Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Jn den Apenninen bei Spoleto fand ich den
mittlern Bergrücken 400 Toisen hoch, hier-
nach sollte der höchste Gipfel 800 Toisen sein,
der höchste Berg ist aber 1490 Toisen . Eben
ein solchen Unterschied, eingekehrt wie bei
den Pyrenäen findet sich in Scandina-
vien. Dreizehn Pässe geben die mittlere
Höhe von 420 Toisen, die höchsten Gipfel
sind aber 1200 Toisen. Würde der Mee-
resspiegel sinken, so veränderten sich
diese Verhältnisse. Sehr wahrscheinlich wird
es, daß die Neuheit der Gebirge im zusam-
menhange steht mit der Neuheit der Meere,
u. daß die Becken wo die elastische Span-
nung sich anhäufte der Oberfläche sehr
Betrachtung
der Bergaxe

nahe sein konnten. Bei Betrachtung
der Axe der Berge finden wir fünf
Elemente. Dieselbe kann 1., durch den
Rücken der Bergkette gelegte werden.
2., oder sie folgt der Wasserscheide, di-
vortia aquarum
, die dann freilich nicht mit
ersterer zusammenfallen. 3., Die Linie
der Axe kann durch die Maxima der Höhen
gelegt werden. 4, Die Axe folgt der
Natur der Gesteinarten u. geht entweder
parallel oder durchschneidet den Rücken
5., Die Linie folgt dem Streichen der
Bergschichten. Was letzteres anbetrifft,
so haben ferne Bergketten hierauf Ein-
fluß. Das Streichen der Gebirgsstücke ist
nicht zufällig, sondern großentheils bestim-
ten Gesetzen unterworfen. Zu bemerken
ist dabei die loxodromische Richtung
der Linie. Herr v. Buch findet für Deutsch-
land vier Systeme. Niederländisches, Nord-

östl.

Jn den Apeñinen bei Spoleto fand ich den
mittlern Bergrücken 400 Toiſen hoch, hier-
nach ſollte der höchſte Gipfel 800 Toiſen ſein,
der höchſte Berg iſt aber 1490 Toiſen . Eben
ein ſolchen Unterſchied, eingekehrt wie bei
den Pyrenäen findet ſich in Scandina-
vien. Dreizehn Päſſe geben die mittlere
Höhe von 420 Toiſen, die höchſten Gipfel
ſind aber 1200 Toiſen. Würde der Mee-
reſſpiegel ſinken, ſo veränderten ſich
dieſe Verhältniſſe. Sehr wahrſcheinlich wird
es, daß die Neuheit der Gebirge im zuſam-
menhange ſteht mit der Neuheit der Meere,
u. daß die Becken wo die elaſtiſche Span-
nung ſich anhäufte der Oberfläche ſehr
Betrachtung
der Bergaxe

nahe ſein koñten. Bei Betrachtung
der Axe der Berge finden wir fünf
Elemente. Dieſelbe kañ 1., durch den
Rücken der Bergkette gelegte werden.
2., oder ſie folgt der Waſſerſcheide, di-
vortia aquarum
, die dañ freilich nicht mit
erſterer zuſam̃enfallen. 3., Die Linie
der Axe kañ durch die Maxima der Höhen
gelegt werden. 4, Die Axe folgt der
Natur der Geſteinarten u. geht entweder
parallel oder durchſchneidet den Rücken
5., Die Linie folgt dem Streichen der
Bergſchichten. Was letzteres anbetrifft,
ſo haben ferne Bergketten hierauf Ein-
fluß. Das Streichen der Gebirgſſtücke iſt
nicht zufällig, ſondern großentheils beſtim-
ten Geſetzen unterworfen. Zu bemerken
iſt dabei die loxodromiſche Richtung
der Linie. Herr v. Buch findet für Deutſch-
land vier Syſteme. Niederländiſches, Nord-

öſtl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="40">
          <p><pb facs="#f0263" n="246."/>
Jn den Apen&#x0303;inen bei Spoleto fand ich den<lb/>
mittlern Bergrücken 400 Toi&#x017F;en hoch, hier-<lb/>
nach &#x017F;ollte der höch&#x017F;te Gipfel 800 Toi&#x017F;en &#x017F;ein,<lb/>
der höch&#x017F;te Berg i&#x017F;t aber 1490 Toi&#x017F;en . Eben<lb/>
ein &#x017F;olchen Unter&#x017F;chied, eingekehrt wie bei<lb/>
den Pyrenäen findet &#x017F;ich in Scandina-<lb/>
vien. Dreizehn Pä&#x017F;&#x017F;e geben die mittlere<lb/>
Höhe von 420 Toi&#x017F;en, die höch&#x017F;ten Gipfel<lb/>
&#x017F;ind aber 1200 Toi&#x017F;en. Würde der Mee-<lb/>
re&#x017F;&#x017F;piegel <unclear reason="illegible" resp="#textloop">&#x017F;inken</unclear>, &#x017F;o <choice><abbr>verändert&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">veränderten</expan></choice> &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e. Sehr wahr&#x017F;cheinlich wird<lb/>
es, daß die Neuheit der Gebirge im zu&#x017F;am-<lb/>
menhange &#x017F;teht mit der Neuheit der Meere,<lb/>
u. daß die Becken wo die ela&#x017F;ti&#x017F;che Span-<lb/>
nung &#x017F;ich anhäufte der Oberfläche &#x017F;ehr<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Betrachtung<lb/>
der Bergaxe</hi><lb/></note>nahe &#x017F;ein kon&#x0303;ten. Bei Betrachtung<lb/>
der Axe der Berge finden wir fünf<lb/>
Elemente. Die&#x017F;elbe kan&#x0303; 1., durch den<lb/>
Rücken der Bergkette gelegte werden.<lb/>
2., oder &#x017F;ie folgt der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheide, <hi rendition="#aq">di-<lb/>
vortia aquarum</hi>, die dan&#x0303; freilich nicht mit<lb/>
er&#x017F;terer zu&#x017F;am&#x0303;enfallen. 3., Die Linie<lb/>
der Axe kan&#x0303; durch die <hi rendition="#aq">Maxima</hi> der Höhen<lb/>
gelegt werden. 4, Die Axe folgt der<lb/>
Natur der Ge&#x017F;teinarten u. geht entweder<lb/>
parallel oder durch&#x017F;chneidet den Rücken<lb/>
5., Die Linie folgt dem Streichen der<lb/>
Berg&#x017F;chichten. Was letzteres anbetrifft,<lb/>
&#x017F;o haben ferne Bergketten hierauf Ein-<lb/>
fluß. Das Streichen der Gebirg&#x017F;&#x017F;tücke i&#x017F;t<lb/>
nicht zufällig, &#x017F;ondern großentheils be&#x017F;tim-<lb/>
ten <choice><abbr>Ge&#x017F;etz&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Ge&#x017F;etzen</expan></choice> unterworfen. Zu bemerken<lb/>
i&#x017F;t dabei die loxodromi&#x017F;che Richtung<lb/>
der Linie. <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi> findet für Deut&#x017F;ch-<lb/>
land vier Sy&#x017F;teme. Niederländi&#x017F;ches, Nord-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">ö&#x017F;tl.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246./0263] Jn den Apeñinen bei Spoleto fand ich den mittlern Bergrücken 400 Toiſen hoch, hier- nach ſollte der höchſte Gipfel 800 Toiſen ſein, der höchſte Berg iſt aber 1490 Toiſen . Eben ein ſolchen Unterſchied, eingekehrt wie bei den Pyrenäen findet ſich in Scandina- vien. Dreizehn Päſſe geben die mittlere Höhe von 420 Toiſen, die höchſten Gipfel ſind aber 1200 Toiſen. Würde der Mee- reſſpiegel ſinken, ſo verändert ſich dieſe Verhältniſſe. Sehr wahrſcheinlich wird es, daß die Neuheit der Gebirge im zuſam- menhange ſteht mit der Neuheit der Meere, u. daß die Becken wo die elaſtiſche Span- nung ſich anhäufte der Oberfläche ſehr nahe ſein koñten. Bei Betrachtung der Axe der Berge finden wir fünf Elemente. Dieſelbe kañ 1., durch den Rücken der Bergkette gelegte werden. 2., oder ſie folgt der Waſſerſcheide, di- vortia aquarum, die dañ freilich nicht mit erſterer zuſam̃enfallen. 3., Die Linie der Axe kañ durch die Maxima der Höhen gelegt werden. 4, Die Axe folgt der Natur der Geſteinarten u. geht entweder parallel oder durchſchneidet den Rücken 5., Die Linie folgt dem Streichen der Bergſchichten. Was letzteres anbetrifft, ſo haben ferne Bergketten hierauf Ein- fluß. Das Streichen der Gebirgſſtücke iſt nicht zufällig, ſondern großentheils beſtim- ten Geſetz unterworfen. Zu bemerken iſt dabei die loxodromiſche Richtung der Linie. H. v. Buch findet für Deutſch- land vier Syſteme. Niederländiſches, Nord- öſtl. Betrachtung der Bergaxe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/263
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 246.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/263>, abgerufen am 23.11.2024.