Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]bei cultivirten Pflanzen, können wir auch Geogra
bei cultivirten Pflanzen, köñen wir auch Geogra
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841"> <div type="session" n="55"> <p><pb facs="#f0361" n="344."/> bei cultivirten Pflanzen, köñen wir auch<lb/> auf die der wild wachſenden Pfl. ſchließen. Die<lb/> Geographie derſelben iſt neuer als die Geognoſie<lb/> u. erſt kürzlich iſt die Habitation derſelben un-<lb/> terſucht. Alle Völker keñen, Alpen- Waſſer- Thal<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/> Pflanzen <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> dies drückt aber deren Station u.<lb/> nicht Habitation aus. Man ſprach früher von<lb/> einem Palmenclima <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> da dieſe doch über die Tro-<lb/> pen bis zu 40° N Br. herauf gehen. Die Perſer<lb/> unterſchieden ſchon beſſer <choice><abbr>Pflanz</abbr><expan resp="#BF">Pflanzen</expan></choice> des warmen<lb/> u. des kalten Klimas. Kardinal <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118658115 http://d-nb.info/gnd/118658115">Bembo</persName></hi> hat<lb/> zuerſt in ſeinem Werk: <hi rendition="#aq">Aetnae dialogus</hi> die<lb/> Pflanzenwelt poetiſch beſchrieben. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117628905 http://d-nb.info/gnd/117628905">Turnefor<supplied reason="damage" resp="#BF">t</supplied></persName></hi><lb/> in Geſellſchaft des Botanikers <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122985575 http://d-nb.info/gnd/122985575">Gundelsheimes</persName></hi>,<lb/> der den hieſigen <choice><abbr>botaniſch</abbr><expan resp="#BF">botaniſchen</expan></choice> Garten anlegte<lb/> ging nach dem <hi rendition="#aq">Ararat</hi>, u. ſahe hier verſch.<lb/> Vegetationsſchichten über einander liegen. Die-<lb/> ſer Jdee folgte <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Liñée</persName></hi> in ſeinem Werke:<lb/><hi rendition="#aq">de telluris incremento habitabilis</hi>. Er nah<supplied reason="damage" resp="#BF">m</supplied><lb/> an, daß alle Pflanzen von einem Orte aus<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/> gegangen u. hier terraſſenförmig über<lb/> einander geſtanden haben. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>s</hi> u. ande<supplied reason="damage" resp="#BF">re</supplied><lb/> Reiſen <choice><abbr>trug</abbr><expan resp="#BF">trugen</expan></choice>, ohne daß ſie es ſelbſt wußten<lb/> viel dazu bei, die Geographie der Pflanzen<lb/> zu beſtim̃en. Man fand es auffallend, daß<lb/> man in der tiefſten ſüdlichen Zone Pflanzen<lb/> vorfand, die in Grönland einheimiſch waren.<lb/> Es waren hier nämlich ähnliche Formen gleicher<lb/> Gattungen. Man entdeckte daß gewiße Pflan<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/> zen Zb. Doldengewächſe, den Tropen ganz<lb/> fehlten. Gewiß hatte das ſonſt trefliche <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118573349 http://d-nb.info/gnd/118573349">Lin-<lb/> ne</persName>i</hi>ſche Syſtem hier etwas hem̃endes; man<lb/> erkañte nicht den Zuſam̃enhang der <choice><abbr>geogra-<lb/> phiſch</abbr><expan resp="#BF">geogra-<lb/> phiſchen</expan></choice> Vertheilung, ſo lange man ſich bloß mit<lb/> den Staubfäden beſchäftigte. Geographie der<lb/> Pflanzen iſt zuerſt im 17 Jahrh. von <choice><abbr>Hrn</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice><lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116885890 http://d-nb.info/gnd/116885890">Menzel</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Fürſtenwalde</hi> ausgeſprochen werden,<lb/> dañ ſchrieb <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118604945 http://d-nb.info/gnd/118604945">Berrhardin de St. Père</persName></hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">Geogra</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344./0361]
bei cultivirten Pflanzen, köñen wir auch
auf die der wild wachſenden Pfl. ſchließen. Die
Geographie derſelben iſt neuer als die Geognoſie
u. erſt kürzlich iſt die Habitation derſelben un-
terſucht. Alle Völker keñen, Alpen- Waſſer- Thal-
Pflanzen p dies drückt aber deren Station u.
nicht Habitation aus. Man ſprach früher von
einem Palmenclima p da dieſe doch über die Tro-
pen bis zu 40° N Br. herauf gehen. Die Perſer
unterſchieden ſchon beſſer Pflanz des warmen
u. des kalten Klimas. Kardinal Bembo hat
zuerſt in ſeinem Werk: Aetnae dialogus die
Pflanzenwelt poetiſch beſchrieben. Turnefort
in Geſellſchaft des Botanikers Gundelsheimes,
der den hieſigen botaniſch Garten anlegte
ging nach dem Ararat, u. ſahe hier verſch.
Vegetationsſchichten über einander liegen. Die-
ſer Jdee folgte Liñée in ſeinem Werke:
de telluris incremento habitabilis. Er nahm
an, daß alle Pflanzen von einem Orte aus-
gegangen u. hier terraſſenförmig über
einander geſtanden haben. Cooks u. andere
Reiſen trug, ohne daß ſie es ſelbſt wußten
viel dazu bei, die Geographie der Pflanzen
zu beſtim̃en. Man fand es auffallend, daß
man in der tiefſten ſüdlichen Zone Pflanzen
vorfand, die in Grönland einheimiſch waren.
Es waren hier nämlich ähnliche Formen gleicher
Gattungen. Man entdeckte daß gewiße Pflan-
zen Zb. Doldengewächſe, den Tropen ganz
fehlten. Gewiß hatte das ſonſt trefliche Lin-
neiſche Syſtem hier etwas hem̃endes; man
erkañte nicht den Zuſam̃enhang der geogra-
phiſch Vertheilung, ſo lange man ſich bloß mit
den Staubfäden beſchäftigte. Geographie der
Pflanzen iſt zuerſt im 17 Jahrh. von Hrn
Menzel in Fürſtenwalde ausgeſprochen werden,
dañ ſchrieb Berrhardin de St. Père
Geogra
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |