Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.][32. Vorlesung, 23. Februar 1828] Neuntes Heft. 1. Form u. dichte des Erdkörpers. Diese Dichtigkeit erzeugt die Wärme, die hinwieder zu den elektro-magnetischen Ersch. beiträgt das Erdlicht ist die Folge derselben. 2. Veränderungen die auf der Erdoberfläche als Folge der Veränderungen in Jnnern sich gestaltet. 3. Die Quellen, Wasser, Luft u. Schlamm- Quellen u. als Uebergang zu den Vulkanen. 4. Betrachtung der äußern Rinde, wie die Vulkane sie verändern; die Geschie- be die verbreitet sind da, wo sie dem Boden sonst ganz fremd sind. Hie[unleserliches Material]rauf folgt endlich das Erdoberfläche-Ansehen, die Glieder der Continente, Bergketten, Flußthäler etc. Untersuchung über die Ansicht
[32. Vorlesung, 23. Februar 1828] Neuntes Heft. 1. Form u. dichte des Erdkörpers. Dieſe Dichtigkeit erzeugt die Wärme, die hinwieder zu den elektro-magnetiſchen Erſch. beiträgt das Erdlicht iſt die Folge derſelben. 2. Veränderungen die auf der Erdoberfläche als Folge der Veränderungen in Jñern ſich geſtaltet. 3. Die Quellen, Waſſer, Luft u. Schlam̃- Quellen u. als Uebergang zu den Vulkanen. 4. Betrachtung der äußern Rinde, wie die Vulkane ſie verändern; die Geſchie- be die verbreitet ſind da, wo ſie dem Boden ſonſt ganz fremd ſind. Hie[unleserliches Material]rauf folgt endlich das Erdoberfläche-Anſehen, die Glieder der Continente, Bergketten, Flußthäler etc. Unterſuchung über die Anſicht
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <pb facs="#f0197" n="193."/> <div type="session" n="32"> <head type="leftMargin"> <supplied resp="#BF">32. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-23">23. Februar 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#uu">Neuntes Heft.</hi><lb/></note>Jn dieſer u. der nächſten Stunde werden<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">d</hi>. <hi rendition="#u">über die Erdbeben<lb/> heißen Quellen u. Vul-<lb/> kane.</hi><lb/></note>wir <hi rendition="#u">uns von</hi> den Erdbeben, <hi rendition="#u">heißen Quellen<lb/> u. Vulkanen</hi> unterhalten. Dieſe einzelnen Theile<lb/> in Verbindung zu bringen iſt Zweck der Ge-<lb/> ognoſie u. ich halte es für wichtig einen<lb/> ſolchen Schematismus zu geben u. die Erſchei-<lb/> nungen ſo zu behandeln, um durch ein Anein-<lb/> anderreihen; Blick in den Cauſalzuſam̃en-<lb/> hang zu bringen. Wir betrachten zu erſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Eintheilung</hi><lb/></note> <list><item>1. <hi rendition="#u">Form u. dichte des</hi> Erdkörpers. Dieſe<lb/> Dichtigkeit erzeugt die Wärme, die hinwieder<lb/> zu den elektro-magnetiſchen Erſch. beiträgt<lb/> das Erdlicht iſt die Folge derſelben.</item><lb/><item>2. <hi rendition="#u">Veränderungen die auf der Erdoberfläche</hi><lb/> als Folge der Veränderungen in Jñern<lb/> ſich geſtaltet.</item><lb/><item>3. <hi rendition="#u">Die Quellen, Waſſer, Luft u. Schlam̃-</hi><lb/> Quellen u. als Uebergang zu den Vulkanen.</item><lb/><item>4. <hi rendition="#u">Betrachtung der äußern Rinde,</hi> wie<lb/> die Vulkane ſie verändern; die Geſchie-<lb/> be die verbreitet ſind da, wo ſie dem<lb/> Boden ſonſt ganz fremd ſind. Hie<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ra</add></subst>uf<lb/> folgt endlich das Erdoberfläche-Anſehen,<lb/> die Glieder der Continente, Bergketten,<lb/> Flußthäler <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi></reg></choice>.</item><lb/></list></p> <p><note place="left"><hi rendition="#u">Unterſuchung über die<lb/> Erdoberfläche</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Die Unterſuchungen über die Erdober-<lb/> fläche ſelbſt haben</hi> die Alten ſo gut wie<lb/> uns beſchäftigt. Es gab unter ihnen Vul-<lb/> kaniſten u. Neptuniſten. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118549421 http://d-nb.info/gnd/118549421">Heraklit</persName> war<lb/> erſterer u. die Joniſche Schule der letztern<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Anſicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193./0197]
32. Vorlesung, 23. Februar 1828
Jn dieſer u. der nächſten Stunde werden
wir uns von den Erdbeben, heißen Quellen
u. Vulkanen unterhalten. Dieſe einzelnen Theile
in Verbindung zu bringen iſt Zweck der Ge-
ognoſie u. ich halte es für wichtig einen
ſolchen Schematismus zu geben u. die Erſchei-
nungen ſo zu behandeln, um durch ein Anein-
anderreihen; Blick in den Cauſalzuſam̃en-
hang zu bringen. Wir betrachten zu erſt
1. Form u. dichte des Erdkörpers. Dieſe
Dichtigkeit erzeugt die Wärme, die hinwieder
zu den elektro-magnetiſchen Erſch. beiträgt
das Erdlicht iſt die Folge derſelben.
2. Veränderungen die auf der Erdoberfläche
als Folge der Veränderungen in Jñern
ſich geſtaltet.
3. Die Quellen, Waſſer, Luft u. Schlam̃-
Quellen u. als Uebergang zu den Vulkanen.
4. Betrachtung der äußern Rinde, wie
die Vulkane ſie verändern; die Geſchie-
be die verbreitet ſind da, wo ſie dem
Boden ſonſt ganz fremd ſind. Hierauf
folgt endlich das Erdoberfläche-Anſehen,
die Glieder der Continente, Bergketten,
Flußthäler p.
Neuntes Heft.
d. über die Erdbeben
heißen Quellen u. Vul-
kane.
Eintheilung
Die Unterſuchungen über die Erdober-
fläche ſelbſt haben die Alten ſo gut wie
uns beſchäftigt. Es gab unter ihnen Vul-
kaniſten u. Neptuniſten. Heraklit war
erſterer u. die Joniſche Schule der letztern
Anſicht
Unterſuchung über die
Erdoberfläche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/197 |
Zitationshilfe: | Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 193.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/197>, abgerufen am 25.02.2025. |