Schall aufhalten. Dies ist nicht der Fall denn am Orinoko ist bei Nacht ein größe- res Geräusch wie am Tage. Das Geschre[i] zahlloser Affen, das starke Schwirre[n] großer geflügelten Jnsecten, tönen seh[r] laut in diesen Wildnissen, u. dennoch sind die Katarakten bei Nacht Meilen weit zu hören. Die Ursache liegt daher in der Beschaffenheit der Luft selbst. Mi[t] den Schallwellen ist es derselbe Fall wi[e] mit den Lichtwellen, sie werden gebro- chen, wenn sie durch elastische Flüßigkeiten von verschiedener Dichte kommen. Eine an- dere Luftsäule steigt am Tage von ein[er] erhitzten Sandebene auf, u. eine ander[e] vom erwärmten Rasenteppich. Wenn wir uns diese aufsteigenden Luftströme als stehende prismatische Säulen vor[-] stellen, so stoßen sich an diesen die Schallwellen, es entsteht eine Art Echo; mehre[re] Wellen verlieren sich förmlich, u. nun wenige pflanzen sich fort. Schon an einem Glase mit Champagner-Wein kann man der bemerken, daß so lange die Kohlensäure aufsteigt, das Glas einen solchen Ton wi[e] Holz annimmt. Capit. Perry fand nahe dem Nordpol wo eine gleichmäßige Tem- peratur in der langen Nacht über den Eisfeldern ruht die Fortpflanzung des Schalls so außerordentlich, daß auf eine[r] Basis von 6700 Parisen Fuß zwei Per- sonen, ohne anstrengend zu reden, sich wohl verstehen konnten. Der Schall ni[mmt] ab, je mehr der Barometerdruck zunimmt, u. dies mag Ursache sein, daß man Zb. den Donner der Schlacht in einem Fall hörte u. in anderm Fall wied[er] nicht hört.
Ueber
Schall aufhalten. Dies iſt nicht der Fall deñ am Orinoko iſt bei Nacht ein größe- res Geräuſch wie am Tage. Das Geſchre[i] zahlloſer Affen, das ſtarke Schwirre[n] großer geflügelten Jnſecten, tönen ſeh[r] laut in dieſen Wildniſſen, u. deñoch ſind die Katarakten bei Nacht Meilen weit zu hören. Die Urſache liegt daher in der Beſchaffenheit der Luft ſelbſt. Mi[t] den Schallwellen iſt es derſelbe Fall wi[e] mit den Lichtwellen, ſie werden gebro- chen, weñ ſie durch elaſtiſche Flüßigkeiten von verſchiedener Dichte kom̃en. Eine an- dere Luftſäule ſteigt am Tage von ein[er] erhitzten Sandebene auf, u. eine ander[e] vom erwärmten Raſenteppich. Weñ wir uns dieſe aufſteigenden Luftſtröme als ſtehende prismatiſche Säulen vor[-] ſtellen, ſo ſtoßen ſich an dieſen die Schallwellen, es entſteht eine ⎡Art Echo; mehre[re] Wellen verlieren ſich förmlich, u. nun wenige pflanzen ſich fort. Schon an einem Glaſe mit Champagner-Wein kañ man der bemerken, daß ſo lange die Kohlenſäure aufſteigt, das Glas einen ſolchen Ton wi[e] Holz añim̃t. Capit. Perry fand nahe dem Nordpol wo eine gleichmäßige Tem- peratur in der langen Nacht über den Eisfeldern ruht die Fortpflanzung des Schalls ſo außerordentlich, daß auf eine[r] Baſis von 6700 Pariſen Fuß zwei Per- ſonen, ohne anſtrengend zu reden, ſich wohl verſtehen koñten. Der Schall ni[m̃t] ab, je mehr der Barometerdruck zunim̃t, u. dies mag Urſache ſein, daß man Zb. den Doñer der Schlacht in einem Fall hörte u. in anderm Fall wied[er] nicht hört.
Ueber
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="44"><p><pbfacs="#f0297"n="280."/>
Schall aufhalten. Dies iſt nicht der Fall<lb/>
deñ am Orinoko iſt bei Nacht ein größe-<lb/>
res Geräuſch wie am Tage. Das Geſchre<suppliedreason="damage"resp="#BF">i</supplied><lb/>
zahlloſer Affen, das ſtarke Schwirre<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied><lb/>
großer geflügelten Jnſecten, tönen <unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ſeh<suppliedreason="damage"resp="#BF">r</supplied></unclear><lb/>
laut in dieſen Wildniſſen, u. deñoch ſind<lb/>
die Katarakten bei Nacht Meilen weit<lb/>
zu hören. Die Urſache liegt daher in<lb/>
der Beſchaffenheit der Luft ſelbſt. Mi<suppliedreason="damage"resp="#BF">t</supplied><lb/>
den Schallwellen iſt es derſelbe Fall wi<suppliedreason="damage"resp="#BF">e</supplied><lb/>
mit den Lichtwellen, ſie werden gebro-<lb/>
chen, weñſie durch elaſtiſche <choice><abbr>Flüßigkeit</abbr><expanresp="#BF">Flüßigkeiten</expan></choice><lb/>
von verſchiedener Dichte kom̃en. Eine an-<lb/>
dere Luftſäule ſteigt am Tage von ein<suppliedreason="damage"resp="#BF">er</supplied><lb/>
erhitzten Sandebene auf, u. eine ander<suppliedreason="damage"resp="#BF">e</supplied><lb/>
vom erwärmten Raſenteppich. Weñ<lb/>
wir uns dieſe aufſteigenden Luftſtröme<lb/>
als ſtehende prismatiſche <choice><abbr>Säul</abbr><expanresp="#BF">Säulen</expan></choice> vor<suppliedreason="damage"resp="#BF">-</supplied><lb/>ſtellen, ſo ſtoßen ſich an dieſen die<lb/>
Schallwellen, es entſteht eine <addplace="superlinear"><metamark/>Art </add>Echo; mehre<suppliedreason="damage"resp="#BF">re</supplied><lb/>
Wellen verlieren ſich förmlich, u. nun<lb/>
wenige pflanzen ſich fort. Schon an einem<lb/>
Glaſe mit Champagner-Wein kañ man der<lb/>
bemerken, daß ſo lange die Kohlenſäure<lb/>
aufſteigt, das Glas einen ſolchen Ton wi<suppliedreason="damage"resp="#BF">e</supplied><lb/>
Holz añim̃t. Capit. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Perry</persName></hi> fand nahe<lb/>
dem Nordpol wo eine gleichmäßige Tem-<lb/>
peratur in der langen Nacht über den<lb/>
Eisfeldern ruht die Fortpflanzung des<lb/>
Schalls ſo außerordentlich, daß auf eine<suppliedreason="damage"resp="#BF">r</supplied><lb/>
Baſis von 6700 Pariſen Fuß zwei Per-<lb/>ſonen, ohne anſtrengend zu reden, ſich<lb/>
wohl verſtehen koñten. Der Schall ni<suppliedreason="damage"resp="#BF">m̃t</supplied><lb/>
ab, je mehr der Barometerdruck<lb/>
zunim̃t, u. dies mag Urſache ſein, daß<lb/>
man Zb. den Doñer der Schlacht in einem Fall<lb/>
hörte u. in anderm Fall wied<suppliedresp="#BF">er</supplied> nicht <unclearreason="illegible"resp="#textloop">hört</unclear>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ueber</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[280./0297]
Schall aufhalten. Dies iſt nicht der Fall
deñ am Orinoko iſt bei Nacht ein größe-
res Geräuſch wie am Tage. Das Geſchrei
zahlloſer Affen, das ſtarke Schwirren
großer geflügelten Jnſecten, tönen ſehr
laut in dieſen Wildniſſen, u. deñoch ſind
die Katarakten bei Nacht Meilen weit
zu hören. Die Urſache liegt daher in
der Beſchaffenheit der Luft ſelbſt. Mit
den Schallwellen iſt es derſelbe Fall wie
mit den Lichtwellen, ſie werden gebro-
chen, weñ ſie durch elaſtiſche Flüßigkeit
von verſchiedener Dichte kom̃en. Eine an-
dere Luftſäule ſteigt am Tage von einer
erhitzten Sandebene auf, u. eine andere
vom erwärmten Raſenteppich. Weñ
wir uns dieſe aufſteigenden Luftſtröme
als ſtehende prismatiſche Säul vor-
ſtellen, ſo ſtoßen ſich an dieſen die
Schallwellen, es entſteht eine Art Echo; mehrere
Wellen verlieren ſich förmlich, u. nun
wenige pflanzen ſich fort. Schon an einem
Glaſe mit Champagner-Wein kañ man der
bemerken, daß ſo lange die Kohlenſäure
aufſteigt, das Glas einen ſolchen Ton wie
Holz añim̃t. Capit. Perry fand nahe
dem Nordpol wo eine gleichmäßige Tem-
peratur in der langen Nacht über den
Eisfeldern ruht die Fortpflanzung des
Schalls ſo außerordentlich, daß auf einer
Baſis von 6700 Pariſen Fuß zwei Per-
ſonen, ohne anſtrengend zu reden, ſich
wohl verſtehen koñten. Der Schall nim̃t
ab, je mehr der Barometerdruck
zunim̃t, u. dies mag Urſache ſein, daß
man Zb. den Doñer der Schlacht in einem Fall
hörte u. in anderm Fall wieder nicht hört.
Ueber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 280.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/297>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.