Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]von Guanopanta von 6000, ist ein Schacht Schon
von Guanopanta von 6000, iſt ein Schacht Schon
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="28"> <p><pb facs="#f0178" n="174."/> von <hi rendition="#aq">Guanopanta</hi> von 6000, iſt ein Schacht<lb/> 1440′ Tief u. hier hat eine Quelle 27° R<gap reason="lost"/><lb/> Die Temperatur des Jñern der Erde nim̃t <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/> mit der Tiefe zu, obgleich eine Angabe der<lb/> Stärke <choice><abbr>derſelb</abbr><expan resp="#BF">derſelben</expan></choice> nach dem Längenmaß ſehr<lb/> ſchwankend iſt. Ungefähr kañ man añehme<lb/> daß um jede 80′ Tiefe die Temperatur 1°<lb/> zunim̃t. Jn der Höhe nim̃t dieſe acht mal<lb/><subst><del rendition="#erased"><gap reason="lost"/></del><add place="across"><gap reason="illegible"/></add></subst> ab, u. erſt bei 600′ Höhe verlier<supplied reason="damage" resp="#BF">t</supplied><lb/> die Temperatur 1°. Bei den ſehr genaue<lb/> Beobachtungen in <hi rendition="#aq">Paris</hi> iſt die Temperatur<lb/> daselbſt 8½° u. in den Gewölben bei 85<lb/> Tiefe 9<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi>° u. ebenfalls um 1° größer als au<supplied reason="damage" resp="#BF">f</supplied><lb/> der Oberfl. <hi rendition="#u">Ueber die Temperatur der</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Temperatur<lb/> der Quellen</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Quellen</hi> ſind von 1775 ab Verſuche aufgeſtell<supplied reason="damage" resp="#BF">t</supplied><lb/> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-15978512X http://d-nb.info/gnd/15978512X">Ruhbunk</persName></hi>. Es giebt deren veränderl.<lb/> u. unveränderl. Erſtere <choice><abbr>oſcilir</abbr><expan resp="#BF">oſciliren</expan></choice> nach den<lb/> Monaten. Eine merkw. Beobachtung iſt di<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/> des <choice><abbr>H.</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName>, die einen Beweis von der gr<supplied reason="damage" resp="#BF">o-</supplied><lb/> ßen Erdwärme des Nordens giebt. Jn de<supplied reason="damage" resp="#BF">r</supplied><lb/> Hudsonsbai u. am Nordcap findet man<lb/> ſtets fließende Quellen. Von 56–66° N.B.<lb/> ſieht man nach u. nach die Quellen etwa <gap reason="lost"/><lb/> 3° der äußern Temper. zunehmen. Jn Jtal<supplied reason="damage" resp="#BF">ien</supplied><lb/> u in der Breite <choice><abbr>zwiſch</abbr><expan resp="#BF">zwiſchen</expan></choice> 48–58° ſind die<lb/> Quellen gleich der Lufttemperatur u. ſo<lb/> nach dem Aequator zu geringer. Das Lauf<gap reason="lost"/><lb/><gap reason="illegible"/>d h<gap reason="illegible"/>ſelbſt iſt nur um 1° wärmer als die Temp<supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied><lb/> der Luft; in Amerika habe ich jedoch die <choice><abbr>Quell<supplied reason="damage" resp="#BF"></supplied></abbr><expan resp="#BF">Quellen</expan></choice><lb/> im̃er in niedrigerer Temper. als die äußer<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/> Luft gefunden. Die Urſache dieſes Phänom<supplied reason="damage" resp="#BF">ens</supplied><lb/> ſind mañigfach u. läßt ſich dies aus der ſta<supplied reason="damage" resp="#BF">rken</supplied><lb/> Regenzeit unter den <choice><abbr>Trop</abbr><expan resp="#BF">Tropen</expan></choice>, aus der Sch<gap reason="illegible"/><lb/> im Norden, die die Wärme nicht ausſtrömen<lb/> läßt u. aus <choice><abbr>anderweit</abbr><expan resp="#BF">anderweiten</expan></choice> <choice><abbr>Urſach</abbr><expan resp="#BF">Urſachen</expan></choice> erklären<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Schon</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174./0178]
von Guanopanta von 6000, iſt ein Schacht
1440′ Tief u. hier hat eine Quelle 27° R_
Die Temperatur des Jñern der Erde nim̃t _
mit der Tiefe zu, obgleich eine Angabe der
Stärke derſelb nach dem Längenmaß ſehr
ſchwankend iſt. Ungefähr kañ man añehme
daß um jede 80′ Tiefe die Temperatur 1°
zunim̃t. Jn der Höhe nim̃t dieſe acht mal
_ ab, u. erſt bei 600′ Höhe verliert
die Temperatur 1°. Bei den ſehr genaue
Beobachtungen in Paris iſt die Temperatur
daselbſt 8½° u. in den Gewölben bei 85
Tiefe 94/10° u. ebenfalls um 1° größer als auf
der Oberfl. Ueber die Temperatur der
Quellen ſind von 1775 ab Verſuche aufgeſtellt
von Ruhbunk. Es giebt deren veränderl.
u. unveränderl. Erſtere oſcilir nach den
Monaten. Eine merkw. Beobachtung iſt die
des H. v. Buch, die einen Beweis von der gro-
ßen Erdwärme des Nordens giebt. Jn der
Hudsonsbai u. am Nordcap findet man
ſtets fließende Quellen. Von 56–66° N.B.
ſieht man nach u. nach die Quellen etwa _
3° der äußern Temper. zunehmen. Jn Jtalien
u in der Breite zwiſch 48–58° ſind die
Quellen gleich der Lufttemperatur u. ſo
nach dem Aequator zu geringer. Das Lauf_
_ d h_ ſelbſt iſt nur um 1° wärmer als die Temp.
der Luft; in Amerika habe ich jedoch die Quell
im̃er in niedrigerer Temper. als die äußere
Luft gefunden. Die Urſache dieſes Phänomens
ſind mañigfach u. läßt ſich dies aus der ſtarken
Regenzeit unter den Trop, aus der Sch_
im Norden, die die Wärme nicht ausſtrömen
läßt u. aus anderweit Urſach erklären
Schon
Temperatur
der Quellen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |