v. Klap-
roth, daß der bis jetzt angenom̃enen erſt Stoß der
Völkerwanderung nicht von den Hunnen, ſon-
dern nach chineſiſchen Geſchichtsbüchern, von in-
diſch-germaniſchen Stäm̃en, die in der jetzigen
Mantſchurei am Baikalſee lebten. aus-
gegangen iſt, die ſich auf die Hiongnus
260 J. v. C. G. warfen. Es dauerte über
400 J. bis dieſer Menſchenſtrom ſich weit
auf die Türkiſchen u. Fiñiſchen Stäm̃e wälzte.
Dunkle Zeit
in Europa
Wir kom̃en jetzt zur dritten Epoche
wo der Geiſt des Wiſſens durch die Araber
aufgefriſcht wurde. Sie waren ein ſemiti-
ſcher Stam̃ der zuerſt Nord-Afrika eroberte. Schon früher waren hier Völker
eingedrungen, nach der Geſchichte die Hyksos.
Nun kamen die Araber u. in ihrer glänzen-
ſten
Dritte Epoche
Einfall der Araber
u. ihre Cultur chemiſcher
Keñtniſſe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 43.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/47>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.