Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

2. chemische Bestandtheile der Luft.
3. Der Druck derselben.
4. Die hygronom[unleserliches Material]ische Beschaffenheit
25., Die Producte welche die Luft erzeugt,
als Regen, Schnee, Hagel etc.

36., Die Temperatur derselben u.
47., Die Erscheinungen, die ihre Electricität
veranlaßt.

1., Färbung
Die Färbung der Luft ist in den verschie-
denen Zonen verschieden. Unter den Tropen
ist die Bläue derselben viel dunkler a[ls]
in nördlichern Himmelsstrichen. Je mehr Dunst[-]
bläschen in der Luft schwimmen, um so mehr
strahlen diese das Licht zurück, u. der Himmel
wird weniger blau, sondern milchig. Drück-
ten die Luftschichten nicht so sehr auf ein-
ander, daß, wie schon angeführt, in einer
Tiefe von 12 Meilen eine Platinakugel schwim-
men würde; bilden wir uns ein, daß es
schwimmende luftartige Körper gäbe, bei den
der Druck nach Mariottischem Gesetz nicht
statt fände, so würden wir eine lichtschwä-
chende Kraft nicht kennen. - Ein besonders
Phänomen findet auf dem Meere statt, daß
in Zeiten, wo das Meer kälter ist wie
die Luft, sich doch in der Mittagsstunde d[ie]
Luft erwärmt um 1° R. - Man hat
versucht die Farbe des Himmels zu messen
u. Saussure hat ein Jnstrument erfunden, de[n]
Cyanometer, durch welches man freilich se[hr]
unvollkommen die Farbe des Himmels mit
den hier gezeichneten Schattirungen von
Blau vergleichen kann. Der Unterschie[d]
der Färbung ist so groß, daß wenn die
nach dem Jnstrument bei uns 14° ist, unt[er]
den Tropen [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]die 22° beträgt. Diese Beoba[ch-]
tungen sind mit Hygrometrischen [unleserliches Material]Un[ter-]
suchungen
in Verbindung gesetzt, u. hab[e]
ich hierüber einige Tabellen heraus[-]

gegeb[en.]

2. chemiſche Beſtandtheile der Luft.
3. Der Druck derſelben.
4. Die hygronom[unleserliches Material]iſche Beſchaffenheit
25., Die Producte welche die Luft erzeugt,
als Regen, Schnee, Hagel etc.

36., Die Temperatur derſelben u.
47., Die Erſcheinungen, die ihre Electricität
veranlaßt.

1., Färbung
Die Färbung der Luft iſt in den verſchie-
denen Zonen verſchieden. Unter den Tropen
iſt die Bläue derſelben viel dunkler a[ls]
in nördlichern Him̃elsſtrichen. Je mehr Dunſt[-]
bläſchen in der Luft ſchwim̃en, um ſo mehr
ſtrahlen dieſe das Licht zurück, u. der Him̃el
wird weniger blau, ſondern milchig. Drück-
ten die Luftſchichten nicht ſo ſehr auf ein-
ander, daß, wie ſchon angeführt, in einer
Tiefe von 12 Meilen eine Platinakugel ſchwim-
men würde; bilden wir uns ein, daß es
ſchwim̃ende luftartige Körper gäbe, bei den
der Druck nach Mariottiſchem Geſetz nicht
ſtatt fände, ſo würden wir eine lichtſchwä-
chende Kraft nicht keñen. – Ein beſonders
Phänomen findet auf dem Meere ſtatt, daß
in Zeiten, wo das Meer kälter iſt wie
die Luft, ſich doch in der Mittagſſtunde d[ie]
Luft erwärmt um 1° R. – Man hat
verſucht die Farbe des Him̃els zu meſſen
u. Saussure hat ein Jnſtrument erfunden, de[n]
Cÿanometer, durch welches man freilich ſe[hr]
unvollkom̃en die Farbe des Him̃els mit
den hier gezeichneten Schattirungen von
Blau vergleichen kañ. Der Unterſchie[d]
der Färbung iſt ſo groß, daß weñ die
nach dem Jnſtrument bei uns 14° iſt, unt[er]
den Tropen [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]die 22° beträgt. Dieſe Beoba[ch-]
tungen ſind mit Hÿgrometriſchen [unleserliches Material]Un[ter-]
ſuchungen
in Verbindung geſetzt, u. hab[e]
ich hierüber einige Tabellen heraus[-]

gegeb[en.]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="43">
          <p>
            <list>
              <pb facs="#f0287" n="270."/>
              <note place="left">
                <list>
                  <item>
                    <add place="left">2. chemi&#x017F;che Be&#x017F;tandtheile der Luft.</add>
                  </item><lb/>
                  <item>
                    <add place="left">3. Der Druck der&#x017F;elben.</add>
                  </item><lb/>
                  <item>
                    <add place="left">4. Die hygronom<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">i&#x017F;ch</add></subst>e Be&#x017F;chaffenheit</add>
                  </item><lb/>
                </list>
              </note>
              <item><subst><del rendition="#ow">2</del><add place="across">5</add></subst>., Die Producte welche die Luft erzeugt,<lb/>
als Regen, Schnee, Hagel <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice></item><lb/>
              <item><subst><del rendition="#ow">3</del><add place="across">6</add></subst>., Die Temperatur der&#x017F;elben u.</item><lb/>
              <item><subst><del rendition="#ow">4</del><add place="across">7</add></subst>., Die <choice><abbr>Er&#x017F;cheinung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Er&#x017F;cheinungen</expan></choice>, die ihre Electricität<lb/>
veranlaßt.</item><lb/>
            </list>
          </p>
          <p><note place="left">1., Färbung<lb/></note>Die Färbung der Luft i&#x017F;t in den ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Zonen ver&#x017F;chieden. Unter den Tropen<lb/>
i&#x017F;t die Bläue der&#x017F;elben viel dunkler a<supplied reason="damage" resp="#BF">ls</supplied><lb/>
in nördlichern Him&#x0303;els&#x017F;trichen. Je mehr Dun&#x017F;t<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
blä&#x017F;chen in der Luft &#x017F;chwim&#x0303;en, um &#x017F;o mehr<lb/>
&#x017F;trahlen die&#x017F;e das Licht zurück, u. der Him&#x0303;el<lb/>
wird weniger blau, &#x017F;ondern milchig. <unclear reason="illegible">Drück-</unclear><lb/>
ten die Luft&#x017F;chichten nicht &#x017F;o &#x017F;ehr auf ein-<lb/>
ander, daß, wie &#x017F;chon angeführt, in einer<lb/>
Tiefe von 12 Meilen eine Platinakugel &#x017F;chwim-<lb/>
men würde; bilden wir uns ein, daß es<lb/>
&#x017F;chwim&#x0303;ende luftartige Körper gäbe, bei <unclear reason="illegible">den</unclear><lb/>
der Druck nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117551988 http://d-nb.info/gnd/117551988">Mariott</persName>i&#x017F;chem</hi> Ge&#x017F;etz nicht<lb/>
&#x017F;tatt fände, &#x017F;o würden wir eine licht&#x017F;chwä-<lb/>
chende Kraft nicht ken&#x0303;en. &#x2013; Ein be&#x017F;onders<lb/>
Phänomen findet auf dem Meere &#x017F;tatt, daß<lb/>
in Zeiten, wo das Meer kälter i&#x017F;t wie<lb/>
die Luft, &#x017F;ich doch in der Mittag&#x017F;&#x017F;tunde d<supplied reason="damage" resp="#BF">ie</supplied><lb/>
Luft erwärmt um 1° R. &#x2013; Man hat<lb/>
ver&#x017F;ucht die Farbe des Him&#x0303;els zu me&#x017F;&#x017F;en<lb/>
u. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Saussure</persName></hi> hat ein Jn&#x017F;trument erfunden, de<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/><hi rendition="#aq">Cÿanometer</hi>, durch welche<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">s</unclear> man freilich &#x017F;e<supplied reason="damage" resp="#BF">hr</supplied><lb/>
unvollkom&#x0303;en die Farbe des Him&#x0303;els mit<lb/>
den hier gezeichneten Schattirungen von<lb/>
Blau vergleichen kan&#x0303;. Der Unter&#x017F;chie<supplied reason="damage" resp="#BF">d</supplied><lb/>
der Färbung i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß wen&#x0303; d<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">ie</unclear><lb/>
nach dem Jn&#x017F;trument bei uns 14° i&#x017F;t, unt<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/>
den Tropen <add place="superlinear"><metamark/><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></del><add place="across"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">d</unclear>ie</add></subst></add>22° beträgt. Die&#x017F;e Beoba<supplied reason="damage" resp="#BF">ch-</supplied><lb/>
tungen &#x017F;ind mit Hÿgrometri&#x017F;chen <choice><abbr><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Un</add></subst><supplied reason="damage" resp="#BF">ter-</supplied><lb/>
&#x017F;uchung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF"><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Un</add></subst><supplied reason="damage" resp="#BF">ter-</supplied><lb/>
&#x017F;uchungen</expan></choice> in Verbindung ge&#x017F;etzt, u. hab<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/>
ich hierüber einige Tabellen heraus<supplied reason="damage" resp="#BF">-</supplied><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegeb<supplied reason="damage" resp="#BF">en.</supplied></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270./0287] 5., Die Producte welche die Luft erzeugt, als Regen, Schnee, Hagel p 6., Die Temperatur derſelben u. 7., Die Erſcheinung, die ihre Electricität veranlaßt. Die Färbung der Luft iſt in den verſchie- denen Zonen verſchieden. Unter den Tropen iſt die Bläue derſelben viel dunkler als in nördlichern Him̃elsſtrichen. Je mehr Dunſt- bläſchen in der Luft ſchwim̃en, um ſo mehr ſtrahlen dieſe das Licht zurück, u. der Him̃el wird weniger blau, ſondern milchig. Drück- ten die Luftſchichten nicht ſo ſehr auf ein- ander, daß, wie ſchon angeführt, in einer Tiefe von 12 Meilen eine Platinakugel ſchwim- men würde; bilden wir uns ein, daß es ſchwim̃ende luftartige Körper gäbe, bei den der Druck nach Mariottiſchem Geſetz nicht ſtatt fände, ſo würden wir eine lichtſchwä- chende Kraft nicht keñen. – Ein beſonders Phänomen findet auf dem Meere ſtatt, daß in Zeiten, wo das Meer kälter iſt wie die Luft, ſich doch in der Mittagſſtunde die Luft erwärmt um 1° R. – Man hat verſucht die Farbe des Him̃els zu meſſen u. Saussure hat ein Jnſtrument erfunden, den Cÿanometer, durch welches man freilich ſehr unvollkom̃en die Farbe des Him̃els mit den hier gezeichneten Schattirungen von Blau vergleichen kañ. Der Unterſchied der Färbung iſt ſo groß, daß weñ die nach dem Jnſtrument bei uns 14° iſt, unter den Tropen die 22° beträgt. Dieſe Beobach- tungen ſind mit Hÿgrometriſchen Unter- ſuchung in Verbindung geſetzt, u. habe ich hierüber einige Tabellen heraus- gegeben. 1., Färbung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/287
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 270.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/287>, abgerufen am 23.12.2024.