der Luft so stark sein, daß eine Pl[a-] tinakugel darin schwimmen würde. Obgle[ich] Jnnerer Druck der Schichten der Druck sehr bedeutend sein muß, s[ah] doch Herschel 1795 d. 9 Novbr. einen Dop- pelstern 12 u. 13ter Größe durch den Ker[n] durchleuchten. Daraus kann man sich [einen] Dünnigkeit Begriff von der außerordentl. Dünnigke[it] der äußern Schichten machen. La Hire glau[bte] Phasen zu erblicken 1782, doch ist auf die[se] Beobachtung kein Werth zu legen, da der Ker[n] oft sehr unförmlich aussieht. Die Cometen haben ein reflectirtes Licht u. man [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] ungewiß, ob ein solcher vor der Sonnenschei- be dunkel wie ein Planet würde. Al[s] der Comet den General Lindener beobach- tete, durch die Sonnenscheibe ging, waren keine Flecken in letzterer zu bemerken u. Durchsichtiger Kern ersterer muß daher Di[unleserliches Material]aphhan sein, welche HerrOlbers nicht annehmen will. Der Schweif hängt mit der Dunsthülle nicht immer zusammen 1811. schwam der Kern im Schweife. Galilaei verglich denselben mit ausströ- menden Flammen. Jemehr sich der Comet der Sonne nähert, je größer wird der Schweif auf Kosten des Kerns. Der Comet von Größe einzel- ner Cometen 1780 maß 78° u. wenn der Kern im Zenit stand, war der Schweif noch nicht auf- gegangen. Der Comet von 1823 hatte 6 Schweife u. die convexen Seiten war opponiretnd. Gewöhnlich ist die Richtung des Schweifes der Sonne entgegengesetzt, der im Jahr 1823 hatte jedoch zwei Schweife von denen einer ab- u. der andere zugekehrt
der
der Luft ſo ſtark ſein, daß eine Pl[a-] tinakugel darin ſchwim̃en würde. Obgle[ich] Jñerer Druck der Schichten der Druck ſehr bedeutend ſein muß, ſ[ah] doch Herſchel 1795 d. 9 Novbr. einen Dop- pelſtern 12 u. 13ter Größe durch den Ker[n] durchleuchten. Daraus kañ man ſich [einen] Düñigkeit Begriff von der außerordentl. Düñigke[it] der äußern Schichten machen. La Hire glau[bte] Phaſen zu erblicken 1782, doch iſt auf die[ſe] Beobachtung kein Werth zu legen, da der Ker[n] oft ſehr unförmlich ausſieht. Die Cometen haben ein reflectirtes Licht u. man [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] ungewiß, ob ein ſolcher vor der Soñenſchei- be dunkel wie ein Planet würde. Al[s] der Comet den General Lindener beobach- tete, durch die Soñenſcheibe ging, waren keine Flecken in letzterer zu bemerken u. Durchsichtiger Kern erſterer muß daher Di[unleserliches Material]aphhan ſein, welche HerrOlbers nicht añehmen will. Der Schweif hängt mit der Dunſthülle nicht im̃er zuſam̃en 1811. ſchwam der Kern im Schweife. Galilaei verglich denſelben mit ausſtrö- menden Flam̃en. Jemehr ſich der Comet der Soñe nähert, je größer wird der Schweif auf Koſten des Kerns. Der Comet von Größe einzel- ner Cometen 1780 maß 78° u. weñ der Kern im Zenit ſtand, war der Schweif noch nicht auf- gegangen. Der Comet von 1823 hatte 6 Schweife u. die convexen Seiten war opponiretnd. Gewöhnlich iſt die Richtung des Schweifes der Soñe entgegengeſetzt, der im Jahr 1823 hatte jedoch zwei Schweife von denen einer ab- u. der andere zugekehrt
der
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="24"><p><pbfacs="#f0158"n="154."/>
der Luft ſo ſtark ſein, daß eine Pl<suppliedreason="damage"resp="#BF">a-</supplied><lb/>
tinakugel darin ſchwim̃en würde. Obgle<suppliedreason="damage"resp="#BF">ich</supplied><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u"><choice><abbr>Jñer</abbr><expanresp="#BF">Jñerer</expan></choice> Druck<lb/>
der Schichten</hi><lb/></note>der <hirendition="#u">Druck ſehr bedeutend</hi>ſein muß, ſ<suppliedreason="damage"resp="#BF">ah</supplied><lb/>
doch <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName> 1795 d. 9 Novbr. einen Dop-<lb/>
pelſtern 12 u. 13<hirendition="#u">ter</hi> Größe durch den Ker<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied><lb/>
durchleuchten. Daraus kañ man ſich <suppliedreason="damage"resp="#BF">einen</supplied><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Düñigkeit</hi><lb/></note>Begriff von der außerordentl. <hirendition="#u">Düñigke<suppliedreason="damage"resp="#BF">it</supplied></hi><lb/>
der äußern Schichten machen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117573752 http://d-nb.info/gnd/117573752">La Hire</persName></hi> glau<suppliedreason="damage"resp="#BF">bte</supplied><lb/>
Phaſen zu <choice><abbr>erblick</abbr><expanresp="#BF">erblicken</expan></choice> 1782, doch iſt auf die<suppliedreason="damage"resp="#BF">ſe</supplied><lb/>
Beobachtung kein Werth zu legen, da der Ker<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied><lb/>
oft ſehr unförmlich ausſieht. Die Cometen<lb/>
haben ein reflectirtes Licht u. man <gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/><lb/>
ungewiß, ob ein ſolcher vor der Soñenſchei-<lb/>
be dunkel wie ein Planet würde. Al<suppliedreason="damage"resp="#BF">s</supplied><lb/>
der Comet den General <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q19963842">Lindener</persName></hi> beobach-<lb/>
tete, durch die Soñenſcheibe ging, waren<lb/>
keine Flecken in letzterer zu bemerken u.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Durchsichtiger<lb/>
Kern</hi><lb/></note>erſterer muß <hirendition="#u">daher Di<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">a</add></subst>phhan ſein</hi>, welche<lb/><choice><abbr>H.</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> nicht añehmen will. Der Schweif<lb/>
hängt mit der Dunſthülle nicht im̃er zuſam̃en<lb/>
1811. ſchwam der Kern im Schweife.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilaei</persName></hi> verglich denſelben mit ausſtrö-<lb/>
menden Flam̃en. Jemehr ſich der Comet der<lb/>
Soñe nähert, je größer wird der Schweif<lb/>
auf Koſten des Kerns. Der Comet von<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Größe einzel-<lb/>
ner Cometen</hi><lb/></note><hirendition="#u">1780 maß 78°</hi> u. weñ der Kern im<lb/>
Zenit ſtand, war der Schweif noch nicht auf-<lb/>
gegangen. Der Comet von 1823 hatte<lb/>
6 Schweife u. die convexen <choice><abbr>Seit</abbr><expanresp="#BF">Seiten</expan></choice> war<lb/>
opponir<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">t</add></subst><delrendition="#s">nd</del>. Gewöhnlich iſt die Richtung des<lb/>
Schweifes der Soñe entgegengeſetzt, der im<lb/>
Jahr 1823 hatte jedoch zwei Schweife von<lb/>
denen einer ab<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">-</unclear> u. der andere zugekehrt<lb/><fwtype="catch"place="bottom">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[154./0158]
der Luft ſo ſtark ſein, daß eine Pla-
tinakugel darin ſchwim̃en würde. Obgleich
der Druck ſehr bedeutend ſein muß, ſah
doch Herſchel 1795 d. 9 Novbr. einen Dop-
pelſtern 12 u. 13ter Größe durch den Kern
durchleuchten. Daraus kañ man ſich einen
Begriff von der außerordentl. Düñigkeit
der äußern Schichten machen. La Hire glaubte
Phaſen zu erblick 1782, doch iſt auf dieſe
Beobachtung kein Werth zu legen, da der Kern
oft ſehr unförmlich ausſieht. Die Cometen
haben ein reflectirtes Licht u. man _
ungewiß, ob ein ſolcher vor der Soñenſchei-
be dunkel wie ein Planet würde. Als
der Comet den General Lindener beobach-
tete, durch die Soñenſcheibe ging, waren
keine Flecken in letzterer zu bemerken u.
erſterer muß daher Diaphhan ſein, welche
H. Olbers nicht añehmen will. Der Schweif
hängt mit der Dunſthülle nicht im̃er zuſam̃en
1811. ſchwam der Kern im Schweife.
Galilaei verglich denſelben mit ausſtrö-
menden Flam̃en. Jemehr ſich der Comet der
Soñe nähert, je größer wird der Schweif
auf Koſten des Kerns. Der Comet von
1780 maß 78° u. weñ der Kern im
Zenit ſtand, war der Schweif noch nicht auf-
gegangen. Der Comet von 1823 hatte
6 Schweife u. die convexen Seit war
opponirt. Gewöhnlich iſt die Richtung des
Schweifes der Soñe entgegengeſetzt, der im
Jahr 1823 hatte jedoch zwei Schweife von
denen einer ab- u. der andere zugekehrt
der
Jñer Druck
der Schichten
Düñigkeit
Durchsichtiger
Kern
Größe einzel-
ner Cometen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 154.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/158>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.