schnitten, nur liegen viele Jnseln Zb. Grön- land noch nördlicher. Der Nordpol ist aber wahrscheinlich frei von Land. Hierüber ist kürzlich eine merkwürdige Schrift von Berington in England erschie- nen. Jm alten Continente sind die Mee- re ganz frei u. außer Spitzbergen liegen nur wenige Jnseln vor; daher auch Zb. in Scandinavien, weit vom Mee- re 25° Kälte herrschen können, ohne daß die nördl. Meere gefrieren. Ob der Nordpol wirklich frei von Land ist, ist freilich noch nicht bestätiget. Bereits 30 Jahr nach der Entdeckung Amerikas 15[27] wurde nördl. ein kürzerer Weg nach Jndien gesucht, u. Heinrich VIII. ließ v[er-] geblich dergl. Versuche anstellen. Jn de[m] jetzigen Zustande des Nordpolar Meeres ist es schwierig bis 80° N. B. vorzudringen Spitzbergen geht ungefähr bis 80° 7'. Wenn Wallfischfänger bis 83° u. 86° vor[-] gedrungen sein wollen, so ist dies fal[sch.] Scoresby, der Sohn eines Wallfischfänge[rs] ist 1806 bis 81° 30' vorgedrungen. Bekannt ist es, daß auch Perrys Un- ternehmen, über Eis den Nordpol z[u] erreichen, nicht geglückt ist, denn er bemerkte, daß die ganze Eismasse auf der er sich mit den Begleitern befand nach Süden getrieben wurde u. er war genöthigt, wie einst Colum- busseinenLeuten die tägl. Beobachtun- gen zu verschweigen. Das Parlamen[t] in England hat eine Prämie von 5000 [Pf.]
ſchnitten, nur liegen viele Jnſeln Zb. Grön- land noch nördlicher. Der Nordpol iſt aber wahrſcheinlich frei von Land. Hierüber iſt kürzlich eine merkwürdige Schrift von Berington in England erſchie- nen. Jm alten Continente ſind die Mee- re ganz frei u. außer Spitzbergen liegen nur wenige Jnſeln vor; daher auch Zb. in Scandinavien, weit vom Mee- re 25° Kälte herrſchen köñen, ohne daß die nördl. Meere gefrieren. Ob der Nordpol wirklich frei von Land iſt, iſt freilich noch nicht beſtätiget. Bereits 30 Jahr nach der Entdeckung Amerikas 15[27] wurde nördl. ein kürzerer Weg nach Jndien geſucht, u. Heinrich VIII. ließ v[er-] geblich dergl. Verſuche anſtellen. Jn de[m] jetzigen Zuſtande des Nordpolar Meeres iſt es ſchwierig bis 80° N. B. vorzudringen Spitzbergen geht ungefähr bis 80° 7′. Weñ Wallfiſchfänger bis 83° u. 86° vor[-] gedrungen ſein wollen, ſo iſt dies fal[ſch.] Scoresby, der Sohn eines Wallfiſchfänge[rs] iſt 1806 bis 81° 30′ vorgedrungen. Bekañt iſt es, daß auch Perrys Un- ternehmen, über Eis den Nordpol z[u] erreichen, nicht geglückt iſt, deñ er bemerkte, daß die ganze Eismaſſe auf der er ſich mit den Begleitern befand nach Süden getrieben wurde u. er war genöthigt, wie einſt Colum- busſeinenLeuten die tägl. Beobachtun- gen zu verſchweigen. Das Parlamen[t] in England hat eine Prämie von 5000 [Pf.]
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="39"><p><pbfacs="#f0255"n="238."/>ſchnitten, nur <choice><abbr>lieg</abbr><expanresp="#BF">liegen</expan></choice> viele Jnſeln Zb. Grön-<lb/>
land noch nördlicher. Der Nordpol iſt<lb/>
aber wahrſcheinlich frei von Land.<lb/>
Hierüber iſt kürzlich eine merkwürdige<lb/>
Schrift von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117565261 http://d-nb.info/gnd/117565261">Berington</persName></hi> in England erſchie-<lb/>
nen. Jm alten Continente ſind die Mee-<lb/>
re ganz frei u. außer Spitzbergen<lb/>
liegen nur wenige Jnſeln vor; daher<lb/>
auch Zb. in Scandinavien, weit vom Mee-<lb/>
re 25° Kälte herrſchen köñen, ohne <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice><lb/>
die nördl. Meere gefrieren. Ob der<lb/>
Nordpol wirklich frei von Land iſt, iſt<lb/>
freilich noch nicht beſtätiget. Bereits<lb/>
30 Jahr nach der Entdeckung Amerikas 15<suppliedreason="damage"resp="#BF">2<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">7</unclear></supplied><lb/>
wurde nördl. ein kürzerer Weg nach<lb/>
Jndien geſucht, u. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118548204 http://d-nb.info/gnd/118548204">Heinrich VIII.</persName></hi> ließ v<suppliedreason="damage"resp="#BF">er-</supplied><lb/>
geblich dergl. Verſuche anſtellen. Jn de<suppliedreason="damage"resp="#BF">m</supplied><lb/>
jetzigen Zuſtande des Nordpolar Meeres<lb/>
iſt es ſchwierig bis 80° N. B. vorzudringen<lb/>
Spitzbergen geht ungefähr bis 80° 7′.<lb/>
Weñ Wallfiſchfänger bis 83° u. 86° vor<suppliedreason="damage"resp="#BF">-</supplied><lb/>
gedrungen ſein wollen, ſo iſt dies fal<suppliedreason="damage"resp="#BF">ſch.</supplied><lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi>, der Sohn eines Wallfiſchfänge<suppliedreason="damage"resp="#BF">rs</supplied><lb/>
iſt 1806 bis 81° 30′ vorgedrungen.<lb/>
Bekañt iſt es, daß auch <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Perry</persName>s</hi> Un-<lb/>
ternehmen, über Eis den Nordpol z<suppliedreason="damage"resp="#BF">u</supplied><lb/>
erreichen, nicht geglückt iſt, deñ er<lb/>
bemerkte, daß die ganze Eismaſſe<lb/>
auf der er ſich mit den Begleitern<lb/>
befand nach Süden getrieben wurde<lb/>
u. er war genöthigt, wie einſt <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Colum-<lb/>
bus</persName></hi><choice><abbr>ſein</abbr><expanresp="#BF">ſeinen</expan></choice><choice><abbr>Leut</abbr><expanresp="#BF">Leuten</expan></choice> die tägl. Beobachtun-<lb/>
gen zu verſchweigen. Das Parlamen<suppliedreason="damage"resp="#BF">t</supplied><lb/>
in England hat eine Prämie von 5000 <suppliedreason="damage"resp="#BF">Pf.</supplied><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[238./0255]
ſchnitten, nur lieg viele Jnſeln Zb. Grön-
land noch nördlicher. Der Nordpol iſt
aber wahrſcheinlich frei von Land.
Hierüber iſt kürzlich eine merkwürdige
Schrift von Berington in England erſchie-
nen. Jm alten Continente ſind die Mee-
re ganz frei u. außer Spitzbergen
liegen nur wenige Jnſeln vor; daher
auch Zb. in Scandinavien, weit vom Mee-
re 25° Kälte herrſchen köñen, ohne dß
die nördl. Meere gefrieren. Ob der
Nordpol wirklich frei von Land iſt, iſt
freilich noch nicht beſtätiget. Bereits
30 Jahr nach der Entdeckung Amerikas 1527
wurde nördl. ein kürzerer Weg nach
Jndien geſucht, u. Heinrich VIII. ließ ver-
geblich dergl. Verſuche anſtellen. Jn dem
jetzigen Zuſtande des Nordpolar Meeres
iſt es ſchwierig bis 80° N. B. vorzudringen
Spitzbergen geht ungefähr bis 80° 7′.
Weñ Wallfiſchfänger bis 83° u. 86° vor-
gedrungen ſein wollen, ſo iſt dies falſch.
Scoresby, der Sohn eines Wallfiſchfängers
iſt 1806 bis 81° 30′ vorgedrungen.
Bekañt iſt es, daß auch Perrys Un-
ternehmen, über Eis den Nordpol zu
erreichen, nicht geglückt iſt, deñ er
bemerkte, daß die ganze Eismaſſe
auf der er ſich mit den Begleitern
befand nach Süden getrieben wurde
u. er war genöthigt, wie einſt Colum-
bus ſein Leut die tägl. Beobachtun-
gen zu verſchweigen. Das Parlament
in England hat eine Prämie von 5000 Pf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 238.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/255>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.