Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Nebelfleck nach u. nach als ein Kern zusam-
mengezogen. Anfangs rotirte noch Alles lang-
sam; die Schwerkraft stand im Gleichgewicht mit
der Centrifugalkraft. Diese Rotation
konnte zunehmen u. dadurch die Grenzen
der Atmosphäre kleiner werde. Durch
die Zusammenziehung derselben trennten sich
Schichten oder Zonen derselben, u. es entstan-
den Ringe um diesen Kern, die hinwieder
bei ihrer ungleichen Geschwindigkeit sich zu-
sammenzogen, u. [unleserliches Material]entweder als ein Planet,
oder als kleine Planeten, gleichsam als mehrere Kerne,
erschienen. So wie aus jeder Zone sich
ein Planet bildete, so konnte diese hinwieder
für sich Monde selbst bilden, wie dies noch
beim Saturn zu sehen, der noch mit keinem Ring-
umgeben ist, aus dem, wenn er sich theilte,
noch mehr Monde entstehen können. Diese
Jdee von Laplace hat Aehnlichkeit mit Buffons
Theorie, nach der ein Comet die Sonne ange-
stoßen haätte, [unleserliches Material]wodurch die Planeten entstanden
wären. Um mit Sicherheit über die Dauer
Dauer
unseres Planeten-
systems

unseres Planetensystems urtheilen zu können,
dazu gehört die genaueste Kenntniß des Himmels
selbst. Es liegt in der Schwäche unsrer Einbil-
dungskraft Alles für zufällig zu halten,
was wir nicht aus Gründen gleich erkennen kön-
nen. So geht es mit Bestimmungen von Perioden
bei unserer eigene so kurzen Erfahrung. Es
Alle
Erscheinungen
periodisch

ist möglich u. sehr wahrscheinl., daß alle Erschei-
nungen nur periodisch
sind. Wir wollen frei-
lich nur als gesetzlich anerkennen, was wir
als periodisch wiederkehrend erblicken, oder

was

Nebelfleck nach u. nach als ein Kern zuſam-
mengezogen. Anfangs rotirte noch Alles lang-
ſam; die Schwerkraft ſtand im Gleichgewicht mit
der Centrifugalkraft. Dieſe Rotation
koñte zunehmen u. dadurch die Grenzen
der Atmoſphäre kleiner werde. Durch
die Zuſam̃enziehung derſelben treñten ſich
Schichten oder Zonen derſelben, u. es entſtan-
den Ringe um dieſen Kern, die hinwieder
bei ihrer ungleichen Geſchwindigkeit ſich zu-
ſam̃enzogen, u. [unleserliches Material]entweder als ein Planet,
oder als kleine Planeten, gleichſam als mehrere Kerne,
erſchienen. So wie aus jeder Zone ſich
ein Planet bildete, ſo koñte dieſe hinwieder
für ſich Monde ſelbſt bilden, wie dies noch
beim Saturn zu ſehen, der noch mit keinem Ring-
umgeben iſt, aus dem, weñ er ſich theilte,
noch mehr Monde entſtehen köñen. Dieſe
Jdee von Laplace hat Aehnlichkeit mit Buffons
Theorie, nach der ein Comet die Soñe ange-
ſtoßen haätte, [unleserliches Material]wodurch die Planeten entſtanden
wären. Um mit Sicherheit über die Dauer
Dauer
unſeres Planeten-
ſyſtems

unſeres Planetenſyſtems urtheilen zu köñen,
dazu gehört die genaueſte Keñtniß des Him̃els
ſelbſt. Es liegt in der Schwäche unſrer Einbil-
dungskraft Alles für zufällig zu halten,
was wir nicht aus Gründen gleich erkeñen kön-
nen. So geht es mit Beſtim̃ungen von Perioden
bei unſerer eigene ſo kurzen Erfahrung. Es
Alle
Erſcheinungen
periodiſch

iſt möglich u. ſehr wahrſcheinl., daß alle Erſchei-
nungen nur periodiſch
ſind. Wir wollen frei-
lich nur als geſetzlich anerkeñen, was wir
als periodiſch wiederkehrend erblicken, oder

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="25">
          <p><pb facs="#f0163" n="159."/>
Nebelfleck nach u. nach als ein Kern zu&#x017F;am-<lb/>
mengezogen. Anfangs rotirte noch Alles lang-<lb/>
&#x017F;am; die Schwerkraft &#x017F;tand im Gleichgewicht mit<lb/>
der Centrifugalkraft. Die&#x017F;e Rotation<lb/>
kon&#x0303;te zunehmen u. dadurch die Grenzen<lb/>
der Atmo&#x017F;phäre kleiner werde. Durch<lb/>
die Zu&#x017F;am&#x0303;enziehung der&#x017F;elben tren&#x0303;ten &#x017F;ich<lb/>
Schichten oder Zonen der&#x017F;elben, u. es ent&#x017F;tan-<lb/>
den Ringe um die&#x017F;en Kern, die hinwieder<lb/>
bei ihrer <choice><abbr>ungleich&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">ungleichen</expan></choice> Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;ich zu-<lb/>
&#x017F;am&#x0303;enzogen, u. <subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ent</add></subst>weder als ein Planet,<lb/>
oder als kleine <choice><abbr>Planet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice>, <add place="superlinear"><metamark/>gleich&#x017F;am </add>als mehrere Kerne,<lb/>
er&#x017F;chienen. So wie aus jeder Zone &#x017F;ich<lb/>
ein Planet bildete, &#x017F;o kon&#x0303;te die&#x017F;e hinwieder<lb/>
für &#x017F;ich Monde &#x017F;elb&#x017F;t bilden, wie dies noch<lb/>
beim Saturn zu &#x017F;ehen, der noch <add place="superlinear"><metamark/>mit </add><del rendition="#s">k</del>einem Ring-<lb/>
umgeben i&#x017F;t, aus dem, wen&#x0303; er &#x017F;ich theilte,<lb/>
noch mehr Monde ent&#x017F;tehen kön&#x0303;en. Die&#x017F;e<lb/>
Jdee <add place="superlinear"><metamark/>von </add><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat Aehnlichkeit mit <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName>s</hi><lb/>
Theorie, nach der ein Comet die Son&#x0303;e ange-<lb/>
&#x017F;toßen h<subst><del rendition="#ow">a</del><add place="across"><hi rendition="#b">ä</hi></add></subst>t<add place="intralinear"><metamark/><hi rendition="#b">te</hi></add>, <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across"><hi rendition="#b">wo</hi></add></subst>durch die Planeten ent&#x017F;tanden<lb/>
wären. Um mit Sicherheit über <hi rendition="#u">die Dauer</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Dauer<lb/>
un&#x017F;eres Planeten-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems</hi><lb/></note><hi rendition="#u">un&#x017F;eres Planeten&#x017F;y&#x017F;tems <choice><abbr>urtheil&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">urtheilen</expan></choice> zu kön&#x0303;en,</hi><lb/>
dazu gehört die genaue&#x017F;te Ken&#x0303;tniß des Him&#x0303;els<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Es liegt in der Schwäche un&#x017F;rer Einbil-<lb/>
dungskraft Alles für zufällig zu halten,<lb/>
was wir nicht aus Gründen gleich erken&#x0303;en kön-<lb/>
nen. So geht es mit <choice><abbr>Be&#x017F;tim&#x0303;ung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Be&#x017F;tim&#x0303;ungen</expan></choice> von Perioden<lb/>
bei un&#x017F;erer eigene &#x017F;o kurzen Erfahrung. Es<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Alle<lb/>
Er&#x017F;cheinungen<lb/>
periodi&#x017F;ch</hi><lb/></note>i&#x017F;t möglich u. &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinl., <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> <hi rendition="#u">alle Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen nur periodi&#x017F;ch</hi> &#x017F;ind. Wir wollen frei-<lb/>
lich nur als ge&#x017F;etzlich anerken&#x0303;en, was wir<lb/>
als periodi&#x017F;ch wiederkehrend erblicken, oder<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">was</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159./0163] Nebelfleck nach u. nach als ein Kern zuſam- mengezogen. Anfangs rotirte noch Alles lang- ſam; die Schwerkraft ſtand im Gleichgewicht mit der Centrifugalkraft. Dieſe Rotation koñte zunehmen u. dadurch die Grenzen der Atmoſphäre kleiner werde. Durch die Zuſam̃enziehung derſelben treñten ſich Schichten oder Zonen derſelben, u. es entſtan- den Ringe um dieſen Kern, die hinwieder bei ihrer ungleich Geſchwindigkeit ſich zu- ſam̃enzogen, u. entweder als ein Planet, oder als kleine Planet, gleichſam als mehrere Kerne, erſchienen. So wie aus jeder Zone ſich ein Planet bildete, ſo koñte dieſe hinwieder für ſich Monde ſelbſt bilden, wie dies noch beim Saturn zu ſehen, der noch mit einem Ring- umgeben iſt, aus dem, weñ er ſich theilte, noch mehr Monde entſtehen köñen. Dieſe Jdee von Laplace hat Aehnlichkeit mit Buffons Theorie, nach der ein Comet die Soñe ange- ſtoßen hätte, wodurch die Planeten entſtanden wären. Um mit Sicherheit über die Dauer unſeres Planetenſyſtems urtheil zu köñen, dazu gehört die genaueſte Keñtniß des Him̃els ſelbſt. Es liegt in der Schwäche unſrer Einbil- dungskraft Alles für zufällig zu halten, was wir nicht aus Gründen gleich erkeñen kön- nen. So geht es mit Beſtim̃ung von Perioden bei unſerer eigene ſo kurzen Erfahrung. Es iſt möglich u. ſehr wahrſcheinl., dß alle Erſchei- nungen nur periodiſch ſind. Wir wollen frei- lich nur als geſetzlich anerkeñen, was wir als periodiſch wiederkehrend erblicken, oder was Dauer unſeres Planeten- ſyſtems Alle Erſcheinungen periodiſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/163
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 159.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/163>, abgerufen am 22.01.2025.