Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

glatten Röhre gebildet wird. Man findet sie
von 14-30 Fuß Länge, auch unter den Tropen in
Bahia, in der Wüste Afrikas, wo Klepperton
einen mitbrachte, wo jetzt keine Gewitter selbst
erscheinen. Auf einer Jnsel auf der Schleswigschen
Küste sahen Matrosen einen Blitz herabfahren,
sie gruben nach u. fanden die schönste Blitzröhre
die man hat. Es ist diese Erscheinung daher keine
bloße Theorie. Auf den Höhen findet man sehr
oft herrliche Verglasungen; ich selbst sahe eine
Spitze von 14000 Fuß hoch, Trachitporphyr, ganz
verglaset. -

Mit den Fulguriten muß man nicht die
Meteorsteine verwechseln; diese entzünden
sich in unserer Atmosphäre, u. werden wegen
des Verbrennungsprocesses hier abgehandelt. Man
hat lange daran gezweifelt, obgl. chinesische
römische u. griechische Analen beständig deren
gedenken. Die Kalifen u. mongolische Fürsten
ließen sich aus Meteorsteinen Dolche u. Degen-
klingen anfertigen etc. Dasß über diese Erschei-
nung Licht verbreitet ist, haben wir seit 1794
Clodny zu verdanken. Obgleich von dem Consisto-
rio
in Agram in Croatien Zeugen abgehört
u. Urkunden ausgestellt wurden, über die 1751
hdaselbst herabgefallenen Steinmassen von 16-70
Lb Gewicht; obgleich diese nach Wien gesendet wur-
den: so war der Unglaube doch so merkwür-
dig, daß ein gleichzeitiger Schriftsteller sagt
kein denkender Gelehrten wird diese Fabel
glauben. Es ging hier wir dem Pater Scheib-
ner
in Salzburg, der die Sonnenflecken bemerk-
te u. dem der Jesuiten-Rector sagte, er habe
gewiß Flecken in den Augen u. er solle dem
Jesuitenorden durch solche widersinnige Behaup-
tung nicht Schande mache. Aristoteles erwähne
hievon nichts u. daher könne es nicht wahr sein.
Jch habe es selbst gesehen, daß die Akademie
in Paris über die von Pitet angestellt Versuch.
über die Aerolithen, in Gelächter ausbrach.
Bald darauf ereignete sich der große
Steinfall zu Aigle D. 26. Apl. 1803, wo

auf

glatten Röhre gebildet wird. Man findet ſie
von 14–30 Fuß Länge, auch unter den Tropen in
Bahia, in der Wüſte Afrikas, wo Klepperton
einen mitbrachte, wo jetzt keine Gewitter ſelbſt
erſcheinen. Auf einer Jnſel auf der Schleſwigſchen
Küſte ſahen Matroſen einen Blitz herabfahren,
ſie gruben nach u. fanden die ſchönſte Blitzröhre
die man hat. Es iſt dieſe Erſcheinung daher keine
bloße Theorie. Auf den Höhen findet man ſehr
oft herrliche Verglaſungen; ich ſelbſt ſahe eine
Spitze von 14000 Fuß hoch, Trachitporphyr, ganz
verglaſet. –

Mit den Fulguriten muß man nicht die
Meteorſteine verwechſeln; dieſe entzünden
ſich in unſerer Atmoſphäre, u. werden wegen
des Verbreñungsproceſſes hier abgehandelt. Man
hat lange daran gezweifelt, obgl. chineſiſche
römiſche u. griechiſche Analen beſtändig deren
gedenken. Die Kalifen u. mongoliſche Fürſten
ließen ſich aus Meteorſteinen Dolche u. Degen-
klingen anfertigen etc. Dasß über dieſe Erſchei-
nung Licht verbreitet iſt, haben wir ſeit 1794
Clodny zu verdanken. Obgleich von dem Conſiſto-
rio
in Agram in Croatien Zeugen abgehört
u. Urkunden ausgeſtellt wurden, über die 1751
hdaſelbſt herabgefallenen Steinmaſſen von 16–70
℔ Gewicht; obgleich dieſe nach Wien geſendet wur-
den: ſo war der Unglaube doch ſo merkwür-
dig, daß ein gleichzeitiger Schriftſteller ſagt
kein denkender Gelehrten wird dieſe Fabel
glauben. Es ging hier wir dem Pater Scheib-
ner
in Salzburg, der die Soñenflecken bemerk-
te u. dem der Jeſuiten-Rector ſagte, er habe
gewiß Flecken in den Augen u. er ſolle dem
Jeſuitenorden durch ſolche widerſiñige Behaup-
tung nicht Schande mache. Ariſtoteles erwähne
hievon nichts u. daher köñe es nicht wahr ſein.
Jch habe es ſelbſt geſehen, daß die Akademie
in Paris über die von Pitet angeſtellt Verſuch.
über die Aerolithen, in Gelächter ausbrach.
Bald darauf ereignete ſich der große
Steinfall zu Aigle D. 26. Apl. 1803, wo

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="53">
          <p><pb facs="#f0350" n="333."/>
glatten Röhre gebildet wird. Man findet &#x017F;ie<lb/>
von 14&#x2013;30 Fuß Länge, auch unter den Tropen in<lb/><hi rendition="#aq">Bahia</hi>, in der Wü&#x017F;te Afrikas, wo <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119426943 http://d-nb.info/gnd/119426943">Klepperton</persName></hi><lb/>
einen mitbrachte, wo jetzt keine Gewitter<del rendition="#s"> &#x017F;elb&#x017F;t</del><lb/><choice><abbr>er&#x017F;chein&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">er&#x017F;cheinen</expan></choice>. Auf einer Jn&#x017F;el auf der Schle&#x017F;wig&#x017F;chen<lb/>&#x017F;te &#x017F;ahen Matro&#x017F;en einen Blitz herabfahren,<lb/>
&#x017F;ie gruben nach u. fanden die &#x017F;chön&#x017F;te Blitzröhre<lb/>
die man hat. Es i&#x017F;t die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung daher keine<lb/>
bloße Theorie. Auf den Höhen findet man &#x017F;ehr<lb/>
oft herrliche Vergla&#x017F;ungen; ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ahe eine<lb/>
Spitze von 14000 Fuß hoch, Trachitporphyr, ganz<lb/>
vergla&#x017F;et. &#x2013;</p><lb/>
          <p>Mit den Fulguriten muß man nicht die<lb/>
Meteor&#x017F;teine verwech&#x017F;eln; die&#x017F;e entzünden<lb/>
&#x017F;ich in un&#x017F;erer Atmo&#x017F;phäre, u. werden wegen<lb/>
des Verbren&#x0303;ungsproce&#x017F;&#x017F;es hier abgehandelt. Man<lb/>
hat lange daran gezweifelt, obgl. chine&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
römi&#x017F;che u. griechi&#x017F;che Analen be&#x017F;tändig deren<lb/>
gedenken. Die Kalifen u. mongoli&#x017F;che Für&#x017F;ten<lb/>
ließen &#x017F;ich aus Meteor&#x017F;teinen Do<add place="intralinear">l</add>che u. Degen-<lb/>
klingen anfertigen <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi>.</orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> Da<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">ß</add></subst> übe<add place="intralinear" hand="#pencil"><metamark/></add>r die&#x017F;e Er&#x017F;chei-<lb/>
nung Licht verbreitet i&#x017F;t, haben wir &#x017F;eit 1794<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520490 http://d-nb.info/gnd/118520490">Clodny</persName></hi> zu verdanken. Obgleich von dem <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;to-<lb/>
rio</hi> in <hi rendition="#aq">Agram</hi> in <hi rendition="#aq">Croatien</hi> Zeugen abgehört<lb/>
u. Urkunden ausge&#x017F;tellt wurden, über die 1751<lb/><subst><del rendition="#ow">h</del><add place="across">d</add></subst>a&#x017F;elb&#x017F;t herabgefallenen <choice><abbr>Steinma&#x017F;&#x017F;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Steinma&#x017F;&#x017F;en</expan></choice> von 16&#x2013;70<lb/>
&#x2114; Gewicht; obgleich die&#x017F;e nach Wien ge&#x017F;endet wur-<lb/>
den: &#x017F;o war der Unglaube doch &#x017F;o merkwür-<lb/>
dig, daß ein gleichzeitiger Schrift&#x017F;teller &#x017F;agt<lb/>
kein denkender Gelehrten wird die&#x017F;e Fabel<lb/>
glauben. Es ging hier wir dem Pater <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118794949 http://d-nb.info/gnd/118794949">Scheib-<lb/>
ner</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Salzburg</hi>, der die Son&#x0303;enflecken bemerk-<lb/>
te u. dem der Je&#x017F;uiten-Rector &#x017F;agte, er habe<lb/>
gewiß Flecken in den <choice><abbr>Aug&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Augen</expan></choice> u. er &#x017F;olle dem<lb/>
Je&#x017F;uitenorden durch &#x017F;olche wider&#x017F;in&#x0303;ige Behaup-<lb/>
tung nicht Schande mache. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName></hi> erwähne<lb/>
hievon nichts u. daher kön&#x0303;e es nicht wahr &#x017F;ein.<lb/>
Jch habe es &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen, daß die Akademie<lb/>
in <hi rendition="#aq">Paris</hi> über die von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11948496X http://d-nb.info/gnd/11948496X">Pitet</persName></hi> ange&#x017F;tellt Ver&#x017F;uch.<lb/>
über die <choice><abbr>Aerolith&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Aerolithen</expan></choice>, in Gelächter ausbrach.<lb/>
Bald darauf ereignete &#x017F;ich der große<lb/>
Steinfall zu <hi rendition="#aq">Aigle</hi> D. 26. <hi rendition="#aq">Apl.</hi> 1803, wo<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333./0350] glatten Röhre gebildet wird. Man findet ſie von 14–30 Fuß Länge, auch unter den Tropen in Bahia, in der Wüſte Afrikas, wo Klepperton einen mitbrachte, wo jetzt keine Gewitter erſchein. Auf einer Jnſel auf der Schleſwigſchen Küſte ſahen Matroſen einen Blitz herabfahren, ſie gruben nach u. fanden die ſchönſte Blitzröhre die man hat. Es iſt dieſe Erſcheinung daher keine bloße Theorie. Auf den Höhen findet man ſehr oft herrliche Verglaſungen; ich ſelbſt ſahe eine Spitze von 14000 Fuß hoch, Trachitporphyr, ganz verglaſet. – Mit den Fulguriten muß man nicht die Meteorſteine verwechſeln; dieſe entzünden ſich in unſerer Atmoſphäre, u. werden wegen des Verbreñungsproceſſes hier abgehandelt. Man hat lange daran gezweifelt, obgl. chineſiſche römiſche u. griechiſche Analen beſtändig deren gedenken. Die Kalifen u. mongoliſche Fürſten ließen ſich aus Meteorſteinen Dolche u. Degen- klingen anfertigen p. Daß über dieſe Erſchei- nung Licht verbreitet iſt, haben wir ſeit 1794 Clodny zu verdanken. Obgleich von dem Conſiſto- rio in Agram in Croatien Zeugen abgehört u. Urkunden ausgeſtellt wurden, über die 1751 daſelbſt herabgefallenen Steinmaſſ von 16–70 ℔ Gewicht; obgleich dieſe nach Wien geſendet wur- den: ſo war der Unglaube doch ſo merkwür- dig, daß ein gleichzeitiger Schriftſteller ſagt kein denkender Gelehrten wird dieſe Fabel glauben. Es ging hier wir dem Pater Scheib- ner in Salzburg, der die Soñenflecken bemerk- te u. dem der Jeſuiten-Rector ſagte, er habe gewiß Flecken in den Aug u. er ſolle dem Jeſuitenorden durch ſolche widerſiñige Behaup- tung nicht Schande mache. Ariſtoteles erwähne hievon nichts u. daher köñe es nicht wahr ſein. Jch habe es ſelbſt geſehen, daß die Akademie in Paris über die von Pitet angeſtellt Verſuch. über die Aerolith, in Gelächter ausbrach. Bald darauf ereignete ſich der große Steinfall zu Aigle D. 26. Apl. 1803, wo auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/350
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 333.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/350>, abgerufen am 22.01.2025.