Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wissen nicht, ob nahe am Pole, im Phänomen sel[bst]
diese häufiger sind. Nach Pary haben die Jah-
reszeiten Einfluß darauf u. [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]er beobach-
tete 1824, in 180 Tagen 50 Nordlichter,
so vertheilt waren, daß im Novbr. 5
im Jan. 15-16 erschienen. Wrangel beobach-
tete im Osten grade das Gegentheil. Ueb[er]
Zischendes
Getöse des Nord-
lichts.
das zischende Getöse des Nordlichts ist viel g[e-]
st[unleserliches Material]ritten werden. Hunde sollten sich an der
Erde werfen u. heulen etc. Pallas läugnet die[s]
durchaus. Wrangel glaubt etwas gehört z[u]
haben bei jeder Erscheinung. Egedl, der so
lange in Groenland lebte, hatte nie etwas
von diesem Geräusch vernommen. v. Buch
in Norwegen konnte keine Kunde erhalten vo[n]
irgend einen Getöse, was das Nordlicht ver-
anlaßt. Hansten spricht hingegen davon wie
von einer ganz ausgemachten Sache. Er w[ill]
gehört haben, daß die magnet. Materie b[eim]
Ausströmen eine zischende Bewegung macht[.]
Das gleiche behauptet Herne. Franklin gla[ubt]
daß in den nordischen Gegenden der Schnee ein s[ol-]
ches Geräusch veranlasse. Es wäre möglich
daß einzelne Ersch. ein Geräusch veranlass[en,]
andern nicht. Celsius u Wilke beobachtet[en]
eine Beunruhigung der Nadel, die Ander[e]
nicht finden. Die Bogen, welche die Strahl[en]
bilden stehen in der Abweichung des mag-
netischen Meridians, bei uns von N.N. O
nach S.S.W. Ab@er häufig liegt bei viele
Nordlichtern das Centrum der Bogen im Nor[d-]
Pole. Ueberhaupt herrscht hierin noch

eine

wiſſen nicht, ob nahe am Pole, im Phänomen ſel[bſt]
dieſe häufiger ſind. Nach Pary haben die Jah-
reszeiten Einfluß darauf u. [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]er beobach-
tete 1824, in 180 Tagen 50 Nordlichter,
ſo vertheilt waren, daß im Novbr. 5
im Jan. 15–16 erſchienen. Wrangel beobach-
tete im Oſten grade das Gegentheil. Ueb[er]
Ziſchendes
Getöſe des Nord-
lichts.
das ziſchende Getöſe des Nordlichts iſt viel g[e-]
ſt[unleserliches Material]ritten werden. Hunde ſollten ſich an der
Erde werfen u. heulen etc. Pallas läugnet die[s]
durchaus. Wrangel glaubt etwas gehört z[u]
haben bei jeder Erſcheinung. Egedl, der ſo
lange in Groenland lebte, hatte nie etwas
von dieſem Geräuſch vernom̃en. v. Buch
in Norwegen koñte keine Kunde erhalten vo[n]
irgend einen Getöſe, was das Nordlicht ver-
anlaßt. Hanſten ſpricht hingegen davon wie
von einer ganz ausgemachten Sache. Er w[ill]
gehört haben, daß die magnet. Materie b[eim]
Ausſtrömen eine ziſchende Bewegung macht[.]
Das gleiche behauptet Herne. Franklin gla[ubt]
daß in den nordiſchen Gegenden der Schnee ein ſ[ol-]
ches Geräuſch veranlaſſe. Es wäre möglich
daß einzelne Erſch. ein Geräuſch veranlaſſ[en,]
andern nicht. Celſius u Wilke beobachtet[en]
eine Beunruhigung der Nadel, die Ander[e]
nicht finden. Die Bogen, welche die Strahl[en]
bilden ſtehen in der Abweichung des mag-
netiſchen Meridians, bei uns von N.N. O
nach S.S.W. Aber häufig liegt bei viele
Nordlichtern das Centrum der Bogen im Nor[d-]
Pole. Ueberhaupt herrſcht hierin noch

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="31">
          <p><pb facs="#f0194" n="190."/>
wi&#x017F;&#x017F;en nicht, ob nahe am Pole, im Phänomen &#x017F;el<supplied reason="damage" resp="#BF">b&#x017F;t</supplied><lb/>
die&#x017F;e häufiger &#x017F;ind. Nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Pary</persName></hi> haben die Jah-<lb/>
reszeiten Einfluß darauf u. <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></del><add place="across">er</add></subst> beobach-<lb/>
tete 1824, in 180 Tagen 50 Nordlichter,<lb/>
&#x017F;o vertheilt waren, daß im Novbr. 5<lb/>
im Jan. 15&#x2013;16 er&#x017F;chienen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100724833 http://d-nb.info/gnd/100724833">Wrangel</persName></hi> beobach-<lb/>
tete im O&#x017F;ten grade das Gegentheil. Ueb<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/><note place="left">Zi&#x017F;chendes<lb/>
Getö&#x017F;e des Nord-<lb/>
lichts.<lb/></note><hi rendition="#u">das zi&#x017F;chende Getö&#x017F;e des Nordlichts i&#x017F;t</hi> viel g<supplied reason="damage" resp="#BF">e-</supplied><lb/>
&#x017F;t<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">r</add></subst>itten werden. <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Hunde</unclear> &#x017F;ollten &#x017F;ich an der<lb/>
Erde werfen u. heulen <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi></reg></choice>. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591371 http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName></hi> läugnet <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">die<supplied reason="damage" resp="#BF">s</supplied></unclear><lb/>
durchaus. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100724833 http://d-nb.info/gnd/100724833">Wrangel</persName></hi> glaubt etwas gehört z<supplied reason="damage" resp="#BF">u</supplied><lb/>
haben bei jeder Er&#x017F;cheinung. <hi rendition="#aq"><persName>Egedl</persName></hi>, der &#x017F;o<lb/>
lange in <hi rendition="#aq">Groenland</hi> lebte, hatte nie etwas<lb/>
von die&#x017F;em Geräu&#x017F;ch vernom&#x0303;en. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi><lb/>
in Norwegen kon&#x0303;te keine Kunde erhalten vo<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/>
irgend einen Getö&#x017F;e, was das Nordlicht ver-<lb/>
anlaßt. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Han&#x017F;ten</persName></hi> &#x017F;pricht hingegen davon wie<lb/>
von einer ganz ausgemachten Sache. Er w<supplied reason="damage" resp="#BF">ill</supplied><lb/>
gehört haben, daß die magnet. Materie b<supplied reason="damage" resp="#BF">eim</supplied><lb/>
Aus&#x017F;trömen eine zi&#x017F;chende Bewegung macht<supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied><lb/>
Das gleiche behauptet <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122917898 http://d-nb.info/gnd/122917898">Herne</persName></hi>. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Franklin</persName></hi> gla<supplied reason="damage" resp="#BF">ubt</supplied><lb/>
daß in den <choice><abbr>nordi&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">nordi&#x017F;chen</expan></choice> Gegenden der Schnee ein &#x017F;<supplied reason="damage" resp="#BF">ol-</supplied><lb/>
ches Geräu&#x017F;ch veranla&#x017F;&#x017F;e. Es wäre möglich<lb/>
daß einzelne Er&#x017F;ch. ein Geräu&#x017F;ch veranla&#x017F;&#x017F;<supplied reason="damage" resp="#BF">en,</supplied><lb/>
andern nicht. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118653326 http://d-nb.info/gnd/118653326">Cel&#x017F;ius</persName></hi> u <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-123211166 http://d-nb.info/gnd/123211166">Wilke</persName></hi> beobachtet<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied><lb/>
eine Beunruhigung der Nadel, die Ander<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/>
nicht finden. Die Bogen, welche die Strahl<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied><lb/>
bilden &#x017F;tehen in der Abweichung des mag-<lb/>
neti&#x017F;chen Meridians, bei uns von N.N. O<lb/>
nach S.S.W. Ab<subst><del rendition="#ow">&#xFFFC;</del><add place="across">er</add></subst> häufig liegt bei viele<lb/>
Nordlichtern das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> der Bogen im Nor<supplied reason="damage" resp="#BF">d-</supplied><lb/>
Pole. Ueberhaupt herr&#x017F;cht hierin noch<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190./0194] wiſſen nicht, ob nahe am Pole, im Phänomen ſelbſt dieſe häufiger ſind. Nach Pary haben die Jah- reszeiten Einfluß darauf u. er beobach- tete 1824, in 180 Tagen 50 Nordlichter, ſo vertheilt waren, daß im Novbr. 5 im Jan. 15–16 erſchienen. Wrangel beobach- tete im Oſten grade das Gegentheil. Ueber das ziſchende Getöſe des Nordlichts iſt viel ge- ſtritten werden. Hunde ſollten ſich an der Erde werfen u. heulen p. Pallas läugnet dies durchaus. Wrangel glaubt etwas gehört zu haben bei jeder Erſcheinung. Egedl, der ſo lange in Groenland lebte, hatte nie etwas von dieſem Geräuſch vernom̃en. v. Buch in Norwegen koñte keine Kunde erhalten von irgend einen Getöſe, was das Nordlicht ver- anlaßt. Hanſten ſpricht hingegen davon wie von einer ganz ausgemachten Sache. Er will gehört haben, daß die magnet. Materie beim Ausſtrömen eine ziſchende Bewegung macht. Das gleiche behauptet Herne. Franklin glaubt daß in den nordiſch Gegenden der Schnee ein ſol- ches Geräuſch veranlaſſe. Es wäre möglich daß einzelne Erſch. ein Geräuſch veranlaſſen, andern nicht. Celſius u Wilke beobachteten eine Beunruhigung der Nadel, die Andere nicht finden. Die Bogen, welche die Strahlen bilden ſtehen in der Abweichung des mag- netiſchen Meridians, bei uns von N.N. O nach S.S.W. Aber häufig liegt bei viele Nordlichtern das Centrum der Bogen im Nord- Pole. Ueberhaupt herrſcht hierin noch eine Ziſchendes Getöſe des Nord- lichts.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/194
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 190.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/194>, abgerufen am 22.01.2025.