Länder, die eine gleiche Quant. Species haben, aber in den einzelnen Species verschieden sind ist eine Species1/7 so ist sie dort 1/6 u. ist sie hier 1/18 so dort 1/17. Würde es mit der Jndividualität der Pflanzen zusammenhängen, wie Zb. Raubvögel im Verhältn. zu andern Thieren leben, so könnte man dies leichter erklären. So leben Zb. in Europa 400 Vögel u. 80 Säugethiere = 5 : 1. Dasselbe Verhältn. ist mit den Syngenesysten u. Zapfenbäumen. Sämtl. Säugethiere sind 900, sämtl. Vögel der Erde 5000, wiederum das Verhältniß wie 1 : 5,5.
Jn der heutigen Stunde treten wir denn in die Sphäre des thierischen Lebens, mehr erkennbar an den Aparaten des Lebens, die so viel Aehnlichkeit mit uns haben u. dadurch Gegenstand unserer Auf- merksamkeit u. unseres Mitgefühls mehr gewor- den sind. Schwarz ist der Character des thierischen Lebens u. Durchlaufen wir die Stufenleiter so vorkündigt uns die Stärke der Leiden die höhere Organisation. Wir schätzen den Schmerz nach dem uns ähnlich bekannten Leiden. So haben die Nautilusarten u. Muscheln nach den Beobachtungen Cuviers u. Anderer, Gehirn, Augen u. Ohren, u. dennoch glauben wir sie wie die Blüthen der Pflanzen ohne Gefühl u. be- halten nur Mitgefühl für den thierischen Schmerz der höhern Ordnung. Es ist dies das Criterium welches die Menschheit ehrt, dies Mitgefühl verwandten Leiden. Wie die Pflanzen, folgen die Theorie den Klimatischen Verhältnissen u. mit Recht sagt Linnee, daß wie die Existenz der Pflanzen auf Erden u. Wasser beruht, die thierische Existenz wiederum Pflanzen voraus setzt. Jn dem geographische Lagerungen finden wir, daß das erste Aufkeimen in der Urwelt die Pflanzenwelt war. Ehe wir Versteinerun- gen von Molusken, Korallen etc. finden, finden
wir
Länder, die eine gleiche Quant. Species haben, aber in den einzelnen Species verſchieden ſind iſt eine Species1/7 ſo iſt ſie dort 1/6 u. iſt ſie hier 1/18 ſo dort 1/17. Würde es mit der Jndividualität der Pflanzen zuſam̃enhängen, wie Zb. Raubvögel im Verhältn. zu andern Thieren leben, ſo köñte man dies leichter erklären. So leben Zb. in Europa 400 Vögel u. 80 Säugethiere = 5 : 1. Daſſelbe Verhältn. iſt mit den Syngeneſyſten u. Zapfenbäumen. Sämtl. Säugethiere ſind 900, ſämtl. Vögel der Erde 5000, wiederum das Verhältniß wie 1 : 5,5.
Jn der heutigen Stunde treten wir deñ in die Sphäre des thieriſchen Lebens, mehr erkeñbar an den Aparaten des Lebens, die ſo viel Aehnlichkeit mit uns haben u. dadurch Gegenſtand unſerer Auf- merkſamkeit u. unſeres Mitgefühls mehr gewor- den ſind. Schwarz iſt der Character des thieriſchen Lebens u. Durchlaufen wir die Stufenleiter ſo vorkündigt uns die Stärke der Leiden die höhere Organiſation. Wir ſchätzen den Schmerz nach dem uns ähnlich bekañten Leiden. So haben die Nautilusarten u. Muſcheln nach den Beobachtungen Cuviers u. Anderer, Gehirn, Augen u. Ohren, u. deñoch glauben wir ſie wie die Blüthen der Pflanzen ohne Gefühl u. be- halten nur Mitgefühl für den thieriſchen Schmerz der höhern Ordnung. Es iſt dies das Criterium welches die Menſchheit ehrt, dies Mitgefühl verwandten Leiden. Wie die Pflanzen, folgen die Theorie den Klimatiſchen Verhältniſſen u. mit Recht ſagt Linnée, daß wie die Exiſtenz der Pflanzen auf Erden u. Waſſer beruht, die thieriſche Exiſtenz wiederum Pflanzen voraus ſetzt. Jn dem geographiſche Lagerungen finden wir, daß das erſte Aufkeimen in der Urwelt die Pflanzenwelt war. Ehe wir Verſteinerun- gen von Molusken, Korallen etc. finden, finden
wir
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="57"><p><pbfacs="#f0380"n="363."/>
Länder, die eine gleiche Quant. Species haben,<lb/>
aber in den einzelnen <hirendition="#aq">Species</hi> verſchieden ſind<lb/>
iſt eine <hirendition="#aq">Species</hi><hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">7</hi>ſo iſt ſie dort <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">6</hi> u. iſt<lb/>ſie hier <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">18</hi>ſo dort <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">17</hi>. Würde es mit der<lb/>
Jndividualität der <choice><abbr>Pflanz</abbr><expanresp="#BF">Pflanzen</expan></choice> zuſam̃enhängen,<lb/><unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">wie</unclear> Zb. Raubvögel im Verhältn. zu andern <choice><abbr>Thier</abbr><expanresp="#BF">Thieren</expan></choice><lb/>
leben, ſo köñte man dies leichter erklären.<lb/>
So leben Zb. in Europa 400 Vögel u.<lb/>
80 Säugethiere = 5 : 1. Daſſelbe Verhältn.<lb/>
iſt mit den <choice><abbr>Syngeneſyſt</abbr><expanresp="#BF">Syngeneſyſten</expan></choice> u. Zapfenbäumen.<lb/>
Sämtl. Säugethiere ſind 900, ſämtl. Vögel<lb/>
der Erde 5000, wiederum das Verhältniß<lb/>
wie 1 : 5,5.</p></div><lb/><divtype="session"n="58"><headtype="leftMargin"><choice><orig>D. 22 <hirendition="#aq">April</hi>.</orig><regresp="#BF">58. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-22">22. April 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Jn der heutigen Stunde treten wir deñ in die<lb/>
Sphäre des thieriſchen Lebens, mehr erkeñbar an<lb/>
den Aparaten des Lebens, die ſo viel Aehnlichkeit mit<lb/>
uns haben u. dadurch Gegenſtand unſerer Auf-<lb/>
merkſamkeit u. unſeres Mitgefühls mehr gewor-<lb/>
den ſind. Schwarz iſt der Character des thieriſchen<lb/>
Lebens u. Durchlaufen wir die Stufenleiter<lb/>ſo vorkündigt uns die Stärke der Leiden<lb/>
die höhere Organiſation. Wir ſchätzen<lb/>
den Schmerz nach dem uns ähnlich bekañten Leiden.<lb/>
So haben die Nautilusarten u. Muſcheln nach<lb/>
den Beobachtungen <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName>s</hi> u. Anderer, Gehirn,<lb/>
Augen u. Ohren, u. deñoch glauben wir ſie wie<lb/>
die Blüthen der Pflanzen ohne Gefühl u. be-<lb/>
halten nur Mitgefühl für den thieriſchen Schmerz<lb/>
der höhern Ordnung. Es iſt dies das <hirendition="#aq">Criterium</hi><lb/>
welches die Menſchheit ehrt, dies Mitgefühl<lb/>
verwandten Leiden. Wie die Pflanzen, folgen<lb/>
die Theorie den Klimatiſchen Verhältniſſen u.<lb/>
mit Recht ſagt <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Linnée</persName></hi>, daß wie die Exiſtenz der<lb/>
Pflanzen auf Erden u. Waſſer beruht, die<lb/>
thieriſche Exiſtenz wiederum Pflanzen voraus<lb/>ſetzt. Jn dem geographiſche Lagerungen finden<lb/>
wir, daß das erſte Aufkeimen in der Urwelt<lb/>
die Pflanzenwelt war. Ehe wir Verſteinerun-<lb/>
gen von Molusken, Korallen <choice><orig><hirendition="#aq">p</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> finden, finden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wir</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[363./0380]
Länder, die eine gleiche Quant. Species haben,
aber in den einzelnen Species verſchieden ſind
iſt eine Species 1/7 ſo iſt ſie dort 1/6 u. iſt
ſie hier 1/18 ſo dort 1/17. Würde es mit der
Jndividualität der Pflanz zuſam̃enhängen,
wie Zb. Raubvögel im Verhältn. zu andern Thier
leben, ſo köñte man dies leichter erklären.
So leben Zb. in Europa 400 Vögel u.
80 Säugethiere = 5 : 1. Daſſelbe Verhältn.
iſt mit den Syngeneſyſt u. Zapfenbäumen.
Sämtl. Säugethiere ſind 900, ſämtl. Vögel
der Erde 5000, wiederum das Verhältniß
wie 1 : 5,5.
D. 22 April.
Jn der heutigen Stunde treten wir deñ in die
Sphäre des thieriſchen Lebens, mehr erkeñbar an
den Aparaten des Lebens, die ſo viel Aehnlichkeit mit
uns haben u. dadurch Gegenſtand unſerer Auf-
merkſamkeit u. unſeres Mitgefühls mehr gewor-
den ſind. Schwarz iſt der Character des thieriſchen
Lebens u. Durchlaufen wir die Stufenleiter
ſo vorkündigt uns die Stärke der Leiden
die höhere Organiſation. Wir ſchätzen
den Schmerz nach dem uns ähnlich bekañten Leiden.
So haben die Nautilusarten u. Muſcheln nach
den Beobachtungen Cuviers u. Anderer, Gehirn,
Augen u. Ohren, u. deñoch glauben wir ſie wie
die Blüthen der Pflanzen ohne Gefühl u. be-
halten nur Mitgefühl für den thieriſchen Schmerz
der höhern Ordnung. Es iſt dies das Criterium
welches die Menſchheit ehrt, dies Mitgefühl
verwandten Leiden. Wie die Pflanzen, folgen
die Theorie den Klimatiſchen Verhältniſſen u.
mit Recht ſagt Linnée, daß wie die Exiſtenz der
Pflanzen auf Erden u. Waſſer beruht, die
thieriſche Exiſtenz wiederum Pflanzen voraus
ſetzt. Jn dem geographiſche Lagerungen finden
wir, daß das erſte Aufkeimen in der Urwelt
die Pflanzenwelt war. Ehe wir Verſteinerun-
gen von Molusken, Korallen p finden, finden
wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 363.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/380>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.