der Fläche, u. durch die Geschwindigkeit des Laufs bestimmt. Die schönsten Messungen über die Schnelligkeit des Nils; mit der die Schnelle der Donau nicht verglichen werden kann, ver- danken wir den Franzosen. - Die Mündungen der Flüsse. Flüsse münden sich entweder in binnenländi- sche Seen, Steppenflüsse, oder sie gehen in das Meer. Unter den Tropenzonen bemerkt man oft, daß die Wassermenge abnimmt, je weiter der Fluß strömt. Dies ist der Fall bei dem Rio Apure, der 4 mal breiter als die Donau, doch immer sanfter wird, je weiter er fließt. Dadurch daß der Fluß durch Sandebenen strömt, die bis auf 52° R. erhitzt sind, sickert das Wasser ein, u. wird verdunstet. Auf diese Weise verliert auch wohl der Niger seine Gewä- ser. - Bei den periodischen Schwingun- gen der Gewässer der großen Meere, die durch die Sonne u. den Mond veranlaßt Ebbe u. Fluth werden, u. die man Ebbe u. Fluth nennt, werden auf die Gewässer der Flüsse gehoben, u. senken sich alsdann nieder. Da das süße Wasser leichter ist wie das See- wasser, so hebt letzteres das erstere in die Höhe. Diese Oscillationen bewei- sen augenscheinlich die Attraction der Sonne u. des Mondes. Bei den Alten konn- ten höchstens die Phönizier, die über die Straße von Gibraltar hinaus gingen, die[s] Phänomen in seiner ganzen Größe kennen lernen. Die Griechen betrachteten als ein großes Wunder, das Steigen u. Fallen des Jndus, als sei dies bei dem Zuge Alexan- ders erblickten. Plato war bekannt mit
dieser
der Fläche, u. durch die Geſchwindigkeit des Laufs beſtim̃t. Die ſchönſten Meſſungen über die Schnelligkeit des Nils; mit der die Schnelle der Donau nicht verglichen werden kañ, ver- danken wir den Franzoſen. – Die Mündungen der Flüſſe. Flüſſe münden ſich entweder in biñenländi- ſche Seen, Steppenflüſſe, oder ſie gehen in das Meer. Unter den Tropenzonen bemerkt man oft, daß die Waſſermenge abnim̃t, je weiter der Fluß ſtrömt. Dies iſt der Fall bei dem Rio Apure, der 4 mal breiter als die Donau, doch im̃er ſanfter wird, je weiter er fließt. Dadurch daß der Fluß durch Sandebenen ſtrömt, die bis auf 52° R. erhitzt ſind, ſickert das Waſſer ein, u. wird verdunſtet. Auf dieſe Weiſe verliert auch wohl der Niger ſeine Gewä- ſer. – Bei den periodiſchen Schwingun- gen der Gewäſſer der großen Meere, die durch die Soñe u. den Mond veranlaßt Ebbe u. Fluth werden, u. die man Ebbe u. Fluth neñt, werden auf die Gewäſſer der Flüſſe gehoben, u. ſenken ſich alsdañ nieder. Da das ſüße Waſſer leichter iſt wie das See- waſſer, ſo hebt letzteres das erſtere in die Höhe. Dieſe Oſcillationen bewei- ſen augenſcheinlich die Attraction der Soñe u. des Mondes. Bei den Alten koñ- ten höchſtens die Phönizier, die über die Straße von Gibraltar hinaus gingen, die[s] Phänomen in ſeiner ganzen Größe keñen lernen. Die Griechen betrachteten als ein großes Wunder, das Steigen u. Fallen des Jndus, als ſei dies bei dem Zuge Alexan- ders erblickten. Plato war bekañt mit
dieſer
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="41"><p><pbfacs="#f0267"n="250."/>
der Fläche, u. durch die Geſchwindigkeit des<lb/>
Laufs beſtim̃t. Die ſchönſten Meſſungen über<lb/>
die Schnelligkeit des Nils; mit der die Schnelle<lb/>
der Donau nicht verglichen werden kañ, ver-<lb/>
danken wir den Franzoſen. – Die<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">Mündungen<lb/>
der Flüſſe.</hi><lb/></note>Flüſſe münden ſich entweder in biñenländi-<lb/>ſche Seen, Steppenflüſſe, oder ſie gehen in<lb/>
das Meer. Unter den Tropenzonen bemerkt<lb/>
man oft, daß die Waſſermenge abnim̃t, je<lb/>
weiter der Fluß ſtrömt. Dies iſt der Fall<lb/>
bei dem <hirendition="#aq">Rio Apure</hi>, der 4 mal breiter<lb/>
als die Donau, doch im̃er ſanfter wird,<lb/>
je weiter er fließt. Dadurch daß der<lb/>
Fluß durch Sandebenen ſtrömt, die bis<lb/>
auf 52° R. erhitzt ſind, ſickert das Waſſer<lb/>
ein, u. wird verdunſtet. Auf dieſe Weiſe<lb/>
verliert auch wohl der Niger ſeine Gewä-<lb/>ſer. – Bei den periodiſchen Schwingun-<lb/>
gen der Gewäſſer der großen Meere, die<lb/>
durch die Soñe u. den Mond veranlaßt<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b">Ebbe u. Fluth</hi><lb/></note>werden, u. die man Ebbe u. Fluth neñt,<lb/>
werden auf die Gewäſſer der Flüſſe <choice><abbr>gehob</abbr><expanresp="#BF">gehoben</expan></choice>,<lb/>
u. ſenken ſich alsdañ nieder. Da das<lb/>ſüße Waſſer leichter iſt wie das See-<lb/>
waſſer, ſo hebt letzteres das erſtere<lb/>
in die Höhe. Dieſe Oſcillationen bewei-<lb/>ſen augenſcheinlich die Attraction der<lb/>
Soñe u. des Mondes. Bei den Alten koñ-<lb/>
ten höchſtens die Phönizier, die über die<lb/>
Straße von Gibraltar hinaus gingen, die<suppliedreason="damage"resp="#BF">s</supplied><lb/>
Phänomen in ſeiner ganzen Größe keñen<lb/>
lernen. Die Griechen betrachteten als ein<lb/>
großes Wunder, das Steigen u. Fallen des<lb/>
Jndus, als ſei dies bei dem Zuge <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexan-<lb/>
der</persName>s erblickten. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594893 http://d-nb.info/gnd/118594893">Plato</persName></hi> war bekañt mit<lb/><fwtype="catch"place="bottom">dieſer</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[250./0267]
der Fläche, u. durch die Geſchwindigkeit des
Laufs beſtim̃t. Die ſchönſten Meſſungen über
die Schnelligkeit des Nils; mit der die Schnelle
der Donau nicht verglichen werden kañ, ver-
danken wir den Franzoſen. – Die
Flüſſe münden ſich entweder in biñenländi-
ſche Seen, Steppenflüſſe, oder ſie gehen in
das Meer. Unter den Tropenzonen bemerkt
man oft, daß die Waſſermenge abnim̃t, je
weiter der Fluß ſtrömt. Dies iſt der Fall
bei dem Rio Apure, der 4 mal breiter
als die Donau, doch im̃er ſanfter wird,
je weiter er fließt. Dadurch daß der
Fluß durch Sandebenen ſtrömt, die bis
auf 52° R. erhitzt ſind, ſickert das Waſſer
ein, u. wird verdunſtet. Auf dieſe Weiſe
verliert auch wohl der Niger ſeine Gewä-
ſer. – Bei den periodiſchen Schwingun-
gen der Gewäſſer der großen Meere, die
durch die Soñe u. den Mond veranlaßt
werden, u. die man Ebbe u. Fluth neñt,
werden auf die Gewäſſer der Flüſſe gehob,
u. ſenken ſich alsdañ nieder. Da das
ſüße Waſſer leichter iſt wie das See-
waſſer, ſo hebt letzteres das erſtere
in die Höhe. Dieſe Oſcillationen bewei-
ſen augenſcheinlich die Attraction der
Soñe u. des Mondes. Bei den Alten koñ-
ten höchſtens die Phönizier, die über die
Straße von Gibraltar hinaus gingen, dies
Phänomen in ſeiner ganzen Größe keñen
lernen. Die Griechen betrachteten als ein
großes Wunder, das Steigen u. Fallen des
Jndus, als ſei dies bei dem Zuge Alexan-
ders erblickten. Plato war bekañt mit
dieſer
Mündungen
der Flüſſe.
Ebbe u. Fluth
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 250.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/267>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.