Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

nicht von Galilaei sondern von Huygens zu-
erst entdeckt, obgl. immer der die Ehre
von solcher Entdeckung hat, der zuerst sagt
was es wirklich ist. 1659. Dieser Ring
erscheint nicht immer gleich, sondern er
verschwindet ganz wenn er der Sonne
opponirt; indem seine Kante von großen
Dünne ist u. nur etwa 113 Ml. stark ist.
Mit Vergrößerungen wie Herschel sie
anwenden konnte, verschwand er jedoch
nie. Gewöhnlich sieht man zwei concen-
trische Ringe. Es ist zweifelhaft ob eine
dunstförmige Materie den Planeten mit dem
Ringe in Zusammenhang bringt, weil kein
Stern durch den Zwischenraum durchscheint.
Eine solche Beobachtung ist nur vorhanden,
wo ein Stern durchschimmert. Auff[unleserliches Material]allend
wäre es wenn dieser Ring unbeweglich sein
sollte. [unleserliches Material]Herschel u. Harding sahen nämlich
Knoten in demselben, die unverändert ihre
Stellung behielten. Malerisch müssen die
Nächte des Saturns sein, wo innerhalb
11 Stunden alle Trabanten durch alle Wechsel
des Lichts erscheinen, u. der gewaltige
Ring.

Uranus
Nachdem Uranus entdeckt wurde, ver-
größerte sich das ganze Planetensystem um
die Hälfte. Die optische Ansicht desselben
beträgt nur 4 Sec. u. der Durchmesser
Durchmesser
ist gleich 4 Erddurchmesser. Man kann
ihn mit bloßen Augen sehen u. es ist merk-
würdig, daß ein so kleiner Körper noch
zu bemerken ist u. dies setzt einen be-
sondern Lichtproceß voraus. Herschel
glaubte zwei Ringe zu sehen, welches

sich

nicht von Galilaei ſondern von Huygens zu-
erſt entdeckt, obgl. im̃er der die Ehre
von ſolcher Entdeckung hat, der zuerſt ſagt
was es wirklich iſt. 1659. Dieſer Ring
erſcheint nicht im̃er gleich, ſondern er
verſchwindet ganz weñ er der Soñe
opponirt; indem ſeine Kante von großen
Düñe iſt u. nur etwa 113 Ml. ſtark iſt.
Mit Vergrößerungen wie Herſchel ſie
anwenden koñte, verſchwand er jedoch
nie. Gewöhnlich ſieht man zwei concen-
triſche Ringe. Es iſt zweifelhaft ob eine
dunſtförmige Materie den Planeten mit dem
Ringe in Zuſam̃enhang bringt, weil kein
Stern durch den Zwiſchenraum durchſcheint.
Eine ſolche Beobachtung iſt nur vorhanden,
wo ein Stern durchſchim̃ert. Auff[unleserliches Material]allend
wäre es weñ dieſer Ring unbeweglich ſein
ſollte. [unleserliches Material]Herſchel u. Harding ſahen nämlich
Knoten in demſelben, die unverändert ihre
Stellung behielten. Maleriſch müſſen die
Nächte des Saturns ſein, wo iñerhalb
11 Stunden alle Trabanten durch alle Wechſel
des Lichts erſcheinen, u. der gewaltige
Ring.

Uranus
Nachdem Uranus entdeckt wurde, ver-
größerte ſich das ganze Planetenſyſtem um
die Hälfte. Die optiſche Anſicht deſſelben
beträgt nur 4 Sec. u. der Durchmeſſer
Durchmeſſer
iſt gleich 4 Erddurchmeſſer. Man kañ
ihn mit bloßen Augen ſehen u. es iſt merk-
würdig, daß ein ſo kleiner Körper noch
zu bemerken iſt u. dies ſetzt einen be-
ſondern Lichtproceß voraus. Herſchel
glaubte zwei Ringe zu ſehen, welches

sich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="24">
          <p><pb facs="#f0155" n="151."/>
nicht von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilaei</persName></hi> &#x017F;ondern von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi> zu-<lb/>
er&#x017F;t entdeckt, obgl. <hi rendition="#b">im&#x0303;</hi>er der die Ehre<lb/>
von &#x017F;olcher Entdeckung hat, der zuer&#x017F;t &#x017F;agt<lb/>
was es wirklich i&#x017F;t. 1659. Die&#x017F;er Ring<lb/>
er&#x017F;cheint nicht im&#x0303;er gleich, &#x017F;ondern er<lb/>
ver&#x017F;chwindet ganz wen&#x0303; er der Son&#x0303;e<lb/>
opponirt; indem &#x017F;eine Kante von großen<lb/>
Dün&#x0303;e i&#x017F;t u. nur etwa 113 Ml. &#x017F;tark i&#x017F;t.<lb/>
Mit <choice><abbr>Vergrößerung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Vergrößerungen</expan></choice> wie <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName> &#x017F;ie<lb/>
anwenden kon&#x0303;te, ver&#x017F;chwand er jedoch<lb/>
nie. Gewöhnlich &#x017F;ieht man zwei concen-<lb/>
tri&#x017F;che Ringe. Es i&#x017F;t zweifelhaft ob eine<lb/>
dun&#x017F;tförmige Materie den <choice><abbr>Planet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice> mit dem<lb/>
Ringe in Zu&#x017F;am&#x0303;enhang bringt, weil kein<lb/>
Stern durch den Zwi&#x017F;chenraum durch&#x017F;cheint.<lb/>
Eine &#x017F;olche Beobachtung i&#x017F;t nur vorhanden,<lb/>
wo ein Stern durch&#x017F;chim&#x0303;ert. Auff<subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">allen</add></subst>d<lb/>
wäre es wen&#x0303; die&#x017F;er Ring unbeweglich &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;ollte. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920"><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Her</add></subst>&#x017F;chel</persName></hi> u. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> &#x017F;ahen nämlich<lb/>
Knoten in dem&#x017F;elben, die unverändert ihre<lb/>
Stellung behielten. Maleri&#x017F;ch <choice><abbr>&#x017F;&#x017F;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">&#x017F;&#x017F;en</expan></choice> die<lb/>
Nächte des Saturns &#x017F;ein, wo in&#x0303;erhalb<lb/>
11 <choice><abbr>Stund&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Stunden</expan></choice> alle Trabanten durch alle Wech&#x017F;el<lb/>
des Lichts <choice><abbr>er&#x017F;chein&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">er&#x017F;cheinen</expan></choice>, u. der gewaltige<lb/>
Ring.</p><lb/>
          <p><note place="left"><hi rendition="#u">Uranus</hi><lb/></note>Nachdem <hi rendition="#u">Uranus</hi> entdeckt wurde, ver-<lb/>
größerte &#x017F;ich das ganze Planeten&#x017F;y&#x017F;tem um<lb/>
die Hälfte. Die opti&#x017F;che An&#x017F;icht <choice><abbr>de&#x017F;&#x017F;elb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">de&#x017F;&#x017F;elben</expan></choice><lb/>
beträgt nur 4 Sec. u. der Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Durchme&#x017F;&#x017F;er</hi><lb/></note>i&#x017F;t gleich <hi rendition="#u">4 Erddurchme&#x017F;&#x017F;er.</hi> Man kan&#x0303;<lb/>
ihn mit bloßen Augen <choice><abbr>&#x017F;eh&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">&#x017F;ehen</expan></choice> u. es i&#x017F;t merk-<lb/>
würdig, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> ein &#x017F;o kleiner Körper noch<lb/>
zu bemerken i&#x017F;t u. dies &#x017F;etzt einen be-<lb/>
&#x017F;ondern Lichtproceß voraus. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName><lb/>
glaubte zwei Ringe zu &#x017F;ehen, welches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">sich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151./0155] nicht von Galilaei ſondern von Huygens zu- erſt entdeckt, obgl. im̃er der die Ehre von ſolcher Entdeckung hat, der zuerſt ſagt was es wirklich iſt. 1659. Dieſer Ring erſcheint nicht im̃er gleich, ſondern er verſchwindet ganz weñ er der Soñe opponirt; indem ſeine Kante von großen Düñe iſt u. nur etwa 113 Ml. ſtark iſt. Mit Vergrößerung wie Herſchel ſie anwenden koñte, verſchwand er jedoch nie. Gewöhnlich ſieht man zwei concen- triſche Ringe. Es iſt zweifelhaft ob eine dunſtförmige Materie den Planet mit dem Ringe in Zuſam̃enhang bringt, weil kein Stern durch den Zwiſchenraum durchſcheint. Eine ſolche Beobachtung iſt nur vorhanden, wo ein Stern durchſchim̃ert. Auffallend wäre es weñ dieſer Ring unbeweglich ſein ſollte. Herſchel u. Harding ſahen nämlich Knoten in demſelben, die unverändert ihre Stellung behielten. Maleriſch müſſ die Nächte des Saturns ſein, wo iñerhalb 11 Stund alle Trabanten durch alle Wechſel des Lichts erſchein, u. der gewaltige Ring. Nachdem Uranus entdeckt wurde, ver- größerte ſich das ganze Planetenſyſtem um die Hälfte. Die optiſche Anſicht deſſelb beträgt nur 4 Sec. u. der Durchmeſſer iſt gleich 4 Erddurchmeſſer. Man kañ ihn mit bloßen Augen ſeh u. es iſt merk- würdig, dß ein ſo kleiner Körper noch zu bemerken iſt u. dies ſetzt einen be- ſondern Lichtproceß voraus. Herſchel glaubte zwei Ringe zu ſehen, welches sich Uranus Durchmeſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/155
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 151.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/155>, abgerufen am 23.12.2024.