wird es immer kalter; je weiter es nach Osten geht. Jn Stockholm ist die mittlere Temp. + 41/2°, in Abo + 4° in Petersburg + 2°,7x)Jn Europa ist die Temper. unter 67° N B. = 0, Labrador unter 54° N B = 0 . etc. Jn Berlin ist die mittl. Wärme des Aprils ungefähr gleich der des Jahres; in Paris, wie im Monat Mai, in Peters- burg überhaupt wie in Berlin im Monat Maerz. Unter 67° N B. in Lappland ist die mittl. Temper. 51/2°. Der nördlichste Ort, oder vielmehr der Ort wo die größ- te Kälte Jahrelang beobachtet ist, ist Entre- prise in N. Amerika, unter 64° N B., wo die Kupfer-Jndianer wohnen. Hier ist die Temperatur 71/2°. Während der 6 Monate, wo Perry bei Melvils- Eiland zu brachte, hatte man jede Stunde eine mittlere Temper. von 25° R. zu genießen,.u. d[unleserliches Material]Diedes ganzen[unleserliches Material]Jahres ist daselbst 14°-15° R. Die Temperatur des Poles ist wenigstens 20° R. anzunehmen, u. doch ist es nicht der kälteste Ort, der östl. vom Lenafluß bei Neusibirien u. den Knocheninseln liegt. Sicher kann So viel Grad Kälte am Pol als Wärme unter dem Aequator. man annehmen, daß die mittlere Tempe- ratur des Poles so kalt ist, wie die des Aequators Wärme enthält.
Geht man vom Aequator nach Norden, so ist die Temperatur nach dem System der isoter- men Linien sehr verschieden, u. besonders kann man ein cisatlantisches u. transatlanti- sches System annehmen. Schreite ich von der Hudsonsbai nach dem Aequator, so komme ich viel schneller in ein wärmeres Klima als in Europa. Betrachtet man über-
haupt
wird es im̃er kalter; je weiter es nach Oſten geht. Jn Stockholm iſt die mittlere Temp. + 4½°, in Abo + 4° in Petersburg + 2°,7x)Jn Europa iſt die Temper. unter 67° N B. = 0, Labrador unter 54° N B = 0 . etc. Jn Berlin iſt die mittl. Wärme des Aprils ungefähr gleich der des Jahres; in Paris, wie im Monat Mai, in Peters- burg überhaupt wie in Berlin im Monat Maerz. Unter 67° N B. in Lappland iſt die mittl. Temper. − 5½°. Der nördlichſte Ort, oder vielmehr der Ort wo die größ- te Kälte Jahrelang beobachtet iſt, ⎡iſt Entre- prise in N. Amerika, unter 64° N B., wo die Kupfer-Jndianer wohnen. Hier iſt die Temperatur − 7½°. Während der 6 Monate, wo Perry bei Melvils- Eiland zu brachte, hatte man jede Stunde eine mittlere Temper. von − 25° R. zu genießen,.u. d[unleserliches Material]Die⎡des ganze⎡n[unleserliches Material]Jahres iſt daſelbſt − 14°⎡–15° R. Die Temperatur des Poles iſt wenigſtens − 20° R. anzunehmen, u. doch iſt es nicht der kälteſte Ort, der öſtl. vom Lenafluß bei Neuſibirien u. den Knocheninſeln liegt. Sicher kañ So viel Grad Kälte am Pol als Wärme unter dem Aequator. man añehmen, daß die mittlere Tempe- ratur des Poles ſo kalt iſt, wie die des Aequators Wärme enthält.
Geht man vom Aequator nach Norden, ſo iſt die Temperatur nach dem Syſtem der iſoter- men Linien ſehr verſchieden, u. beſonders kañ man ein cisatlantiſches u. tranſatlanti- ſches Syſtem añehmen. Schreite ich von der Hudſonsbai nach dem Aequator, ſo kom̃e ich viel ſchneller in ein wärmeres Klima als in Europa. Betrachtet man über-
haupt
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="49"><p><pbfacs="#f0326"n="309."/>
wird es im̃er kalter; je weiter es nach<lb/>
Oſten geht. Jn <hirendition="#aq">Stockholm</hi> iſt die mittlere<lb/>
Temp. + 4½°, in <hirendition="#aq">Abo</hi> + 4° in <hirendition="#aq">Petersburg</hi><lb/>
+ 2°,7<noteplace="left"n="x)">Jn Europa iſt die Temper. unter<lb/>
67° N B. = 0, Labrador unter<lb/>
54° N B = 0<lb/></note>. <choice><orig><hirendition="#aq">p</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> Jn Berlin iſt die mittl. Wärme<lb/>
des <hirendition="#aq">Aprils</hi> ungefähr gleich der des Jahres;<lb/>
in <hirendition="#aq">Paris</hi>, wie im Monat <hirendition="#aq">Mai</hi>, in <hirendition="#aq">Peters-<lb/>
burg</hi> überhaupt wie in Berlin im Monat<lb/><hirendition="#aq">Maerz</hi>. Unter 67° N B. in Lappland iſt<lb/>
die mittl. Temper. − 5½°. Der nördlichſte<lb/>
Ort, oder vielmehr der Ort wo die größ-<lb/>
te Kälte Jahrelang beobachtet iſt, <addplace="superlinear"><metamark/>iſt </add><hirendition="#aq">Entre-<lb/>
prise</hi> in N. Amerika, unter 64° N B.,<lb/>
wo die Kupfer-Jndianer wohnen. Hier<lb/>
iſt die Temperatur − 7½°. Während<lb/>
der 6 Monate, wo <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Perry</persName></hi> bei <hirendition="#aq">Melvils</hi>-<lb/>
Eiland zu brachte, hatte man jede Stunde<lb/>
eine mittlere Temper. von − 25° R. zu<lb/>
genießen<subst><delrendition="#ow">,</del><addplace="across">.</add></subst><delrendition="#s">u. </del><subst><delrendition="#ow">d<gapreason="illegible"/></del><addplace="across">Die</add></subst><addplace="superlinear"><metamark/>des </add>ganze<addplace="intralinear"><metamark/>n</add><subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">Jah</add></subst>res iſt<lb/>
daſelbſt − 14°<addplace="superlinear"><metamark/>–15°</add> R. Die Temperatur des<lb/>
Poles iſt wenigſtens − 20° R. anzunehmen,<lb/>
u. doch iſt es nicht der kälteſte Ort, der<lb/>
öſtl. vom Lenafluß bei Neuſibirien<lb/>
u. den Knocheninſeln liegt. Sicher kañ<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">So viel Grad<lb/>
Kälte am Pol als<lb/>
Wärme unter dem<lb/>
Aequator.</hi><lb/></note>man añehmen, daß die mittlere Tempe-<lb/>
ratur des Poles ſo kalt iſt, wie<lb/>
die des Aequators Wärme enthält.</p></div><lb/><divtype="session"n="50"><headtype="leftMargin"><choice><orig>D. 10 <hirendition="#aq">April</hi>.</orig><regresp="#BF">50. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-10">10. April 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Geht man vom Aequator nach Norden, ſo<lb/>
iſt die Temperatur nach dem Syſtem der iſoter-<lb/>
men Linien ſehr verſchieden, u. beſonders kañ<lb/>
man ein cisatlantiſches u. tranſatlanti-<lb/>ſches Syſtem añehmen. Schreite ich von der<lb/>
Hudſonsbai nach dem Aequator, ſo kom̃e<lb/>
ich viel ſchneller in ein wärmeres Klima<lb/>
als in Europa. Betrachtet man über-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haupt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[309./0326]
wird es im̃er kalter; je weiter es nach
Oſten geht. Jn Stockholm iſt die mittlere
Temp. + 4½°, in Abo + 4° in Petersburg
+ 2°,7. p Jn Berlin iſt die mittl. Wärme
des Aprils ungefähr gleich der des Jahres;
in Paris, wie im Monat Mai, in Peters-
burg überhaupt wie in Berlin im Monat
Maerz. Unter 67° N B. in Lappland iſt
die mittl. Temper. − 5½°. Der nördlichſte
Ort, oder vielmehr der Ort wo die größ-
te Kälte Jahrelang beobachtet iſt, iſt Entre-
prise in N. Amerika, unter 64° N B.,
wo die Kupfer-Jndianer wohnen. Hier
iſt die Temperatur − 7½°. Während
der 6 Monate, wo Perry bei Melvils-
Eiland zu brachte, hatte man jede Stunde
eine mittlere Temper. von − 25° R. zu
genießen. Die des ganzen Jahres iſt
daſelbſt − 14°–15° R. Die Temperatur des
Poles iſt wenigſtens − 20° R. anzunehmen,
u. doch iſt es nicht der kälteſte Ort, der
öſtl. vom Lenafluß bei Neuſibirien
u. den Knocheninſeln liegt. Sicher kañ
man añehmen, daß die mittlere Tempe-
ratur des Poles ſo kalt iſt, wie
die des Aequators Wärme enthält.
Jn Europa iſt die Temper. unter
67° N B. = 0, Labrador unter
54° N B = 0
So viel Grad
Kälte am Pol als
Wärme unter dem
Aequator.
D. 10 April.
Geht man vom Aequator nach Norden, ſo
iſt die Temperatur nach dem Syſtem der iſoter-
men Linien ſehr verſchieden, u. beſonders kañ
man ein cisatlantiſches u. tranſatlanti-
ſches Syſtem añehmen. Schreite ich von der
Hudſonsbai nach dem Aequator, ſo kom̃e
ich viel ſchneller in ein wärmeres Klima
als in Europa. Betrachtet man über-
haupt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 309.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/326>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.