Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Pole angenommen. Halle nahm 2 bewegl. u. 2 beun[be-] Abweichung
Pole angenom̃en. Halle nahm 2 bewegl. u. 2 beun[be-] Abweichung
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="29"> <p><pb facs="#f0182" n="178."/> Pole angenom̃en. <hi rendition="#aq #u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle</persName></hi> nahm 2 bewegl. u. 2 <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#BF">be</unclear></del><add place="across">un</add></subst><supplied reason="damage" resp="#BF">be-</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#u"><choice><abbr>Theorie</abbr><expan resp="#BF">Theorien</expan></choice></hi><lb/></note>wegliche an. <hi rendition="#aq #u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tobias Meier</persName></hi> behauptete daß<lb/> kleiner Magnet in der Erde ſich befinde u. dgl.<lb/> zuvörderſt bemerken wir die Abweichung der<lb/> Magnetnadel, die nicht im̃er nach Norden zeigt.<lb/> Die Abweichung der Nadel von dem Meridian<lb/> des Orts giebt die Größe des Winkels. Jn<lb/><choice><abbr>früheſt</abbr><expan resp="#BF">früheſten</expan></choice> Zeiten kañte man bloß die Kraft d<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/> Angehung des <choice><abbr><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Magn</add></subst>et</abbr><expan resp="#BF"><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Magn</add></subst>eten</expan></choice>. <hi rendition="#u">Die gewöhnl. Añahme</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Alte<lb/> Erfindung<lb/> des Compaſſes</hi><lb/></note><hi rendition="#u">der Erfindung des Compaſſes iſt jedoch nicht mehr</hi><lb/> deñ in einem Liede, welches zu <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118535757 http://d-nb.info/gnd/118535757">Friedrich <hi rendition="#aq">II</hi>.</persName> Zeit<lb/> gedichtet, 1281. wird ſchon deſſelben erwähnt<lb/> die <choice><abbr>Norwegiſch</abbr><expan resp="#BF">Norwegiſchen</expan></choice> Seefahrer bedienten ſich d<supplied reason="damage" resp="#BF">es</supplied><lb/> Raben als Wegweiſer, die ſie von Schiffe<lb/> fortfliegen ließen, u. deren Flüge ſie folgt<lb/> um Land zu finden. Doch kom̃t ebenfalls in eine<lb/> alte Liede <choice><abbr>derſelb</abbr><expan resp="#BF">derſelben</expan></choice>, ſchon im 12<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Jhdert</unclear> die<lb/> Klage vor, daß die Schiffer keinen Leitſtein<lb/> auf Jhren Fahrzeugen hätten. Bei den Chine<supplied reason="damage" resp="#BF">ſen</supplied><lb/> u. Arabern iſt die Keñtniß des Compaſſes ur-<lb/> alt u. im 12<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Jhdrt</unclear> maßen dieſe ſchon die ver-<lb/> ſchiedene Abweichung deſſelben; <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName> hat<lb/> ſich alſo mit Unrecht gerühmt, der Erſte ge<lb/> wesen zu ſein, der eine Linie ohne Declination<lb/> erkañte, u. die er zwiſchen den Canariſchen<lb/> u. Azoriſchen Jnſeln fand, wo die Magnetnadel<lb/> nachdem wahren Pol zeigt. Jnsofern hatte<lb/> er Recht, als er von den Erfahr. der <choice><abbr>Chineſ</abbr><expan resp="#BF">Chineſen</expan></choice><lb/> nichts müßte. Bekañt iſt es, welcher Nutzen<lb/> d<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">er</add></subst> Schiffahrt daraus erwachſen iſt. Auch<lb/> zu <choice><abbr>ge<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">o</add></subst>dätiſch</abbr><expan resp="#BF">ge<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">o</add></subst>dätiſchen</expan></choice> Meſſungen wird die Magnet-<lb/> nadel gebraucht, u. leider müſſen dieſelbe noch<lb/> im̃er mit der Buſſole ſtatt finden. Unruhig-<lb/> keiten ergeben ſich hiebei ſtets; indem die<lb/> Magnetnadel faſt ſtündlich abweicht. <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Dieſe</unclear><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><unclear reason="illegible" resp="#textloop">Abweichung</unclear></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178./0182]
Pole angenom̃en. Halle nahm 2 bewegl. u. 2 unbe-
wegliche an. Tobias Meier behauptete daß
kleiner Magnet in der Erde ſich befinde u. dgl.
zuvörderſt bemerken wir die Abweichung der
Magnetnadel, die nicht im̃er nach Norden zeigt.
Die Abweichung der Nadel von dem Meridian
des Orts giebt die Größe des Winkels. Jn
früheſt Zeiten kañte man bloß die Kraft der
Angehung des Magnet. Die gewöhnl. Añahme
der Erfindung des Compaſſes iſt jedoch nicht mehr
deñ in einem Liede, welches zu Friedrich II. Zeit
gedichtet, 1281. wird ſchon deſſelben erwähnt
die Norwegiſch Seefahrer bedienten ſich des
Raben als Wegweiſer, die ſie von Schiffe
fortfliegen ließen, u. deren Flüge ſie folgt
um Land zu finden. Doch kom̃t ebenfalls in eine
alte Liede derſelb, ſchon im 12t Jhdert die
Klage vor, daß die Schiffer keinen Leitſtein
auf Jhren Fahrzeugen hätten. Bei den Chineſen
u. Arabern iſt die Keñtniß des Compaſſes ur-
alt u. im 12t Jhdrt maßen dieſe ſchon die ver-
ſchiedene Abweichung deſſelben; Columbus hat
ſich alſo mit Unrecht gerühmt, der Erſte ge
wesen zu ſein, der eine Linie ohne Declination
erkañte, u. die er zwiſchen den Canariſchen
u. Azoriſchen Jnſeln fand, wo die Magnetnadel
nachdem wahren Pol zeigt. Jnsofern hatte
er Recht, als er von den Erfahr. der Chineſ
nichts müßte. Bekañt iſt es, welcher Nutzen
der Schiffahrt daraus erwachſen iſt. Auch
zu geodätiſch Meſſungen wird die Magnet-
nadel gebraucht, u. leider müſſen dieſelbe noch
im̃er mit der Buſſole ſtatt finden. Unruhig-
keiten ergeben ſich hiebei ſtets; indem die
Magnetnadel faſt ſtündlich abweicht. Dieſe
Abweichung
Theorie
Alte
Erfindung
des Compaſſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |