busen stößt, sich an den Antilles wendet, u. gradenlaufs an Schottlands Küsten Meerströme bringen Tropische Gewächse stößt, bringt tropische Gewächse an Schott- lands u. Jrlands Küsten. So kann ich dieen HerrnPhilologen auf ein factum aufmerksam machen, welches Cornelius Nepas anführt, nach welchem Jnder, gelbliche Menschen zu einem Celtischen Könige gekommen sein sollen schon 1000 Jahr von der Entdeckung Ameri- kas. Es sind vielleicht Eskimos gewesen, Eskimos wurden ver- schlagen. wie das Beispiel im 17te Jahrhundert es beweiset, wo einige auf ihren Schiffen von Leder lebendig an Schottlands Küsten getrie- ben wurden, u. deren Schiff noch in [unleserliches Material]einer dortigen Kirche gezeigt wird.
Nachdem wir jetzt das Starre, Geognosie das flüßige, Hydrologisie in engen Umris- sen betrachtet, gehen wir zu der Bildung Betrachtung des Organischen des Organischen über. Es ist bekannt, daß Wasser den Sonnenstrahlen ausgesetzt eine grünliche Materie erzeugt, PrysleischePriestleyischeMateriegenannt, die in dünnen Fäden hangen u. daß dieses bald von Oscilators u. Jn- fusorien wimmelt, wie sich damit Bory de St. Vincent beschäftigt. Man war [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ir- nig bisher der Meinung, daß zur Entwi- ckelung organischer Stoffe Licht nöthig wär[e]
wodurch
buſen ſtößt, ſich an den Antilles wendet, u. gradenlaufs an Schottlands Küſten Meerſtröme bringen Tropiſche Gewächſe ſtößt, bringt tropiſche Gewächſe an Schott- lands u. Jrlands Küſten. So kañ ich dieen HerrnPhilologen auf ein factum aufmerkſam machen, welches Cornelius Nepas anführt, nach welchem Jnder, gelbliche Menſchen zu einem Celtiſchen Könige gekom̃en ſein ſollen ſchon 1000 Jahr von der Entdeckung Ameri- kas. Es ſind vielleicht Eskimos geweſen, Eskimos wurden ver- ſchlagen. wie das Beiſpiel im 17te Jahrhundert es beweiſet, wo einige auf ihren Schiffen von Leder lebendig an Schottlands Küſten getrie- ben wurden, u. deren Schiff noch in [unleserliches Material]einer dortigen Kirche gezeigt wird.
Nachdem wir jetzt das Starre, Geognoſie das flüßige, Hydrologiſie in engen Umris- ſen betrachtet, gehen wir zu der Bildung Betrachtung des Organiſchen des Organiſchen über. Es iſt bekañt, daß Waſſer den Soñenſtrahlen ausgeſetzt eine grünliche Materie erzeugt, PrÿſleiſchePrieſtleÿiſcheMateriegenañt, die in düñen Fäden hangen u. daß dieſes bald von Oscilators u. Jn- fuſorien wim̃elt, wie ſich damit Bory de St. Vincent beſchäftigt. Man war [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ir- nig bisher der Meinung, daß zur Entwi- ckelung organiſcher Stoffe Licht nöthig wär[e]
wodurch
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="4"><p><pbfacs="#f0026"n="22."/>
buſen ſtößt, ſich an den Antilles wendet,<lb/>
u. gradenlaufs an Schottlands Küſten<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Meerſtröme bringen<lb/>
Tropiſche Gewächſe</hi><lb/></note>ſtößt, <hirendition="#u">bringt tropiſche Gewächſe an Schott-<lb/>
lands u. Jrlands Küſten</hi>. So <choice><sic>kan</sic><corrresp="#BF">kañ</corr></choice> ich d<subst><delrendition="#ow">ie</del><addplace="across">en</add></subst><lb/><choice><abbr>H.</abbr><expanresp="#BF">Herrn</expan></choice><choice><abbr>Philolog</abbr><expanresp="#BF">Philologen</expan></choice> auf ein <hirendition="#aq">factum</hi> aufmerkſam<lb/>
machen, welches <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118747681 http://d-nb.info/gnd/118747681">Cornelius Nepas</persName></hi> anführt,<lb/>
nach welchem <hirendition="#u"hand="#pencil">Jnder</hi>, gelbliche Menſchen zu<lb/>
einem Celtiſchen Könige gekom̃en ſein ſollen<lb/>ſchon 1000 Jahr von der Entdeckung Ameri-<lb/>
kas. <hirendition="#u">Es ſind vielleicht <hirendition="#aq">Eskimos</hi> geweſen,<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Eskimos wurden ver-<lb/>ſchlagen.</hi><lb/></note>wie das Beiſpiel im 17te Jahrhundert es</hi><lb/>
beweiſet, wo einige auf ihren Schiffen von<lb/>
Leder lebendig an Schottlands Küſten getrie-<lb/>
ben wurden, u. deren Schiff noch in <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across"><unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ein</unclear></add></subst>er<lb/>
dortigen Kirche gezeigt wird.</p><lb/><p>Nachdem wir jetzt <choice><abbr>ds</abbr><expanresp="#BF">das</expan></choice> Starre, Geognoſie<lb/>
das flüßige, Hydrologiſie in <choice><abbr>e<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ng</unclear></abbr><expanresp="#BF">e<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ng</unclear>en</expan></choice> Umris-<lb/>ſen betrachtet, gehen wir zu der Bildung<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Betrachtung des<lb/>
Organiſchen</hi><lb/></note>des Organiſchen über. <hirendition="#u">Es iſt bekañt, <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice><lb/>
Waſſer den Soñenſtrahlen ausgeſetzt</hi> eine<lb/>
grünliche Materie erzeugt, <subst><delrendition="#s"><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118793357 http://d-nb.info/gnd/118793357">Prÿſlei</persName>ſche</hi></del><addplace="superlinear"><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118793357 http://d-nb.info/gnd/118793357">Prieſtleÿ</persName>iſche</hi></add></subst><hirendition="#u">Materie</hi><choice><sic>genant</sic><corrresp="#BF">genañt</corr></choice>, die in düñen Fäden <choice><abbr>hang</abbr><expanresp="#BF">hangen</expan></choice><lb/>
u. <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice> dieſes bald von <hirendition="#aq">Oscilators</hi> u. Jn-<lb/>
fuſorien wim̃elt, wie ſich damit <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100050395 http://d-nb.info/gnd/100050395">Bory<lb/>
de St. Vincent</persName></hi> beſchäftigt. Man war <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">i</add></subst>r-<lb/>
nig bisher der <choice><sic>Meinug</sic><corrresp="#BF">Meinung</corr></choice>, daß zur Entwi-<lb/>
ckelung organiſcher Stoffe Licht nöthig wär<suppliedreason="damage"resp="#BF">e</supplied><lb/><fwplace="bottom"type="catch">wodurch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[22./0026]
buſen ſtößt, ſich an den Antilles wendet,
u. gradenlaufs an Schottlands Küſten
ſtößt, bringt tropiſche Gewächſe an Schott-
lands u. Jrlands Küſten. So kañ ich den
H. Philolog auf ein factum aufmerkſam
machen, welches Cornelius Nepas anführt,
nach welchem Jnder, gelbliche Menſchen zu
einem Celtiſchen Könige gekom̃en ſein ſollen
ſchon 1000 Jahr von der Entdeckung Ameri-
kas. Es ſind vielleicht Eskimos geweſen,
wie das Beiſpiel im 17te Jahrhundert es
beweiſet, wo einige auf ihren Schiffen von
Leder lebendig an Schottlands Küſten getrie-
ben wurden, u. deren Schiff noch in einer
dortigen Kirche gezeigt wird.
Meerſtröme bringen
Tropiſche Gewächſe
Nachdem wir jetzt ds Starre, Geognoſie
das flüßige, Hydrologiſie in eng Umris-
ſen betrachtet, gehen wir zu der Bildung
des Organiſchen über. Es iſt bekañt, dß
Waſſer den Soñenſtrahlen ausgeſetzt eine
grünliche Materie erzeugt, Prieſtleÿiſche Materie genañt, die in düñen Fäden hang
u. dß dieſes bald von Oscilators u. Jn-
fuſorien wim̃elt, wie ſich damit Bory
de St. Vincent beſchäftigt. Man war ir-
nig bisher der Meinung, daß zur Entwi-
ckelung organiſcher Stoffe Licht nöthig wäre
wodurch
Betrachtung des
Organiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 22.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/26>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.