zonen ausdehnten, auch dieses würde die Klimate ganz verändern - Die kleinste Stöhrung des Gleichgewichts konnte wie gesagt die Hebung der Continente veranlassen diese können als Gipfel der Berge angese[-] hen werden, deren Fuß im Grunde des Ster- nes ruht. Es fragt sich ob man wohl die mittlere Tiefe des Meeres u. die mittlere Höhe des Continents angeben könnte. La- place versuchte dies nach Wahrscheinlichkeit[s-] Berechnung, ohne die größte Tiefe angeben zu können, aus der Theorie der Ebbe u. Fluth zu bestimmen. Hienach ergab sich die mitt- lere Tiefe als außerordentlich groß, bei- nahe 2-3 geogr. Meilen. Nach genauer Er- wägung der Beobachtungen ist es nicht noth- wendig so zu schließen, u. richtiger ist es die mittlere Tiefe der Gewässer gleich der mittlere Höhe der Continente anzu- nehmen. Wenn ich die Gruppen der Berge nur über die Ebene gestreut denke so würde die bewirkte Erhöhung nur sehr gering sein. Die Pendelversuche haben be- wiesen, daß die Attraktion sehr ver- schieden ist, besonders am Rande der Meeresbecken. Man hat die mittlere Höhe der Continente 900-1000 Fuß an- genommen u. eben so die Tiefe des Meeres diese Theorie ist etwas falsch u. als Resultat der neuestenBeobachtungen, die ich selbst angestellt habe, ergiebt sich, daß die mittlere Höhe nur auf 500- 600 Fuß angenommen werden kann.
Die mittlere
zonen ausdehnten, auch dieſes würde die Klimate ganz verändern – Die kleinſte Stöhrung des Gleichgewichts koñte wie geſagt die Hebung der Continente veranlaſſen dieſe köñen als Gipfel der Berge angeſe[-] hen werden, deren Fuß im Grunde des Ster- nes ruht. Es fragt ſich ob man wohl die mittlere Tiefe des Meeres u. die mittlere Höhe des Continents angeben köñte. La- place verſuchte dies nach Wahrſcheinlichkeit[s-] Berechnung, ohne die größte Tiefe angeben zu köñen, aus der Theorie der Ebbe u. Fluth zu beſtim̃en. Hienach ergab ſich die mitt- lere Tiefe als außerordentlich groß, bei- nahe 2–3 geogr. Meilen. Nach genauer Er- wägung der Beobachtungen iſt es nicht noth- wendig ſo zu ſchließen, u. richtiger iſt es die mittlere Tiefe der Gewäſſer gleich der mittlere Höhe der Continente anzu- nehmen. Weñ ich die Gruppen der Berge nur über die Ebene geſtreut denke ſo würde die bewirkte Erhöhung nur ſehr gering ſein. Die Pendelverſuche haben be- wieſen, daß die Attraktion ſehr ver- ſchieden iſt, beſonders am Rande der Meeresbecken. Man hat die mittlere Höhe der Continente 900–1000 Fuß an- genom̃en u. eben ſo die Tiefe des Meeres dieſe Theorie iſt etwas falſch u. als Reſultat der neueſtenBeobachtungen, die ich ſelbſt angeſtellt habe, ergiebt ſich, daß die mittlere Höhe nur auf 500– 600 Fuß angenom̃en werden kañ.
Die mittlere
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="38"><p><pbfacs="#f0249"n="232."/>
zonen ausdehnten, auch dieſes würde die<lb/>
Klimate ganz verändern – Die kleinſte<lb/>
Stöhrung des Gleichgewichts koñte wie geſagt<lb/>
die Hebung der Continente veranlaſſen<lb/>
dieſe köñen als Gipfel der Berge angeſe<suppliedreason="damage"resp="#BF">-</supplied><lb/>
hen werden, deren Fuß im Grunde des Ster-<lb/>
nes ruht. Es fragt ſich ob man wohl die<lb/>
mittlere Tiefe des Meeres u. die mittlere<lb/>
Höhe des Continents angeben köñte. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La-<lb/>
place</persName></hi> verſuchte dies nach Wahrſcheinlichkeit<suppliedreason="damage"resp="#BF">s-</supplied><lb/>
Berechnung, ohne die größte Tiefe angeben<lb/>
zu köñen, aus der Theorie der Ebbe u. Fluth<lb/>
zu beſtim̃en. Hienach ergab ſich die mitt-<lb/>
lere Tiefe als außerordentlich groß, bei-<lb/>
nahe 2–3 geogr. Meilen. Nach genauer Er-<lb/>
wägung der Beobachtungen iſt es nicht noth-<lb/>
wendig ſo zu ſchließen, u. richtiger iſt es<lb/>
die mittlere Tiefe der Gewäſſer gleich<lb/>
der mittlere Höhe der Continente anzu-<lb/>
nehmen. Weñ ich die Gruppen der Berge<lb/>
nur über die Ebene geſtreut denke<lb/>ſo würde die bewirkte Erhöhung nur ſehr<lb/>
gering ſein. Die Pendelverſuche haben be-<lb/>
wieſen, <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice> die Attraktion ſehr ver-<lb/>ſchieden iſt, beſonders am Rande der<lb/>
Meeresbecken. Man hat die mittlere<lb/>
Höhe der Continente 900–1000 Fuß an-<lb/>
genom̃en u. eben ſo die Tiefe des Meeres<lb/>
dieſe Theorie iſt etwas falſch u. als<lb/>
Reſultat der <choice><abbr>neueſt</abbr><expanresp="#BF">neueſten</expan></choice><choice><abbr>Beobachtung</abbr><expanresp="#BF">Beobachtungen</expan></choice>, die<lb/>
ich ſelbſt angeſtellt habe, ergiebt ſich,<lb/>
daß die mittlere Höhe nur auf 500–<lb/>
600 Fuß angenom̃en werden kañ.<lb/><fwtype="catch"place="bottom">Die mittlere</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[232./0249]
zonen ausdehnten, auch dieſes würde die
Klimate ganz verändern – Die kleinſte
Stöhrung des Gleichgewichts koñte wie geſagt
die Hebung der Continente veranlaſſen
dieſe köñen als Gipfel der Berge angeſe-
hen werden, deren Fuß im Grunde des Ster-
nes ruht. Es fragt ſich ob man wohl die
mittlere Tiefe des Meeres u. die mittlere
Höhe des Continents angeben köñte. La-
place verſuchte dies nach Wahrſcheinlichkeits-
Berechnung, ohne die größte Tiefe angeben
zu köñen, aus der Theorie der Ebbe u. Fluth
zu beſtim̃en. Hienach ergab ſich die mitt-
lere Tiefe als außerordentlich groß, bei-
nahe 2–3 geogr. Meilen. Nach genauer Er-
wägung der Beobachtungen iſt es nicht noth-
wendig ſo zu ſchließen, u. richtiger iſt es
die mittlere Tiefe der Gewäſſer gleich
der mittlere Höhe der Continente anzu-
nehmen. Weñ ich die Gruppen der Berge
nur über die Ebene geſtreut denke
ſo würde die bewirkte Erhöhung nur ſehr
gering ſein. Die Pendelverſuche haben be-
wieſen, dß die Attraktion ſehr ver-
ſchieden iſt, beſonders am Rande der
Meeresbecken. Man hat die mittlere
Höhe der Continente 900–1000 Fuß an-
genom̃en u. eben ſo die Tiefe des Meeres
dieſe Theorie iſt etwas falſch u. als
Reſultat der neueſt Beobachtung, die
ich ſelbſt angeſtellt habe, ergiebt ſich,
daß die mittlere Höhe nur auf 500–
600 Fuß angenom̃en werden kañ.
Die mittlere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 232.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/249>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.