Maximum der Wärme. Noch einiges will ich über das Maximum der Wärme hinzusetzen, wo so vieles bis jetzt falsch angegeben ist, u. die reverberation des Lichts durch Gebäude etc. nicht in Anschlag gebracht wurde. HerrArago u. ich haben die genauesten Versuche angestellt, u. Beobach- tungen geprüft, wonach sich ergiebt, daß in reiner Atmosphäre ohne Sand, in der Höhe von 9 Fuß über der Erde, die Wärme nie höher als + 37° R. im Schatten beobachtet ist. Die genauesten Jnstrumente von Kewendish zeigten in Jndien Nachts + 29-30°. Cap. Tuki fand in Afrika bei Tage + 36° Nachts + 28° R. der Reisenden Ritschi, der in Maurzuk starb, fand daselbst Nachmit- tags 38-40° Wärme; da man jedoch die ganze Atmosphäre mit Staub erfüllt. Das Licht geht durch die Luftschichten, ohne dieselben zu erwärmen, aber die erhitzten feinen Sandkörnchen schlagen an das Termometer u. veranlasse die hohe Wärme, die den Menschen eben so empfindlich ist. Mehrere Mo- nate leben die Einwohner von Murzak in einer Wärme von + 43°, jedoch wie gesagt nicht in reiner, sondern sandiger Atmosphäre. Nicht immer so ist dies unter den Tropen der Fall, u. selten steigt das Termometer daselbst so hoch als es in Berlin alle 8-10 Jahre steigt, nämlich + 26-28° R. Wegen der Körper unserer Nächte entsteht zuwei- len die Anhäufung dieser großen Wärme. Jn Paris ist die Wärme + 291/2 u. + 30,7° gestiegen. Jn den letzten 20 Jahren acht mal auf + 28°. Jn Dampfbädern wird noch größere Hitze wie die in Murzak erzeugt, die Menschen sehr gut ertragen. Dies widerspricht der Meinung, daß der Mensch
höchstens
Maximum der Wärme. Noch einiges will ich über das Maximum der Wärme hinzuſetzen, wo ſo vieles bis jetzt falſch angegeben iſt, u. die reverberation des Lichts durch Gebäude etc. nicht in Anſchlag gebracht wurde. HerrArago u. ich haben die genaueſten Verſuche angeſtellt, u. Beobach- tungen geprüft, wonach ſich ergiebt, daß in reiner Atmoſphäre ohne Sand, in der Höhe von 9 Fuß über der Erde, die Wärme nie höher als + 37° R. im Schatten beobachtet⎡ iſt. Die genaueſten Jnſtrumente von Kewendiſh zeigten in Jndien Nachts + 29–30°. Cap. Tuki fand in Afrika bei Tage + 36° Nachts + 28° R. der Reiſenden Ritſchi, der in Maurzuk ſtarb, fand daſelbſt Nachmit- tags 38–40° Wärme; da man jedoch die ganze Atmoſphäre mit Staub erfüllt. Das Licht geht durch die Luftſchichten, ohne dieſelben zu erwärmen, aber die erhitzten feinen Sandkörnchen ſchlagen an das Termometer u. veranlaſſe die hohe Wärme, die den Menſchen eben ſo empfindlich iſt. Mehrere Mo- nate leben die Einwohner von Murzak in einer Wärme von + 43°, jedoch ⎡wie geſagt nicht in reiner, ſondern ſandiger Atmoſphäre. Nicht im̃er ſo iſt dies unter den Tropen der Fall, u. ſelten ſteigt das Termometer daſelbſt ſo hoch als es in Berlin alle 8–10 Jahre ſteigt, nämlich + 26–28° R. Wegen der Körper unſerer Nächte entſteht zuwei- len die Anhäufung dieſer großen Wärme. Jn Paris iſt die Wärme + 29½ u. + 30,7° geſtiegen. Jn den letzten 20 Jahren acht mal auf + 28°. Jn Dampfbädern wird noch größere Hitze wie die in Murzak erzeugt, die Menſchen ſehr gut ertragen. Dies widerſpricht der Meinung, daß der Menſch
höchſtens
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="50"><pbfacs="#f0328"n="311."/><p><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Maximum</hi><lb/>
der Wärme.</hi><lb/></note>Noch einiges will ich über das <hirendition="#aq">Maximum</hi><lb/>
der Wärme hinzuſetzen, wo ſo vieles bis<lb/>
jetzt falſch angegeben iſt, u. die <hirendition="#aq">reverberation</hi><lb/>
des Lichts durch Gebäude <choice><orig><hirendition="#aq">p</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> nicht in Anſchlag<lb/>
gebracht wurde. <choice><abbr>H.</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> u. ich haben<lb/>
die <choice><abbr>genaueſt</abbr><expanresp="#BF">genaueſten</expan></choice> Verſuche angeſtellt, u. <choice><abbr>Beobach-<lb/>
tung</abbr><expanresp="#BF">Beobach-<lb/>
tungen</expan></choice> geprüft, wonach ſich ergiebt, daß<lb/>
in reiner Atmoſphäre ohne Sand, in der<lb/>
Höhe von 9 Fuß über der Erde, die Wärme<lb/>
nie höher als + 37° R. im Schatten beobachtet<addplace="superlinear"><metamark/> iſt</add>.<lb/>
Die genaueſten Jnſtrumente von <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889">Kewendiſh</persName></hi><lb/>
zeigten in Jndien Nachts + 29–30°. Cap.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100648282 http://d-nb.info/gnd/100648282">Tuki</persName></hi> fand in Afrika bei Tage + 36° Nachts<lb/>
+ 28° R. der Reiſenden <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q2383937">Ritſchi</persName></hi>, der<lb/>
in <hirendition="#aq">Maurzuk</hi>ſtarb, fand daſelbſt Nachmit-<lb/>
tags 38–40° Wärme; da man jedoch die<lb/>
ganze Atmoſphäre mit Staub erfüllt. Das<lb/>
Licht geht durch die Luftſchichten, ohne dieſelben<lb/>
zu erwärmen, aber die erhitzten feinen<lb/>
Sandkörnchen <choice><abbr>ſchlag</abbr><expanresp="#BF">ſchlagen</expan></choice> an das Termometer<lb/>
u. veranlaſſe die hohe Wärme, die den<lb/>
Menſchen eben ſo empfindlich iſt. Mehrere Mo-<lb/>
nate leben die Einwohner von <hirendition="#aq">Murzak</hi><lb/>
in einer Wärme von + 43°, jedoch <addplace="superlinear"><metamark/>wie geſagt </add>nicht in<lb/>
reiner, ſondern ſandiger Atmoſphäre.<lb/>
Nicht im̃er ſo iſt dies unter den Tropen<lb/>
der Fall, u. ſelten ſteigt das Termometer<lb/>
daſelbſt ſo hoch als es in Berlin alle 8–10<lb/>
Jahre ſteigt, nämlich + 26–28° R. Wegen<lb/>
der Körper unſerer Nächte entſteht zuwei-<lb/>
len die Anhäufung dieſer großen Wärme.<lb/>
Jn <hirendition="#aq">Paris</hi> iſt die Wärme + 29½ u. + 30,7°<lb/>
geſtiegen. Jn den <choice><abbr>letzt</abbr><expanresp="#BF">letzten</expan></choice> 20 Jahren<lb/>
acht mal auf + 28°. Jn Dampfbädern<lb/>
wird noch größere Hitze wie die in <hirendition="#aq">Murzak</hi><lb/>
erzeugt, die Menſchen ſehr gut ertragen.<lb/>
Dies widerſpricht der Meinung, daß der Menſch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">höchſtens</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[311./0328]
Noch einiges will ich über das Maximum
der Wärme hinzuſetzen, wo ſo vieles bis
jetzt falſch angegeben iſt, u. die reverberation
des Lichts durch Gebäude p nicht in Anſchlag
gebracht wurde. H. Arago u. ich haben
die genaueſt Verſuche angeſtellt, u. Beobach-
tung geprüft, wonach ſich ergiebt, daß
in reiner Atmoſphäre ohne Sand, in der
Höhe von 9 Fuß über der Erde, die Wärme
nie höher als + 37° R. im Schatten beobachtet iſt.
Die genaueſten Jnſtrumente von Kewendiſh
zeigten in Jndien Nachts + 29–30°. Cap.
Tuki fand in Afrika bei Tage + 36° Nachts
+ 28° R. der Reiſenden Ritſchi, der
in Maurzuk ſtarb, fand daſelbſt Nachmit-
tags 38–40° Wärme; da man jedoch die
ganze Atmoſphäre mit Staub erfüllt. Das
Licht geht durch die Luftſchichten, ohne dieſelben
zu erwärmen, aber die erhitzten feinen
Sandkörnchen ſchlag an das Termometer
u. veranlaſſe die hohe Wärme, die den
Menſchen eben ſo empfindlich iſt. Mehrere Mo-
nate leben die Einwohner von Murzak
in einer Wärme von + 43°, jedoch wie geſagt nicht in
reiner, ſondern ſandiger Atmoſphäre.
Nicht im̃er ſo iſt dies unter den Tropen
der Fall, u. ſelten ſteigt das Termometer
daſelbſt ſo hoch als es in Berlin alle 8–10
Jahre ſteigt, nämlich + 26–28° R. Wegen
der Körper unſerer Nächte entſteht zuwei-
len die Anhäufung dieſer großen Wärme.
Jn Paris iſt die Wärme + 29½ u. + 30,7°
geſtiegen. Jn den letzt 20 Jahren
acht mal auf + 28°. Jn Dampfbädern
wird noch größere Hitze wie die in Murzak
erzeugt, die Menſchen ſehr gut ertragen.
Dies widerſpricht der Meinung, daß der Menſch
höchſtens
Maximum
der Wärme.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 311.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/328>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.