Geographie physique des vegetaux de la France. Zu einer geograph. Bestimmung der Pflanzen gehörten dreierlei Dinge: Die Höhe des Randpunkts, die Temperatur u. die Kenntniß der Pflanzen selbst. Mit meinem unglückl. Freunde Bonpland habe ich in dieser Art 6000 Pfl. bestimmt; u. bis jetzt sind im Ganzen erst 12000 so bestimmt worden. Die Herrenv Buch, den ich so oft u. gern nenne, Woh- lenberg, Sarrot am Kaukasus, Decandolle in der Schweitz, haben hierüber die nöthigen Barometermessungen gemacht. Soll diese Wissenschaft, wie die Geographie der Länder behandelt werden, so fängt man nicht an die Ursache der Gestaltenderselben zu unter- suchen, sondern beschriebt sie, wo sie wach- sen. Es wäre mir lieb gewesen, die Pflan- zen- u. Thiergeographie mit einander verbinden zu können, u. es würde leicht sein, wie letztere wenigstens so bekannt wie erstere wäre. Buffon entdeckte das Gesetz, daß kein Säug- thier höherer Klasse, welches in den Tropen der alten Welt vorhanden, sich in der neuen Welt findet; eben so bei den Pflanzen. Wie die niedern Stufen der organischen Welt sich gleichmäßig u. in gleicher Art ver- breitet, so wie bei den Pflanzen, so auch bei den Thieren |: Jnfus. Thierchen :| Vermischt kann dies werden, wie Zb. in Cuba die Perlhühner Afrikas förmlich wild ge- worden, so auch bei Pflanzen. Bei den Thieren, namentlich bei der großen Klasse von Jnsecten, fehlen alle Barometer-Be- obachtungen. Sämtliche Thatsache über die Geographie der Pflanzen können wir auf eine leichtfassliche Weise in sechs Abtheilun-
gen
Geographie phyſique des vegetaux de la France. Zu einer geograph. Beſtim̃ung der Pflanzen gehörten dreierlei Dinge: Die Höhe des Randpunkts, die Temperatur u. die Keñtniß der Pflanzen ſelbſt. Mit meinem unglückl. Freunde Bonpland habe ich in dieſer Art 6000 Pfl. beſtim̃t; u. bis jetzt ſind im Ganzen erſt 12000 ſo beſtim̃t worden. Die Herrenv Buch, den ich ſo oft u. gern neñe, Woh- lenberg, Sarrot am Kaukaſus, Decandolle in der Schweitz, haben hierüber die nöthigen Barometermeſſungen gemacht. Soll dieſe Wiſſenſchaft, wie die Geographie der Länder behandelt werden, ſo fängt man nicht an die Urſache der Geſtaltenderſelben zu unter- ſuchen, ſondern beſchriebt ſie, wo ſie wach- ſen. Es wäre mir lieb geweſen, die Pflan- zen- u. Thiergeographie mit einander verbinden zu köñen, u. es würde leicht ſein, wie letztere wenigſtens ſo bekañt wie erſtere wäre. Buffon entdeckte das Geſetz, daß kein Säug- thier höherer Klaſſe, welches in den Tropen der alten Welt vorhanden, ſich in der neuen Welt findet; eben ſo bei den Pflanzen. Wie die niedern Stufen der organiſchen Welt ſich gleichmäßig u. in gleicher Art ver- breitet, ſo wie bei den Pflanzen, ſo auch bei den Thieren |: Jnfuſ. Thierchen :| Vermiſcht kañ dies werden, wie Zb. in Cuba die Perlhühner Afrikas förmlich wild ge- worden, ſo auch bei Pflanzen. Bei den Thieren, namentlich bei der großen Klaſſe von Jnſecten, fehlen alle Barometer-Be- obachtungen. Sämtliche Thatſache über die Geographie der Pflanzen köñen wir auf eine leichtfaſſliche Weiſe in ſechs Abtheilun-
gen
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="55"><p><pbfacs="#f0362"n="345."/><hirendition="#aq">Geographie phyſique des vegetaux de la<lb/>
France.</hi> Zu einer geograph. Beſtim̃ung der<lb/><choice><sic>Planzen</sic><corrresp="#textloop">Pflanzen</corr></choice> gehörten dreierlei Dinge: Die<lb/>
Höhe des Randpunkts, die Temperatur u.<lb/>
die Keñtniß der Pflanzen ſelbſt. Mit meinem<lb/>
unglückl. Freunde <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118661604 http://d-nb.info/gnd/118661604">Bonpland</persName></hi> habe ich in dieſer<lb/>
Art 6000 Pfl. beſtim̃t; u. bis jetzt ſind im<lb/>
Ganzen erſt 12000 ſo beſtim̃t worden. Die<lb/><choice><abbr>H.</abbr><expanresp="#BF">Herren</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v Buch</persName></hi>, den ich ſo oft u. gern neñe, <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117560952 http://d-nb.info/gnd/117560952">Woh-<lb/>
lenberg</persName>, <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100240445 http://d-nb.info/gnd/100240445">Sarrot</persName></hi> am Kaukaſus, <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Decandolle</persName></hi><lb/>
in der Schweitz, haben hierüber die nöthigen<lb/>
Barometermeſſungen gemacht. Soll dieſe<lb/>
Wiſſenſchaft, wie die Geographie der Länder<lb/>
behandelt werden, ſo fängt man nicht an<lb/>
die Urſache der <choice><abbr>Geſtalt</abbr><expanresp="#BF">Geſtalten</expan></choice><choice><abbr>derſelb</abbr><expanresp="#BF">derſelben</expan></choice> zu unter-<lb/>ſuchen, ſondern beſchriebt ſie, wo ſie wach-<lb/>ſen. Es wäre mir lieb geweſen, die Pflan-<lb/>
zen- u. Thiergeographie mit einander verbinden<lb/>
zu köñen, u. es würde leicht ſein, wie letztere<lb/>
wenigſtens ſo bekañt wie erſtere wäre.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName></hi> entdeckte das Geſetz, daß kein Säug-<lb/>
thier höherer Klaſſe, welches in den Tropen<lb/>
der alten Welt vorhanden, ſich in der neuen<lb/>
Welt findet; eben ſo bei den Pflanzen.<lb/>
Wie die niedern Stufen der <choice><abbr>organiſch</abbr><expanresp="#BF">organiſchen</expan></choice> Welt<lb/>ſich gleichmäßig u. in gleicher Art ver-<lb/>
breitet, ſo wie bei den Pflanzen, ſo auch<lb/>
bei den Thieren |: Jnfuſ. <choice><abbr>Thierch</abbr><expanresp="#BF">Thierchen</expan></choice> :| Vermiſch<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">t</unclear><lb/>
kañ dies werden, wie Zb. in <hirendition="#aq">Cuba</hi> die<lb/>
Perlhühner Afrikas förmlich wild ge-<lb/>
worden, ſo auch bei Pflanzen. Bei den<lb/>
Thieren, namentlich bei der großen Klaſſe<lb/>
von Jnſecten, fehlen alle Barometer-Be-<lb/>
obachtungen. Sämtliche Thatſache über<lb/>
die Geographie der Pflanzen köñen wir<lb/>
auf eine leichtfaſſliche Weiſe in ſechs Abtheilun-<lb/><fwtype="catch"place="bottom">gen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[345./0362]
Geographie phyſique des vegetaux de la
France. Zu einer geograph. Beſtim̃ung der
Pflanzen gehörten dreierlei Dinge: Die
Höhe des Randpunkts, die Temperatur u.
die Keñtniß der Pflanzen ſelbſt. Mit meinem
unglückl. Freunde Bonpland habe ich in dieſer
Art 6000 Pfl. beſtim̃t; u. bis jetzt ſind im
Ganzen erſt 12000 ſo beſtim̃t worden. Die
H. v Buch, den ich ſo oft u. gern neñe, Woh-
lenberg, Sarrot am Kaukaſus, Decandolle
in der Schweitz, haben hierüber die nöthigen
Barometermeſſungen gemacht. Soll dieſe
Wiſſenſchaft, wie die Geographie der Länder
behandelt werden, ſo fängt man nicht an
die Urſache der Geſtalt derſelb zu unter-
ſuchen, ſondern beſchriebt ſie, wo ſie wach-
ſen. Es wäre mir lieb geweſen, die Pflan-
zen- u. Thiergeographie mit einander verbinden
zu köñen, u. es würde leicht ſein, wie letztere
wenigſtens ſo bekañt wie erſtere wäre.
Buffon entdeckte das Geſetz, daß kein Säug-
thier höherer Klaſſe, welches in den Tropen
der alten Welt vorhanden, ſich in der neuen
Welt findet; eben ſo bei den Pflanzen.
Wie die niedern Stufen der organiſch Welt
ſich gleichmäßig u. in gleicher Art ver-
breitet, ſo wie bei den Pflanzen, ſo auch
bei den Thieren |: Jnfuſ. Thierch :| Vermiſcht
kañ dies werden, wie Zb. in Cuba die
Perlhühner Afrikas förmlich wild ge-
worden, ſo auch bei Pflanzen. Bei den
Thieren, namentlich bei der großen Klaſſe
von Jnſecten, fehlen alle Barometer-Be-
obachtungen. Sämtliche Thatſache über
die Geographie der Pflanzen köñen wir
auf eine leichtfaſſliche Weiſe in ſechs Abtheilun-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 345.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/362>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.