Das Wehen der Passatwinde von Osten nach Westen veranlaßte Acosta, die Cometen für die Ursache dieser Erscheinung zu halten. Jhre Bahnen der Cometen Bahnen sind außerordentl. excentrische El- lypsen. Der Prediger Doerfel in Plauen im Vogtlande, 1680 sprach zuerst aus, daß die Bahnen parabolisch wären. Ende des 17ten Jahrh. bewies dies noch besser Percy, Herzog von Northumberland. Nur wenige kennen wir, deren Ankunft voraus bestimmt wer- den kann, u. wenn es auch unsere Astronomen nicht so geht wie denen in China, die gehangen wurden weil sie die Erscheinung eines Come- Schwer die Wiederkehr zu bestimmen. ten nicht vorher gesagt; so entstand doch 1811 u. 1879 einiger Unwille in Paris, daß die Astronomen von denen plötzlich in diesen Jah- ren erscheinen den Cometen nichts ahneten. Man glaubte bei denselben einen Ueber- gang zu den Planeten zu bemerken. Laplace hat es jedoch theoretisch bewiesen, daß Planeten niemals Cometen, u. umgekehrt Come- ? ten sich in Planeten verwandeln können. Bewegung Jhre Bewegung ist der gewöhnl. Weltordnung entgegen, in dem sie sich nach allen Richtun- gen kreutzen. Bei den Kometen ist zu unterscheide, ihr Kern, ihre Dunsthülle Beschaffenheit u. der Schweif. Zwischen dem Kern u. der Dunsthülle ist kein Abschnitt, sondern ersteren geht allmählig in die letztere über. De Druck des Kerns kann bei der großen Dünnigkeit dennoch sehr betdeu[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]tentd sein. Denken wir uns auf der Erde einen Schacht von 40 Ml. Tiefe, so würde der Druck
der
Das Wehen der Paſſatwinde von Oſten nach Weſten veranlaßte Acoſta, die Cometen für die Urſache dieſer Erſcheinung zu halten. Jhre Bahnen der Cometen Bahnen ſind außerordentl. excentriſche El- lypsen. Der Prediger Doerfel in Plauen im Vogtlande, 1680 ſprach zuerſt aus, daß die Bahnen paraboliſch wären. Ende des 17ten Jahrh. bewies dies noch beſſer Percy, Herzog von Northumberland. Nur wenige keñen wir, deren Ankunft voraus beſtim̃t wer- den kañ, u. weñ es auch unſere Aſtronomen nicht ſo geht wie denen in China, die gehangen wurden weil ſie die Erſcheinung eines Come- Schwer die Wiederkehr zu beſtim̃en. ten nicht vorher geſagt; ſo entſtand doch 1811 u. 1879 einiger Unwille in Paris, daß die Aſtronomen von denen plötzlich in dieſen Jah- ren erſcheinen den Cometen nichts ahneten. Man glaubte bei denſelben einen Ueber- gang zu den Planeten zu bemerken. Laplace hat es jedoch theoretiſch bewieſen, daß Planeten niemals Cometen, u. umgekehrt Come- ? ten ſich in Planeten verwandeln köñen. Bewegung Jhre Bewegung iſt der gewöhnl. Weltordnung entgegen, in dem ſie ſich nach allen Richtun- gen kreutzen. Bei den Kometen iſt zu unterſcheide, ihr Kern, ihre Dunſthülle Beſchaffenheit u. der Schweif. Zwiſchen dem Kern u. der Dunſthülle iſt kein Abſchnitt, ſondern erſteren geht allmählig in die letztere über. De Druck des Kerns kañ bei der großen Düñigkeit deñoch ſehr betdeu[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]tentd ſein. Denken wir uns auf der Erde einen Schacht von 40 Ml. Tiefe, ſo würde der Druck
der
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="24"><p><pbfacs="#f0157"n="153."/><choice><sic/><corrresp="#BF">Das </corr></choice>Wehen der Paſſatwinde von Oſten nach Weſten<lb/>
veranlaßte <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Acoſta</persName></hi>, die Cometen für die<lb/>
Urſache dieſer Erſcheinung zu halten. Jhre<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Bahnen<lb/>
der Cometen</hi><lb/></note><hirendition="#u">Bahnen</hi>ſind außerordentl. excentriſche El-<lb/>
lypsen. Der Prediger <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11948689X http://d-nb.info/gnd/11948689X">Doerfel</persName></hi> in <hirendition="#aq">Plauen</hi><lb/>
im Vogtlande, 1680 ſprach zuerſt aus, <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice><lb/>
die Bahnen paraboliſch wären. Ende des<lb/>
17<choice><abbr><hirendition="#sup #u">t</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Jahrh. bewies dies noch beſſer <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-133338592 http://d-nb.info/gnd/133338592"><hirendition="#aq">Percy</hi>,<lb/>
Herzog von Northumberland</persName>. Nur wenige<lb/>
keñen wir, <choice><abbr>der</abbr><expanresp="#BF">deren</expan></choice> Ankunft voraus beſtim̃t wer-<lb/>
den kañ, u. weñ es auch unſere Aſtronomen<lb/>
nicht ſo geht wie denen in China, die gehangen<lb/>
wurden weil ſie die Erſcheinung eines Come-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Schwer die<lb/>
Wiederkehr zu<lb/>
beſtim̃en.</hi><lb/></note>ten nicht vorher geſagt; ſo entſtand doch<lb/>
1811 u. 1879 einiger Unwille in Paris, <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice> die<lb/>
Aſtronomen von denen plötzlich in dieſen Jah-<lb/>
ren erſcheinen den Cometen nichts ahneten.<lb/>
Man glaubte bei denſelben einen Ueber-<lb/>
gang zu den Planeten zu bemerken.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat es jedoch theoretiſch bewieſen, daß<lb/>
Planeten niemals Cometen, u. umgekehrt Come-<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">?<lb/></note>ten ſich in Planeten verwandeln köñen.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Bewegung</hi><lb/></note><hirendition="#u">Jhre Bewegung</hi> iſt der gewöhnl. Weltordnung<lb/>
entgegen, in dem ſie ſich nach allen Richtun-<lb/>
gen kreutzen. Bei den Kometen iſt zu<lb/>
unterſcheide, ihr Kern, ihre Dunſthülle<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Beſchaffenheit</hi><lb/></note>u. der Schweif. Zwiſchen dem Kern u. der<lb/>
Dunſthülle iſt kein Abſchnitt, ſondern erſteren<lb/>
geht allmählig in die letztere über. De<lb/>
Druck des Kerns kañ bei der großen<lb/>
Düñigkeit deñoch ſehr be<subst><delrendition="#ow">t</del><addplace="across">d</add></subst>eu<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">t</add></subst>en<subst><delrendition="#ow">t</del><addplace="across">d</add></subst>ſein.<lb/>
Denken wir uns auf der Erde einen Schacht<lb/>
von 40 Ml. Tiefe, ſo würde der Druck<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[153./0157]
Das Wehen der Paſſatwinde von Oſten nach Weſten
veranlaßte Acoſta, die Cometen für die
Urſache dieſer Erſcheinung zu halten. Jhre
Bahnen ſind außerordentl. excentriſche El-
lypsen. Der Prediger Doerfel in Plauen
im Vogtlande, 1680 ſprach zuerſt aus, dß
die Bahnen paraboliſch wären. Ende des
17t Jahrh. bewies dies noch beſſer Percy,
Herzog von Northumberland. Nur wenige
keñen wir, der Ankunft voraus beſtim̃t wer-
den kañ, u. weñ es auch unſere Aſtronomen
nicht ſo geht wie denen in China, die gehangen
wurden weil ſie die Erſcheinung eines Come-
ten nicht vorher geſagt; ſo entſtand doch
1811 u. 1879 einiger Unwille in Paris, dß die
Aſtronomen von denen plötzlich in dieſen Jah-
ren erſcheinen den Cometen nichts ahneten.
Man glaubte bei denſelben einen Ueber-
gang zu den Planeten zu bemerken.
Laplace hat es jedoch theoretiſch bewieſen, daß
Planeten niemals Cometen, u. umgekehrt Come-
ten ſich in Planeten verwandeln köñen.
Jhre Bewegung iſt der gewöhnl. Weltordnung
entgegen, in dem ſie ſich nach allen Richtun-
gen kreutzen. Bei den Kometen iſt zu
unterſcheide, ihr Kern, ihre Dunſthülle
u. der Schweif. Zwiſchen dem Kern u. der
Dunſthülle iſt kein Abſchnitt, ſondern erſteren
geht allmählig in die letztere über. De
Druck des Kerns kañ bei der großen
Düñigkeit deñoch ſehr bedeutend ſein.
Denken wir uns auf der Erde einen Schacht
von 40 Ml. Tiefe, ſo würde der Druck
der
Bahnen
der Cometen
Schwer die
Wiederkehr zu
beſtim̃en.
?
Bewegung
Beſchaffenheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 153.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/157>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.