bewirken. La Place hat es berechnet, daß wenn dieser Comet nur 1/5000 Masse wie die Erde gehabt hätte, er die Dauer unsers Jahres um 3 Std. verlängert haben würde, welches jedoch nicht der Fall gewesen. Für die Erde kann der Bielasche Comet am ge- fährlichsten werden, da er die Erdbahn durch- schneidet, aber es ist höchst unwahrscheinlich daß er sich mit der Erde gleichzeitig in einem Knoten zusammentreffen sollte.
Zuerst wollen wir die Cometen zwischen Cometen zwischen der Sonne u. Jupiters- bahn. der Sonne u. der Jupitersbahn untersuchen. 1786 sahe Mesquilin den Enkeschen Comet zuerst, u. nach der Vorherbestimmung von Enkesche Comet Enke, wurde er 1822 von Rink in Para- matta beobachtet. Die Jdentität desselben ist 1879 entdeckt worden. Er hat die Bewe- gung wie Planeten von Westen nach Osten. Seine Umlaufszeit ist jedoch ver- schieden; indem er durch äußere Materie in seinem Lauf gehindert wird. Durch ihn u. seine öftere Beobachtung die er ge- stattet, kann man über die Natur der Cometen Licht erhalten. Der Comet von Bielasche Comet Biela ist 1772 entdeckt, 1805 gesehen u. 1826 v. Biela näher bestimmt worden. Seine Umlaufszeit beträgt 6 J. 9 Monate u. geht nicht über die Jupitersbahn hinaus. 1826 war er 114000 Ml. von der Erdbahn entfernt u. es wäre möglich daß sich sein Schweif mit der Atmosphäre der Erde mischte. Von den äußern PlaneCometen ist wie gesagt nur der Hallesche bekannt. Er erschien 1553. zur Zeit der Zerstöhr. Constantinopels u. er wurde als ein Unglücksbote, vom
Pabst
bewirken. La Place hat es berechnet, daß weñ dieſer Comet nur 1/5000 Maſſe wie die Erde gehabt hätte, er die Dauer unſers Jahres um 3 Std. verlängert haben würde, welches jedoch nicht der Fall geweſen. Für die Erde kañ der Bielaſche Comet am ge- fährlichſten werden, da er die Erdbahn durch- ſchneidet, aber es iſt höchſt unwahrſcheinlich daß er sich mit der Erde gleichzeitig in einem Knoten zuſam̃entreffen ſollte.
Zuerſt wollen wir die Cometen zwiſchen Cometen zwiſchen der Soñe u. Jupiters- bahn. der Soñe u. der Jupitersbahn unterſuchen. 1786 ſahe Mesquilin den Enkeſchen Comet zuerſt, u. nach der Vorherbeſtim̃ung von Enkeſche Comet Enke, wurde er 1822 von Rink in Para- matta beobachtet. Die Jdentität deſſelben iſt 1879 entdeckt worden. Er hat die Bewe- gung wie Planeten von Weſten nach Oſten. Seine Umlaufszeit iſt jedoch ver- ſchieden; indem er durch äußere Materie in ſeinem Lauf gehindert wird. Durch ihn u. ſeine öftere Beobachtung die er ge- ſtattet, kañ man über die Natur der Cometen Licht erhalten. Der Comet von Bielaſche Comet Biela iſt 1772 entdeckt, 1805 geſehen u. 1826 v. Biela näher beſtim̃t worden. Seine Umlaufszeit beträgt 6 J. 9 Monate u. geht nicht über die Jupitersbahn hinaus. 1826 war er 114000 Ml. von der Erdbahn entfernt u. es wäre möglich daß ſich ſein Schweif mit der Atmoſphäre der Erde miſchte. Von den äußern PlaneCometen iſt wie geſagt nur der Halleſche bekañt. Er erſchien 1553. zur Zeit der Zerſtöhr. Conſtantinopels u. er wurde als ein Unglücksbote, vom
Pabſt
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="25"><p><pbfacs="#f0161"n="157."/>
bewirken. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La Place</persName></hi> hat es berechnet,<lb/>
daß weñ dieſer Comet nur <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">5000</hi> Maſſe wie<lb/>
die Erde gehabt hätte, er die Dauer unſers<lb/>
Jahres um 3 Std. verlängert haben würde,<lb/>
welches jedoch nicht der Fall geweſen. Für<lb/>
die Erde kañ der <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>ſche Comet am ge-<lb/>
fährlichſten werden, da er die Erdbahn durch-<lb/>ſchneidet, aber es iſt höchſt unwahrſcheinlich<lb/>
daß er <delrendition="#s">sich </del>mit der Erde gleichzeitig in einem<lb/>
Knoten zuſam̃entreffen ſollte.</p><lb/><p>Zuerſt wollen wir die <hirendition="#u">Cometen zwiſchen</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Cometen<lb/>
zwiſchen der<lb/>
Soñe u. Jupiters-<lb/>
bahn.</hi><lb/></note><hirendition="#u">der Soñe u. der Jupitersbahn</hi> unterſuchen.<lb/>
1786 ſahe <hirendition="#aq"><persName>Mesquilin</persName></hi> den <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>ſchen Comet<lb/>
zuerſt, u. nach der Vorherbeſtim̃ung von<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>ſche Comet</hi><lb/></note><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>,</hi> wurde er 1822 von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100553966 http://d-nb.info/gnd/100553966">Rink</persName></hi> in <hirendition="#aq">Para-<lb/>
matta</hi> beobachtet. Die Jdentität deſſelben<lb/>
iſt 1879 entdeckt worden. Er hat die Bewe-<lb/>
gung wie Planeten von Weſten nach<lb/>
Oſten. Seine Umlaufszeit iſt jedoch ver-<lb/>ſchieden; indem er durch äußere Materie<lb/>
in ſeinem Lauf gehindert wird. Durch<lb/>
ihn u. ſeine öftere Beobachtung die er ge-<lb/>ſtattet, kañ man über die Natur der<lb/>
Cometen Licht erhalten. <hirendition="#u">Der Comet von</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>ſche Comet</hi><lb/></note><hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName> iſt 1772</hi> entdeckt, 1805 geſehen<lb/>
u. 1826 v. <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName> näher beſtim̃t worden.<lb/>
Seine Umlaufszeit beträgt 6 J. 9 Monate<lb/>
u. geht nicht über die Jupitersbahn hinaus.<lb/>
1826 war er 114000 Ml. von der Erdbahn<lb/>
entfernt u. es wäre möglich <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice>ſich ſein<lb/>
Schweif mit der Atmoſphäre der Erde miſchte.<lb/>
Von den äußern <subst><delrendition="#s">Plane</del><addplace="superlinear">Come</add></subst>ten iſt wie geſagt<lb/>
nur der <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle</persName></hi>ſche bekañt. Er erſchien 1553.<lb/>
zur Zeit der Zerſtöhr. <hirendition="#aq">Conſtantinopels</hi><lb/>
u. er wurde als ein <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Unglücksbote</unclear>, vom<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Pabſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[157./0161]
bewirken. La Place hat es berechnet,
daß weñ dieſer Comet nur 1/5000 Maſſe wie
die Erde gehabt hätte, er die Dauer unſers
Jahres um 3 Std. verlängert haben würde,
welches jedoch nicht der Fall geweſen. Für
die Erde kañ der Bielaſche Comet am ge-
fährlichſten werden, da er die Erdbahn durch-
ſchneidet, aber es iſt höchſt unwahrſcheinlich
daß er mit der Erde gleichzeitig in einem
Knoten zuſam̃entreffen ſollte.
Zuerſt wollen wir die Cometen zwiſchen
der Soñe u. der Jupitersbahn unterſuchen.
1786 ſahe Mesquilin den Enkeſchen Comet
zuerſt, u. nach der Vorherbeſtim̃ung von
Enke, wurde er 1822 von Rink in Para-
matta beobachtet. Die Jdentität deſſelben
iſt 1879 entdeckt worden. Er hat die Bewe-
gung wie Planeten von Weſten nach
Oſten. Seine Umlaufszeit iſt jedoch ver-
ſchieden; indem er durch äußere Materie
in ſeinem Lauf gehindert wird. Durch
ihn u. ſeine öftere Beobachtung die er ge-
ſtattet, kañ man über die Natur der
Cometen Licht erhalten. Der Comet von
Biela iſt 1772 entdeckt, 1805 geſehen
u. 1826 v. Biela näher beſtim̃t worden.
Seine Umlaufszeit beträgt 6 J. 9 Monate
u. geht nicht über die Jupitersbahn hinaus.
1826 war er 114000 Ml. von der Erdbahn
entfernt u. es wäre möglich dß ſich ſein
Schweif mit der Atmoſphäre der Erde miſchte.
Von den äußern Cometen iſt wie geſagt
nur der Halleſche bekañt. Er erſchien 1553.
zur Zeit der Zerſtöhr. Conſtantinopels
u. er wurde als ein Unglücksbote, vom
Pabſt
Cometen
zwiſchen der
Soñe u. Jupiters-
bahn.
Enkeſche Comet
Bielaſche Comet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 157.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/161>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.