wodurch die mythische Sage von Prometheus, der Feuer des Himmels zur Belebung seiner Gestal- ten brauchte, geehrt wurde. Dies ist aber Organische Stoffe gedeihen ohne Licht mehr poetisch als wahr. Organische Stoffe finden sich bis tief in die Erde verbreitet, wo kein Licht hindringt u. tiefer als jedes Bergwerk. Höhlen die ich besuchte haben Pflanzen ihre unterirdischen Vegetabilien, ja sogar in großer Tiefe des atlantischen Meeres, wo gewiß kein Lichtstrahl hindringt, entdeckte ich grüne Fucus-Arten. Von Thiere. den Eingeweidewürmern, die in [unleserliches Material]steter Nacht leben sind schon 1000 Species be- kannt. Es [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] sonderbar, wie dies, in einem classische Werke, Rudolphi ermittelt, daß sich diese Art Würmer in einen Thier- gattung auf dem Erdboden zerstreut zb. in Gazellen u. Kengerous gleich findet. Jch kann mich hier auf die Untersuchung nicht einlassen ob die erste Organisation Pflanzen oder Thiere gewesen. Nehmen wir rothe Schnee den sogenannten rothen Schnee des Pols der aus kleinen Körnern, gallertartigen Tremellen besteht u. auf dem Schnee selbst vegetirt u. sich selbst bei uns u. in Frankreich fortgepflanzt hat u. den Unterschied zwischendiesen u. den Klaen, die
in
wodurch die mÿthiſche Sage von Prometheus, der Feuer des Him̃els zur Belebung ſeiner Geſtal- ten brauchte, geehrt wurde. Dies iſt aber Organiſche Stoffe gedeihen ohne Licht mehr poetiſch als wahr. Organiſche Stoffe finden ſich bis tief in die Erde verbreitet, wo kein Licht hindringt u. tiefer als jedes Bergwerk. Höhlen die ich beſuchte haben Pflanzen ihre unterirdiſchen Vegetabilien, ja ſogar in großer Tiefe des atlantiſchen Meeres, wo gewiß kein Lichtſtrahl hindringt, entdeckte ich grüne Fucus-Arten. Von Thiere. den Eingeweidewürmern, die in [unleserliches Material]ſteter Nacht leben ſind ſchon 1000 Species be- kañt. Es [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] ſonderbar, wie dies, in einem claſſiſche Werke, Rudolphi ermittelt, daß ſich dieſe Art Würmer in einen Thier- gattung auf dem Erdboden zerſtreut ⎡zb. in Gazellen u. Kengerous gleich findet. Jch kañ mich hier auf die Unterſuchung nicht einlaſſen ob die erſte Organiſation Pflanzen oder Thiere geweſen. Nehmen wir rothe Schnee den ſogenañten rothen Schnee des Pols der aus kleinen Körnern, gallertartigen Tremellen beſteht u. auf dem Schnee ſelbſt vegetirt u. ſich ſelbſt bei uns u. in Frankreich fortgepflanzt hat u. den Unterſchied zwiſchendieſen u. den Klaen, die
in
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="4"><p><pbfacs="#f0027"n="23."/>
wodurch die mÿthiſche Sage von Prometheus,<lb/>
der Feuer des Him̃els zur Belebung ſeiner Geſtal-<lb/>
ten brauchte, geehrt wurde. Dies iſt aber<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Organiſche Stoffe<lb/>
gedeihen ohne Licht</hi><lb/></note>mehr poetiſch als wahr. <hirendition="#u">Organiſche Stoffe<lb/>
finden ſich bis tief in die Erde verbreitet</hi>,<lb/>
wo kein Licht hindringt u. tiefer als jedes<lb/>
Bergwerk. Höhlen die ich beſuchte haben<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Pflanzen</hi><lb/></note><hirendition="#u">ihre unterirdiſchen Vegetabilien</hi>, ja<lb/>ſogar in großer Tiefe des atlantiſchen<lb/>
Meeres, wo gewiß kein Lichtſtrahl hindringt,<lb/>
entdeckte ich grüne <hirendition="#aq">Fucus</hi>-Arten. Von<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Thiere</hi>.<lb/></note><hirendition="#u">den Eingeweidewürmern</hi>, die in <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">ſtet</add></subst>er<lb/>
Nacht leben ſind ſchon 1000 Species be-<lb/>
kañt. Es <gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/>ſonderbar, wie dies, in einem<lb/>
claſſiſche Werke, <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-115526641 http://d-nb.info/gnd/115526641">Rudolphi</persName></hi> ermittelt,<lb/>
daß ſich dieſe Art Würmer in einen Thier-<lb/>
gattung auf dem Erdboden zerſtreut <addplace="superlinear"><metamark/>zb. </add>in<lb/>
Gazellen u. Kengerous gleich findet.<lb/>
Jch kañ mich hier auf die Unterſuchung<lb/>
nicht einlaſſen ob die erſte Organiſation<lb/>
Pflanzen oder Thiere geweſen. <hirendition="#u">Nehmen wir</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">rothe Schnee</hi><lb/></note><hirendition="#u">den ſogenañten rothen Schnee</hi> des Pols<lb/>
der aus kleinen Körnern, gallertartigen<lb/>
Tremellen beſteht u. auf dem Schnee ſelbſt<lb/>
vegetirt u. ſich ſelbſt bei uns u. in<lb/>
Frankreich fortgepflanzt hat u. den<lb/>
Unterſchied <choice><abbr>zwiſch</abbr><expanresp="#BF">zwiſchen</expan></choice><choice><abbr>dieſ</abbr><expanresp="#BF">dieſen</expan></choice> u. den <hirendition="#aq"><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">Klaen</unclear></hi>, die<lb/><fwtype="catch"place="bottom">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23./0027]
wodurch die mÿthiſche Sage von Prometheus,
der Feuer des Him̃els zur Belebung ſeiner Geſtal-
ten brauchte, geehrt wurde. Dies iſt aber
mehr poetiſch als wahr. Organiſche Stoffe
finden ſich bis tief in die Erde verbreitet,
wo kein Licht hindringt u. tiefer als jedes
Bergwerk. Höhlen die ich beſuchte haben
ihre unterirdiſchen Vegetabilien, ja
ſogar in großer Tiefe des atlantiſchen
Meeres, wo gewiß kein Lichtſtrahl hindringt,
entdeckte ich grüne Fucus-Arten. Von
den Eingeweidewürmern, die in ſteter
Nacht leben ſind ſchon 1000 Species be-
kañt. Es _ ſonderbar, wie dies, in einem
claſſiſche Werke, Rudolphi ermittelt,
daß ſich dieſe Art Würmer in einen Thier-
gattung auf dem Erdboden zerſtreut zb. in
Gazellen u. Kengerous gleich findet.
Jch kañ mich hier auf die Unterſuchung
nicht einlaſſen ob die erſte Organiſation
Pflanzen oder Thiere geweſen. Nehmen wir
den ſogenañten rothen Schnee des Pols
der aus kleinen Körnern, gallertartigen
Tremellen beſteht u. auf dem Schnee ſelbſt
vegetirt u. ſich ſelbſt bei uns u. in
Frankreich fortgepflanzt hat u. den
Unterſchied zwiſch dieſ u. den Klaen, die
in
Organiſche Stoffe
gedeihen ohne Licht
Pflanzen
Thiere.
rothe Schnee
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 23.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/27>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.