Schon Callon beobachtete dies von 25 Jahre aber ohne Sicherheit. Selbst bei grünenden Bäumen hat die Magnetnadel nicht gleiche Schwingungen auf jeder Seite des Baumes u. man bemerkt den Nordpol in dem Wipfel, u. den Südpol in den Wurzeln. Jm Jahr Große Entdeckung vonOerstadt 1820. machte Oerstadt die große Entdeckung daß wenn eine Magnetnadel im rechten Winkel dem elektrischen Strome genähert wird, diese abweicht. Selbst wenn zwei elektr. Ströme einander gegenüber stehen u. die Kupfer[unleserliches Material] Drähte einer Bewegung fähig sind, ein elektr. Strom die Bewegung der Nadel machte. Wie Metalldrähte in Schraubenlinien gehen u. elektrisirt werden, so verhaltensie sich ganz wie Magnete, u. der Nordpol ist auf einer u. von Beckerell der Südpol auf der andern Seite. Becker[ell] zeigte, daß bei jeder chemischen Veränderung eine elektr. Erscheinung statt findet. Die Magnetnadel giebt selbst das Maß der Säure an, welches man Hydromagne- vonSebeck tismus nennt. HerrSebeck fand den Ter[mo-] magnetismus. Die Wärme der Sonne u. d[verlorenes Material] [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] der Erde kann den Magnetismus v[er-] anlassen. Die Kräfte desselben gehen sehr hoch u. ich habe ihn selbst in der Höhe von 15000 noch gemessen. Zur größten Höhe hat sich HerrGai Lussac bis zu 21,000 [Fuß] erhoben u. ganz dieselbe Kraft, ganz die- selben Schwingungen unten wie oben beobach- tet. Bei ungleicher Quantität finden immer mehr Schwingungen statt u. es muß bei letz[te-] rer Beobachtung jedoch bemerkt werden daß die Temperatur in dieser Höhe 9° unter Null war.
Schon Callon beobachtete dies von 25 Jahre aber ohne Sicherheit. Selbſt bei grünenden Bäumen hat die Magnetnadel nicht gleiche Schwingungen auf jeder Seite des Baumes u. man bemerkt den Nordpol in dem Wipfel, u. den Südpol in den Wurzeln. Jm Jahr Große Entdeckung vonOerſtadt 1820. machte Oerſtadt die große Entdeckung daß weñ eine Magnetnadel im rechten Winkel dem elektriſchen Strome genähert wird, dieſe abweicht. Selbſt weñ zwei elektr. Ströme einander gegenüber ſtehen u. die Kupfer[unleserliches Material] Drähte einer Bewegung fähig ſind, ein elektr. Strom die Bewegung der Nadel machte. Wie Metalldrähte in Schraubenlinien gehen u. elektrisirt werden, ⎡so verhaltensie ſich ganz wie Magnete, u. der Nordpol iſt auf einer u. von Beckerell der Südpol auf der andern Seite. Becker[ell] zeigte, daß bei jeder chemiſchen Veränderung eine elektr. Erſcheinung ſtatt findet. Die Magnetnadel giebt ſelbſt das Maß der Säure an, welches man Hydromagne- vonSebeck tismus neñt. HerrSebeck fand den Ter[mo-] magnetismus. Die Wärme der Soñe u. d[verlorenes Material] [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] der Erde kañ den Magnetismus v[er-] anlaſſen. Die Kräfte deſſelben gehen ſehr hoch u. ich habe ihn ſelbſt in der Höhe von 15000 noch gemeſſen. Zur größten Höhe hat ſich HerrGai Lussac bis zu 21,000 [Fuß] erhoben u. ganz dieſelbe Kraft, ganz die- ſelben Schwingungen unten wie oben beobach- tet. Bei ungleicher Quantität finden im̃er mehr Schwingungen ſtatt u. es muß bei letz[te-] rer Beobachtung jedoch bemerkt werden daß die Temperatur in dieſer Höhe 9° unter Null war.
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="28"><p><pbfacs="#f0180"n="176."/>
Schon <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118670239 http://d-nb.info/gnd/118670239">Callon</persName> beobachtete dies von 25 Jahre<lb/>
aber ohne Sicherheit. Selbſt bei grünenden<lb/>
Bäumen hat die Magnetnadel nicht gleiche<lb/><choice><abbr>Schwingung</abbr><expanresp="#BF">Schwingungen</expan></choice> auf jeder Seite des Baumes u.<lb/>
man bemerkt den Nordpol in dem Wipfel, u.<lb/>
den Südpol in den Wurzeln. <hirendition="#u">Jm Jahr</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Große Entdeckung<lb/>
von</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118786784 http://d-nb.info/gnd/118786784">Oerſtadt</persName></hi></hi><lb/></note><hirendition="#u">1820. machte <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118786784 http://d-nb.info/gnd/118786784">Oerſtadt</persName></hi> die große Entdeckung</hi><lb/>
daß weñ eine Magnetnadel im rechten <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Winkel</unclear><lb/>
dem <choice><abbr>elektriſch</abbr><expanresp="#BF">elektriſchen</expan></choice> Strome genähert wird, dieſe<lb/>
abweicht. Selbſt weñ zwei elektr. Ströme<lb/>
einander gegenüber ſtehen u. die Kupfer<gapreason="illegible"/><lb/>
Drähte einer Bewegung fähig ſind, ein elektr.<lb/>
Strom die Bewegung der Nadel machte. Wie<lb/>
Metalldrähte in Schraubenlinien gehen u.<lb/>
elektrisirt werden, <addplace="superlinear"><metamark/>so <choice><abbr>verhalt</abbr><expanresp="#BF">verhalten</expan></choice></add>sie ſich ganz wie<lb/>
Magnete, u. der Nordpol iſt auf einer u.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">von <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116106875 http://d-nb.info/gnd/116106875">Beckerell</persName></hi></hi><lb/></note>der Südpol auf der andern Seite. <hirendition="#aq #u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116106875 http://d-nb.info/gnd/116106875">Becker<suppliedreason="damage"resp="#BF">ell</supplied></persName></hi><lb/>
zeigte, daß bei jeder chemiſchen Veränderung<lb/>
eine elektr. Erſcheinung ſtatt findet. Die<lb/>
Magnetnadel giebt ſelbſt das Maß der<lb/>
Säure an, welches man Hydromagne-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">von</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654698 http://d-nb.info/gnd/117654698">Sebeck</persName></hi></hi><lb/></note>tismus neñt. <hirendition="#u"><choice><abbr>H.</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice></hi><hirendition="#aq"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654698 http://d-nb.info/gnd/117654698">Sebeck</persName></hi></hi> fand den Ter<suppliedreason="damage"resp="#BF">mo-</supplied><lb/>
magnetismus. Die Wärme der Soñe u. d<gapreason="lost"/><lb/><gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/> der Erde kañ den Magnetismus v<suppliedreason="damage"resp="#BF">er-</supplied><lb/>
anlaſſen. Die Kräfte deſſelben <choice><abbr>geh</abbr><expanresp="#BF">gehen</expan></choice>ſehr<lb/>
hoch u. ich habe ihn ſelbſt in der Höhe von<lb/>
15000 noch gemeſſen. Zur größten Höhe<lb/>
hat ſich <choice><abbr>H.</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gai Lussac</persName></hi> bis zu 21,000 <suppliedreason="damage"resp="#BF">Fuß</supplied><lb/>
erhoben u. ganz dieſelbe Kraft, ganz die-<lb/>ſelben Schwingungen unten wie oben beobach-<lb/>
tet. Bei ungleicher Quantität finden im̃er<lb/>
mehr Schwingungen ſtatt u. es muß bei letz<suppliedreason="damage"resp="#BF">te-</supplied><lb/>
rer Beobachtung jedoch bemerkt werden<lb/>
daß die Temperatur in dieſer Höhe<lb/>
9° unter Null war.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[176./0180]
Schon Callon beobachtete dies von 25 Jahre
aber ohne Sicherheit. Selbſt bei grünenden
Bäumen hat die Magnetnadel nicht gleiche
Schwingung auf jeder Seite des Baumes u.
man bemerkt den Nordpol in dem Wipfel, u.
den Südpol in den Wurzeln. Jm Jahr
1820. machte Oerſtadt die große Entdeckung
daß weñ eine Magnetnadel im rechten Winkel
dem elektriſch Strome genähert wird, dieſe
abweicht. Selbſt weñ zwei elektr. Ströme
einander gegenüber ſtehen u. die Kupfer_
Drähte einer Bewegung fähig ſind, ein elektr.
Strom die Bewegung der Nadel machte. Wie
Metalldrähte in Schraubenlinien gehen u.
elektrisirt werden, so verhalt sie ſich ganz wie
Magnete, u. der Nordpol iſt auf einer u.
der Südpol auf der andern Seite. Beckerell
zeigte, daß bei jeder chemiſchen Veränderung
eine elektr. Erſcheinung ſtatt findet. Die
Magnetnadel giebt ſelbſt das Maß der
Säure an, welches man Hydromagne-
tismus neñt. H. Sebeck fand den Termo-
magnetismus. Die Wärme der Soñe u. d_
_ der Erde kañ den Magnetismus ver-
anlaſſen. Die Kräfte deſſelben geh ſehr
hoch u. ich habe ihn ſelbſt in der Höhe von
15000 noch gemeſſen. Zur größten Höhe
hat ſich H. Gai Lussac bis zu 21,000 Fuß
erhoben u. ganz dieſelbe Kraft, ganz die-
ſelben Schwingungen unten wie oben beobach-
tet. Bei ungleicher Quantität finden im̃er
mehr Schwingungen ſtatt u. es muß bei letzte-
rer Beobachtung jedoch bemerkt werden
daß die Temperatur in dieſer Höhe
9° unter Null war.
Große Entdeckung
von Oerſtadt
von Beckerell
von Sebeck
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 176.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/180>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.