Absolute Tiefe des Meeres ganz richtig bestimmten, nämlich die tiefste T[ie-] fe des Meeres, gleich der größten Höhe der Berge. Die Dichtigkeit des Gewässers Dichtigkeit des Gewässers sollte eigentlich unter dem Aequator, o[der] vielmehr da sein, wo die Kurve, welche die Sonne bildet, um die Erde geht. Dies ist jedoch nicht der Fall. Man hat die Un- terschiede der Dichtigkeit des Meerwasser untersucht u. gefunden, daß die Längen einen größern Einfluß auf diese u. die Sole des Wassers äußern, als die Brei- ten. Jn der Höhe ist das Meerwasser nicht salziger als in der Tiefe. Die Chemi- Bestandtheile des Seewassers schen Bestandtheile desselben sind merk- würdig, u. es enthält vier Stoffe: Na- tron, Bittererde, Salzsauren Kalk- kochsalz. Salpetersaures Salz ist nir- gend gefunden. Ein anderer Bestandtheil der sehr gering ist, ist freie Kalksaure Kalkerde, die gewiß den Schalthieres Nahrung giebt. Häufig findet man in Sanddü- nen filtrirtes Seewasser, welches förm- lich süß geworden, u. sich selbst gereinigt hat. Jm Meer finden sich auf großen Stre[-] cken süße Wasserquellen, welche die Manati oder Seekühe gewittert haben, u. die sich daselbst aufhalten. Man kann auch durch Destillation süßes Wasser gewinnen, welches Fressinet auf seinen Reise beinahe stets gebraucht. Auch, wenn das Seewasser durch eine Sandlage von 15 Fuß Tiefe etwa sickert wird es süß; jedoch hält dies nicht lange vor. Die Alten ließen in Schwämmen den Dunst auffangen, der süß r[och]
oder
Absolute Tiefe des Meeres ganz richtig beſtim̃ten, nämlich die tiefſte T[ie-] fe des Meeres, gleich der größten Höhe der Berge. Die Dichtigkeit des Gewäſſers Dichtigkeit des Gewäſſers ſollte eigentlich unter dem Aequator, o[der] vielmehr da ſein, wo die Kurve, welche die Soñe bildet, um die Erde geht. Dies iſt jedoch nicht der Fall. Man hat die Un- terſchiede der Dichtigkeit des Meerwaſſer unterſucht u. gefunden, daß die Längen einen größern Einfluß auf dieſe u. die Sole des Waſſers äußern, als die Brei- ten. Jn der Höhe iſt das Meerwaſſer nicht ſalziger als in der Tiefe. Die Chemi- Beſtandtheile des Seewaſſers ſchen Beſtandtheile deſſelben ſind merk- würdig, u. es enthält vier Stoffe: Na- tron, Bittererde, Salzſauren Kalk- kochſalz. Salpeterſaures Salz iſt nir- gend gefunden. Ein anderer Beſtandtheil der ſehr gering iſt, iſt freie Kalkſaure Kalkerde, die gewiß den Schalthieres Nahrung giebt. Häufig findet man in Sanddü- nen filtrirtes Seewaſſer, welches förm- lich ſüß geworden, u. ſich ſelbſt gereinigt hat. Jm Meer finden ſich auf großen Stre[-] cken ſüße Waſſerquellen, welche die Manati oder Seekühe gewittert haben, u. die ſich daſelbſt aufhalten. Man kañ auch durch Deſtillation ſüßes Waſſer gewiñen, welches Fressinet auf ſeinen Reiſe beinahe ſtets gebraucht. Auch, weñ das Seewaſſer durch eine Sandlage von 15 Fuß Tiefe etwa ſickert wird es ſüß; jedoch hält dies nicht lange vor. Die Alten ließen in Schwäm̃en den Dunſt auffangen, der ſüß r[och]
oder
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="41"><p><pbfacs="#f0271"n="254."/><noteplace="left"><hirendition="#b">Absolute Tiefe<lb/>
des Meeres</hi><lb/></note>ganz richtig beſtim̃ten, nämlich die tiefſte T<suppliedreason="damage"resp="#BF">ie-</supplied><lb/>
fe des Meeres, gleich der größten Höhe der<lb/>
Berge. Die Dichtigkeit des Gewäſſers<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">Dichtigkeit<lb/>
des Gewäſſers</hi><lb/></note>ſollte eigentlich unter dem Aequator, o<suppliedreason="damage"resp="#BF">der</supplied><lb/>
vielmehr da ſein, wo die Kurve, welche<lb/>
die Soñe bildet, um die Erde geht. Dies<lb/>
iſt jedoch nicht der Fall. Man hat die Un-<lb/>
terſchiede der Dichtigkeit des Meerwaſſer<lb/>
unterſucht u. gefunden, daß die Längen<lb/>
einen größern Einfluß auf dieſe u. die<lb/>
Sole des Waſſers äußern, als die Brei-<lb/>
ten. Jn der Höhe iſt das Meerwaſſer<lb/>
nicht ſalziger als in der Tiefe. Die Chemi-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">Beſtandtheile<lb/>
des Seewaſſers</hi><lb/></note>ſchen Beſtandtheile deſſelben ſind merk-<lb/>
würdig, u. es enthält vier Stoffe: Na-<lb/>
tron, Bittererde, Salzſauren Kalk-<lb/>
kochſalz. Salpeterſaures Salz iſt nir-<lb/>
gend gefunden. Ein anderer Beſtandtheil<lb/>
der ſehr gering iſt, iſt freie Kalkſaure<lb/>
Kalkerde, die gewiß den Schalthieres Nahrung<lb/>
giebt. Häufig findet man in Sanddü-<lb/>
nen filtrirtes Seewaſſer, welches förm-<lb/>
lich ſüß geworden, u. ſich ſelbſt gereinigt<lb/>
hat. Jm Meer finden ſich auf große<addplace="intralinear">n</add> Stre<suppliedreason="damage"resp="#BF">-</supplied><lb/>
cken ſüße Waſſerquellen, welche die<lb/><hirendition="#aq">Manati</hi> oder Seekühe gewittert haben,<lb/>
u. die ſich daſelbſt aufhalten. Man<lb/>
kañ auch durch Deſtillation ſüßes Waſſer<lb/>
gewiñen, welches <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124760295 http://d-nb.info/gnd/124760295">Fressinet</persName></hi> auf ſeinen Reiſe<lb/>
beinahe ſtets gebraucht. Auch, weñ das<lb/>
Seewaſſer durch eine Sandlage von 15 Fuß<lb/>
Tiefe etwa ſickert wird es ſüß; jedoch hält<lb/>
dies nicht lange vor. Die Alten ließen in<lb/>
Schwäm̃en den Dunſt auffangen, der ſüß <unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">r<suppliedreason="damage"resp="#BF">och</supplied></unclear><lb/><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[254./0271]
ganz richtig beſtim̃ten, nämlich die tiefſte Tie-
fe des Meeres, gleich der größten Höhe der
Berge. Die Dichtigkeit des Gewäſſers
ſollte eigentlich unter dem Aequator, oder
vielmehr da ſein, wo die Kurve, welche
die Soñe bildet, um die Erde geht. Dies
iſt jedoch nicht der Fall. Man hat die Un-
terſchiede der Dichtigkeit des Meerwaſſer
unterſucht u. gefunden, daß die Längen
einen größern Einfluß auf dieſe u. die
Sole des Waſſers äußern, als die Brei-
ten. Jn der Höhe iſt das Meerwaſſer
nicht ſalziger als in der Tiefe. Die Chemi-
ſchen Beſtandtheile deſſelben ſind merk-
würdig, u. es enthält vier Stoffe: Na-
tron, Bittererde, Salzſauren Kalk-
kochſalz. Salpeterſaures Salz iſt nir-
gend gefunden. Ein anderer Beſtandtheil
der ſehr gering iſt, iſt freie Kalkſaure
Kalkerde, die gewiß den Schalthieres Nahrung
giebt. Häufig findet man in Sanddü-
nen filtrirtes Seewaſſer, welches förm-
lich ſüß geworden, u. ſich ſelbſt gereinigt
hat. Jm Meer finden ſich auf großen Stre-
cken ſüße Waſſerquellen, welche die
Manati oder Seekühe gewittert haben,
u. die ſich daſelbſt aufhalten. Man
kañ auch durch Deſtillation ſüßes Waſſer
gewiñen, welches Fressinet auf ſeinen Reiſe
beinahe ſtets gebraucht. Auch, weñ das
Seewaſſer durch eine Sandlage von 15 Fuß
Tiefe etwa ſickert wird es ſüß; jedoch hält
dies nicht lange vor. Die Alten ließen in
Schwäm̃en den Dunſt auffangen, der ſüß roch
oder
Absolute Tiefe
des Meeres
Dichtigkeit
des Gewäſſers
Beſtandtheile
des Seewaſſers
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 254.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/271>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.