Pole angenommen. Halle nahm 2 bewegl. u. 2 beun[be-] Theorien wegliche an. Tobias Meier behauptete daß kleiner Magnet in der Erde sich befinde u. dgl. zuvörderst bemerken wir die Abweichung der Magnetnadel, die nicht immer nach Norden zeigt. Die Abweichung der Nadel von dem Meridian des Orts giebt die Größe des Winkels. Jn frühesten Zeiten kannte man bloß die Kraft d[er] Angehung des [unleserliches Material]Magneten. Die gewöhnl. Annahme Alte Erfindung des Compasses der Erfindung des Compasses ist jedoch nicht mehr denn in einem Liede, welches zu Friedrich II. Zeit gedichtet, 1281. wird schon desselben erwähnt die Norwegischen Seefahrer bedienten sich d[es] Raben als Wegweiser, die sie von Schiffe fortfliegen ließen, u. deren Flüge sie folgt um Land zu finden. Doch kommt ebenfalls in eine alte Liede derselben, schon im 12ten Jhdert die Klage vor, daß die Schiffer keinen Leitstein auf Jhren Fahrzeugen hätten. Bei den Chine[sen] u. Arabern ist die Kenntniß des Compasses ur- alt u. im 12ten Jhdrt maßen diese schon die ver- schiedene Abweichung desselben; Columbus hat sich also mit Unrecht gerühmt, der Erste ge wesen zu sein, der eine Linie ohne Declination erkannte, u. die er zwischen den Canarischen u. Azorischen Jnseln fand, wo die Magnetnadel nachdem wahren Pol zeigt. Jnsofern hatte er Recht, als er von den Erfahr. der Chinesen nichts müßte. Bekannt ist es, welcher Nutzen dieer Schiffahrt daraus erwachsen ist. Auch zu ge[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]odätischen Messungen wird die Magnet- nadel gebraucht, u. leider müssen dieselbe noch immer mit der Bussole statt finden. Unruhig- keiten ergeben sich hiebei stets; indem die Magnetnadel fast stündlich abweicht. Diese
Abweichung
Pole angenom̃en. Halle nahm 2 bewegl. u. 2 beun[be-] Theorien wegliche an. Tobias Meier behauptete daß kleiner Magnet in der Erde ſich befinde u. dgl. zuvörderſt bemerken wir die Abweichung der Magnetnadel, die nicht im̃er nach Norden zeigt. Die Abweichung der Nadel von dem Meridian des Orts giebt die Größe des Winkels. Jn früheſten Zeiten kañte man bloß die Kraft d[er] Angehung des [unleserliches Material]Magneten. Die gewöhnl. Añahme Alte Erfindung des Compaſſes der Erfindung des Compaſſes iſt jedoch nicht mehr deñ in einem Liede, welches zu Friedrich II. Zeit gedichtet, 1281. wird ſchon deſſelben erwähnt die Norwegiſchen Seefahrer bedienten ſich d[es] Raben als Wegweiſer, die ſie von Schiffe fortfliegen ließen, u. deren Flüge ſie folgt um Land zu finden. Doch kom̃t ebenfalls in eine alte Liede derſelben, ſchon im 12ten Jhdert die Klage vor, daß die Schiffer keinen Leitſtein auf Jhren Fahrzeugen hätten. Bei den Chine[ſen] u. Arabern iſt die Keñtniß des Compaſſes ur- alt u. im 12ten Jhdrt maßen dieſe ſchon die ver- ſchiedene Abweichung deſſelben; Columbus hat ſich alſo mit Unrecht gerühmt, der Erſte ge wesen zu ſein, der eine Linie ohne Declination erkañte, u. die er zwiſchen den Canariſchen u. Azoriſchen Jnſeln fand, wo die Magnetnadel nachdem wahren Pol zeigt. Jnsofern hatte er Recht, als er von den Erfahr. der Chineſen nichts müßte. Bekañt iſt es, welcher Nutzen dieer Schiffahrt daraus erwachſen iſt. Auch zu ge[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]odätiſchen Meſſungen wird die Magnet- nadel gebraucht, u. leider müſſen dieſelbe noch im̃er mit der Buſſole ſtatt finden. Unruhig- keiten ergeben ſich hiebei ſtets; indem die Magnetnadel faſt ſtündlich abweicht. Dieſe
Abweichung
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="29"><p><pbfacs="#f0182"n="178."/>
Pole angenom̃en. <hirendition="#aq #u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle</persName></hi> nahm 2 bewegl. u. 2 <subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="high"resp="#BF">be</unclear></del><addplace="across">un</add></subst><suppliedreason="damage"resp="#BF">be-</supplied><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u"><choice><abbr>Theorie</abbr><expanresp="#BF">Theorien</expan></choice></hi><lb/></note>wegliche an. <hirendition="#aq #u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tobias Meier</persName></hi> behauptete daß<lb/>
kleiner Magnet in der Erde ſich befinde u. dgl.<lb/>
zuvörderſt bemerken wir die Abweichung der<lb/>
Magnetnadel, die nicht im̃er nach Norden zeigt.<lb/>
Die Abweichung der Nadel von dem Meridian<lb/>
des Orts giebt die Größe des Winkels. Jn<lb/><choice><abbr>früheſt</abbr><expanresp="#BF">früheſten</expan></choice> Zeiten kañte man bloß die Kraft d<suppliedreason="damage"resp="#BF">er</supplied><lb/>
Angehung des <choice><abbr><subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">Magn</add></subst>et</abbr><expanresp="#BF"><subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">Magn</add></subst>eten</expan></choice>. <hirendition="#u">Die gewöhnl. Añahme</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Alte<lb/>
Erfindung<lb/>
des Compaſſes</hi><lb/></note><hirendition="#u">der Erfindung des Compaſſes iſt jedoch nicht mehr</hi><lb/>
deñ in einem Liede, welches zu <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118535757 http://d-nb.info/gnd/118535757">Friedrich <hirendition="#aq">II</hi>.</persName> Zeit<lb/>
gedichtet, 1281. wird ſchon deſſelben erwähnt<lb/>
die <choice><abbr>Norwegiſch</abbr><expanresp="#BF">Norwegiſchen</expan></choice> Seefahrer bedienten ſich d<suppliedreason="damage"resp="#BF">es</supplied><lb/>
Raben als Wegweiſer, die ſie von Schiffe<lb/>
fortfliegen ließen, u. deren Flüge ſie folgt<lb/>
um Land zu finden. Doch kom̃t ebenfalls in eine<lb/>
alte Liede <choice><abbr>derſelb</abbr><expanresp="#BF">derſelben</expan></choice>, ſchon im 12<choice><abbr><hirendition="#sup #u">t</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice><unclearreason="illegible"resp="#textloop">Jhdert</unclear> die<lb/>
Klage vor, daß die Schiffer keinen Leitſtein<lb/>
auf Jhren Fahrzeugen hätten. Bei den Chine<suppliedreason="damage"resp="#BF">ſen</supplied><lb/>
u. Arabern iſt die Keñtniß des Compaſſes ur-<lb/>
alt u. im 12<choice><abbr><hirendition="#sup #u">t</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice><unclearreason="illegible"resp="#textloop">Jhdrt</unclear> maßen dieſe ſchon die ver-<lb/>ſchiedene Abweichung deſſelben; <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName> hat<lb/>ſich alſo mit Unrecht gerühmt, der Erſte ge<lb/>
wesen zu ſein, der eine Linie ohne Declination<lb/>
erkañte, u. die er zwiſchen den Canariſchen<lb/>
u. Azoriſchen Jnſeln fand, wo die Magnetnadel<lb/>
nachdem wahren Pol zeigt. Jnsofern hatte<lb/>
er Recht, als er von den Erfahr. der <choice><abbr>Chineſ</abbr><expanresp="#BF">Chineſen</expan></choice><lb/>
nichts müßte. Bekañt iſt es, welcher Nutzen<lb/>
d<subst><delrendition="#ow">ie</del><addplace="across">er</add></subst> Schiffahrt daraus erwachſen iſt. Auch<lb/>
zu <choice><abbr>ge<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">o</add></subst>dätiſch</abbr><expanresp="#BF">ge<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">o</add></subst>dätiſchen</expan></choice> Meſſungen wird die Magnet-<lb/>
nadel gebraucht, u. leider müſſen dieſelbe noch<lb/>
im̃er mit der Buſſole ſtatt finden. Unruhig-<lb/>
keiten ergeben ſich hiebei ſtets; indem die<lb/>
Magnetnadel faſt ſtündlich abweicht. <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Dieſe</unclear><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><unclearreason="illegible"resp="#textloop">Abweichung</unclear></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[178./0182]
Pole angenom̃en. Halle nahm 2 bewegl. u. 2 unbe-
wegliche an. Tobias Meier behauptete daß
kleiner Magnet in der Erde ſich befinde u. dgl.
zuvörderſt bemerken wir die Abweichung der
Magnetnadel, die nicht im̃er nach Norden zeigt.
Die Abweichung der Nadel von dem Meridian
des Orts giebt die Größe des Winkels. Jn
früheſt Zeiten kañte man bloß die Kraft der
Angehung des Magnet. Die gewöhnl. Añahme
der Erfindung des Compaſſes iſt jedoch nicht mehr
deñ in einem Liede, welches zu Friedrich II. Zeit
gedichtet, 1281. wird ſchon deſſelben erwähnt
die Norwegiſch Seefahrer bedienten ſich des
Raben als Wegweiſer, die ſie von Schiffe
fortfliegen ließen, u. deren Flüge ſie folgt
um Land zu finden. Doch kom̃t ebenfalls in eine
alte Liede derſelb, ſchon im 12t Jhdert die
Klage vor, daß die Schiffer keinen Leitſtein
auf Jhren Fahrzeugen hätten. Bei den Chineſen
u. Arabern iſt die Keñtniß des Compaſſes ur-
alt u. im 12t Jhdrt maßen dieſe ſchon die ver-
ſchiedene Abweichung deſſelben; Columbus hat
ſich alſo mit Unrecht gerühmt, der Erſte ge
wesen zu ſein, der eine Linie ohne Declination
erkañte, u. die er zwiſchen den Canariſchen
u. Azoriſchen Jnſeln fand, wo die Magnetnadel
nachdem wahren Pol zeigt. Jnsofern hatte
er Recht, als er von den Erfahr. der Chineſ
nichts müßte. Bekañt iſt es, welcher Nutzen
der Schiffahrt daraus erwachſen iſt. Auch
zu geodätiſch Meſſungen wird die Magnet-
nadel gebraucht, u. leider müſſen dieſelbe noch
im̃er mit der Buſſole ſtatt finden. Unruhig-
keiten ergeben ſich hiebei ſtets; indem die
Magnetnadel faſt ſtündlich abweicht. Dieſe
Abweichung
Theorie
Alte
Erfindung
des Compaſſes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 178.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/182>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.