Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sicheres Kriterium wozu der Gegenstand
gehört. Sobald eine organische Masse aufh[ört]
ein Ganzes zu sein, behält es nicht mehr die
ursprüngl. chemische Mischung, welches im
unorgan. nie der Fall ist. Jn zusammeng[e-]
setzten Thieren u. Pflanzen, zu welchen letzt[ere]
Bäume, mit ihren Zweigen u. Knospen zu r[ech-]
nen, kann ich nicht in beliebiger Richtung Tren[-]
nungen
vornehmen, ohne das Dasein zu
zerstöhren. Diese Bedingung ist der org[an.]
Character des Jndividuums. Aristoteles
definirt natürliche Körper, die ihren Best[im-]
mungsgrund der Existenz in sich selbst trag[en.]
Chemische Ziehkräfte können wohl allenth[al-]
ben wirken, aber bedingt; denn der ele[k-]
trochemische Proceß im Zustande des org[a-]
nischen Körpers der ihn zwingt zu beharr[en]
ist nicht verschieden von dem des unorga-
nischen; jedoch im erstern abhängig vo[n]
complicirten Bedingungen, die uns noch
nicht bekannt sind. Jnsofern könnte man
wohl todte Kräfte belebt nennen, doch
würde dies nur Verwirrung herbei f[ühren.]
Eigentliches Leben muß Resultat der Ex[verlorenes Material]
in sich selbst haben.

Jm Organischen entsteht die successive
Entwickelung der Theile entweder aus A[b-]
stammung von andern oder Entwickelung.
Es findet dabei org. Körper eine Periodicität statt
wo entweder das Ganze oder einzelne
Theile absterben. Gewiße Elemente stoß[en]
dieselben aus u. von der Masse vo[n]
50-52 Stoffen welche die Chemiker anneh[men]
gehen nur wenige ins Org. Leben übe[r.]
Nie ist Nickel, Kobald etc. im Organischen gef[unden][.]

Die

ſicheres Kriterium wozu der Gegenſtand
gehört. Sobald eine organiſche Maſſe aufh[ört]
ein Ganzes zu ſein, behält es nicht mehr die
urſprüngl. chemiſche Miſchung, welches im
unorgan. nie der Fall iſt. Jn zuſam̃eng[e-]
ſetzten Thieren u. Pflanzen, zu welchen letzt[ere]
Bäume, mit ihren Zweigen u. Knoſpen zu r[ech-]
nen, kañ ich nicht in beliebiger Richtung Tren[-]
nungen
vornehmen, ohne das Daſein zu
zerſtöhren. Dieſe Bedingung iſt der org[an.]
Character des Jndividuums. Ariſtoteles
definirt natürliche Körper, die ihren Beſt[im-]
mungsgrund der Exiſtenz in ſich ſelbſt trag[en.]
Chemiſche Ziehkräfte köñen wohl allenth[al-]
ben wirken, aber bedingt; deñ der ele[k-]
trochemiſche Proceß im Zuſtande des org[a-]
niſchen Körpers der ihn zwingt zu beharr[en]
iſt nicht verſchieden von dem des unorga-
niſchen; jedoch im erſtern abhängig vo[n]
complicirten Bedingungen, die uns noch
nicht bekañt ſind. Jnſofern köñte man
wohl todte Kräfte belebt neñen, doch
würde dies nur Verwirrung herbei f[ühren.]
Eigentliches Leben muß Reſultat der Ex[verlorenes Material]
in ſich ſelbſt haben.

Jm Organiſchen entſteht die ſucceſſive
Entwickelung der Theile entweder aus A[b-]
ſtam̃ung von andern oder Entwickelung.
Es findet dabei org. Körper eine Periodicität ſtatt
wo entweder das Ganze oder einzelne
Theile abſterben. Gewiße Elemente ſtoß[en]
dieſelben aus u. von der Maſſe vo[n]
50–52 Stoffen welche die Chemiker añeh[men]
gehen nur wenige ins Org. Leben übe[r.]
Nie iſt Nickel, Kobald etc. im Organiſchen gef[unden][.]

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="54">
          <p><pb facs="#f0355" n="338."/>
&#x017F;icheres Kriterium wozu der Gegen&#x017F;tand<lb/>
gehört. Sobald eine organi&#x017F;che Ma&#x017F;&#x017F;e aufh<supplied reason="damage" resp="#BF">ört</supplied><lb/>
ein Ganzes zu &#x017F;ein, behält es nicht mehr die<lb/>
ur&#x017F;prüngl. chemi&#x017F;che Mi&#x017F;chung, welches im<lb/>
unorgan. nie der Fall i&#x017F;t. Jn zu&#x017F;am&#x0303;eng<supplied reason="damage" resp="#BF">e-</supplied><lb/>
&#x017F;etzten Thieren u. Pflanzen, zu welchen letzt<supplied reason="damage" resp="#BF">ere</supplied><lb/>
Bäume, mit ihren Zweigen u. Kno&#x017F;pen zu r<supplied reason="damage" resp="#BF">ech-</supplied><lb/>
nen, kan&#x0303; ich nicht in beliebiger Richtung <choice><abbr>Tren<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
nung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Tren<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
nungen</expan></choice> vornehmen, ohne das Da&#x017F;ein zu<lb/>
zer&#x017F;töhren. Die&#x017F;e Bedingung i&#x017F;t der org<supplied reason="damage" resp="#BF">an.</supplied><lb/>
Character des Jndividuums. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName></hi><lb/>
definirt natürliche Körper, die ihren Be&#x017F;t<supplied reason="damage" resp="#BF">im-</supplied><lb/><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">m</unclear>ungsgrund der Exi&#x017F;tenz in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t trag<supplied reason="damage" resp="#BF">en.</supplied><lb/>
Chemi&#x017F;che Ziehkräfte kön&#x0303;en wohl allenth<supplied reason="damage" resp="#BF">al-</supplied><lb/>
ben wirken, aber bedingt; den&#x0303; der ele<supplied reason="damage" resp="#BF">k-</supplied><lb/>
trochemi&#x017F;che Proceß im Zu&#x017F;tande des org<supplied reason="damage" resp="#BF">a-</supplied><lb/>
ni&#x017F;chen Körpers der ihn zwingt zu beharr<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied><lb/>
i&#x017F;t nicht ver&#x017F;chieden von dem des unorga-<lb/>
ni&#x017F;chen; jedoch im er&#x017F;tern abhängig vo<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/>
complicirten Bedingungen, die uns noch<lb/>
nicht bekan&#x0303;t &#x017F;ind. Jn&#x017F;ofern kön&#x0303;te man<lb/>
wohl todte Kräfte belebt nen&#x0303;en, doch<lb/>
würde dies nur Verwirrung herbei f<supplied reason="damage" resp="#BF">ühren.</supplied><lb/>
Eigentliches Leben muß Re&#x017F;ultat der Ex<gap reason="lost"/><lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t haben.</p><lb/>
          <p>Jm Organi&#x017F;chen ent&#x017F;teht die &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive<lb/>
Entwickelung der Theile entweder aus A<supplied reason="damage" resp="#BF">b-</supplied><lb/>
&#x017F;tam&#x0303;ung von andern oder Entwickelung.<lb/>
Es findet <del rendition="#s">da</del>bei <add place="superlinear"><metamark/>org. Körper </add>eine Periodicität &#x017F;tatt<lb/>
wo entweder das Ganze oder einzelne<lb/>
Theile ab&#x017F;terben. Gewiße Elemente &#x017F;toß<supplied reason="damage" resp="#BFF">en</supplied><lb/>
die&#x017F;elben aus u. von der Ma&#x017F;&#x017F;e vo<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/>
50&#x2013;52 Stoffen welche die Chemiker an&#x0303;eh<supplied reason="damage" resp="#BF">men</supplied><lb/>
gehen nur wenige ins Org. Leben übe<supplied reason="damage" resp="#BF">r.</supplied><lb/>
Nie i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Nickel</hi>, <hi rendition="#aq">Kobald</hi> <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> im <choice><abbr>Organi&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Organi&#x017F;chen</expan></choice> <choice><abbr>gf<supplied reason="damage" resp="#BF">unden</supplied></abbr><expan resp="#BF">gef<supplied reason="damage" resp="#BF">unden</supplied></expan></choice><supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338./0355] ſicheres Kriterium wozu der Gegenſtand gehört. Sobald eine organiſche Maſſe aufhört ein Ganzes zu ſein, behält es nicht mehr die urſprüngl. chemiſche Miſchung, welches im unorgan. nie der Fall iſt. Jn zuſam̃enge- ſetzten Thieren u. Pflanzen, zu welchen letztere Bäume, mit ihren Zweigen u. Knoſpen zu rech- nen, kañ ich nicht in beliebiger Richtung Tren- nung vornehmen, ohne das Daſein zu zerſtöhren. Dieſe Bedingung iſt der organ. Character des Jndividuums. Ariſtoteles definirt natürliche Körper, die ihren Beſtim- mungsgrund der Exiſtenz in ſich ſelbſt tragen. Chemiſche Ziehkräfte köñen wohl allenthal- ben wirken, aber bedingt; deñ der elek- trochemiſche Proceß im Zuſtande des orga- niſchen Körpers der ihn zwingt zu beharren iſt nicht verſchieden von dem des unorga- niſchen; jedoch im erſtern abhängig von complicirten Bedingungen, die uns noch nicht bekañt ſind. Jnſofern köñte man wohl todte Kräfte belebt neñen, doch würde dies nur Verwirrung herbei führen. Eigentliches Leben muß Reſultat der Ex_ in ſich ſelbſt haben. Jm Organiſchen entſteht die ſucceſſive Entwickelung der Theile entweder aus Ab- ſtam̃ung von andern oder Entwickelung. Es findet bei org. Körper eine Periodicität ſtatt wo entweder das Ganze oder einzelne Theile abſterben. Gewiße Elemente ſtoßen dieſelben aus u. von der Maſſe von 50–52 Stoffen welche die Chemiker añehmen gehen nur wenige ins Org. Leben über. Nie iſt Nickel, Kobald p im Organiſch gfunden. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/355
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 338.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/355>, abgerufen am 22.01.2025.