Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Alle Trabanten des Jupiters sind größ[er]
als unser Mond, u. der Planet selbst muß auf
dem nächsten Monde [verlorenes Material]so groß erscheinen
als bei uns das ganze Sternbild des Ori[ons.]
Laplace verdanken wir die Berechnung d[er]
Mondtafeln, oder deren distancen. Diese Ta-
feln liefern so vollkommene Resultate,
daß der Fehler etwa 12 Secunden betra-
gen kann. Auch das Gesetz fand Laplace
daß die drei ersten Monde ein verfin-
stert werden können.

Saturn
Saturn obgleich er entfernter ist, hat
doch ein kleineres Volumen als Jupiter
der Durchmesser beträgt etwa 94/10 Erd-
Rotation
durchmesser u. die Rotation 10 St. 16 [Min.]
Diese wurde durch Herschel bestimmt 178[9.]
Herschel hält dessen Abplattung für dop-
pelt u. glaubt d[unleserliches Material]er Durchmesser ders
Aequators ist nicht der größte, sondern
der, der unter 45° von demselben gezogen
wird. Auch Saturn hat bräunliche Strei-
Trabanten
fen wie Jupiter. Um die Trabanten zu
sehen bedarf es einer starken Ver-
größerung. Es sind deren 7, fünf
ältern u. zwei neuerlich entdeckt v[on]
Herschel, die noch kleiner als Vesta
Monde
sind. Saturn hat die größten u. klein-
sten aller Monde
u. zwar sind letztern
die nächsten demselben. Jm 7te Trabanten
will Schroetter Flecke bemerkt haben.
Auch hier findet sich das Weltgesetz in B[unleserliches Material]
der Monde bestätigt. Der Ring des
Ring
des Saturns

Saturns ist sonderbar, u. er wurde

nicht

Alle Trabanten des Jupiters ſind größ[er]
als unſer Mond, u. der Planet ſelbſt muß auf
dem nächſten Monde [verlorenes Material]so groß erſcheinen
als bei uns das ganze Sternbild des Ori[ons.]
Laplace verdanken wir die Berechnung d[er]
Mondtafeln, oder deren diſtançen. Dieſe Ta-
feln liefern ſo vollkom̃ene Reſultate,
daß der Fehler etwa 12 Secunden betra-
gen kañ. Auch das Geſetz fand Laplace
daß die drei erſten Monde ein verfin-
ſtert werden köñen.

Saturn
Saturn obgleich er entfernter iſt, hat
doch ein kleineres Volumen als Jupiter
der Durchmeſſer beträgt etwa 94/10 Erd-
Rotation
durchmeſſer u. die Rotation 10 St. 16 [Min.]
Dieſe wurde durch Herſchel beſtim̃t 178[9.]
Herſchel hält deſſen Abplattung für dop-
pelt u. glaubt d[unleserliches Material]er Durchmeſſer ders
Aequators iſt nicht der größte, ſondern
der, der unter 45° von demſelben gezogen
wird. Auch Saturn hat bräunliche Strei-
Trabanten
fen wie Jupiter. Um die Trabanten zu
ſehen bedarf es einer ſtarken Ver-
größerung. Es ſind deren 7, fünf
ältern u. zwei neuerlich entdeckt v[on]
Herſchel, die noch kleiner als Veſta
Monde
sind. Saturn hat die größten u. klein-
ſten aller Monde
u. zwar ſind letztern
die nächſten demſelben. Jm 7te Trabanten
will Schroetter Flecke bemerkt haben.
Auch hier findet ſich das Weltgeſetz in B[unleserliches Material]
der Monde beſtätigt. Der Ring des
Ring
des Saturns

Saturns iſt ſonderbar, u. er wurde

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="24">
          <p><pb facs="#f0154" n="150."/>
Alle Trabanten des Jupiters &#x017F;ind größ<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/>
als un&#x017F;er Mond, u. der Planet &#x017F;elb&#x017F;t muß auf<lb/>
dem näch&#x017F;ten Monde <subst><del rendition="#erased"><gap reason="lost"/></del><add place="across">so <hi rendition="#b">gro</hi></add></subst>ß er&#x017F;cheinen<lb/>
als bei uns das ganze Sternbild des Ori<supplied reason="damage" resp="#BF">ons.</supplied><lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> verdanken wir die Berechnung d<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/>
Mondtafeln, oder <choice><abbr>der&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">deren</expan></choice> di&#x017F;tançen. Die&#x017F;e Ta-<lb/>
feln liefern &#x017F;o vollkom&#x0303;ene Re&#x017F;ultate,<lb/>
daß der Fehler etwa 12 <choice><abbr>Secund&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Secunden</expan></choice> betra-<lb/>
gen kan&#x0303;. Auch das Ge&#x017F;etz fand <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi><lb/>
daß die drei er&#x017F;ten Monde ein verfin-<lb/>
&#x017F;tert werden kön&#x0303;en.</p><lb/>
          <p><note place="left"><hi rendition="#u">Saturn</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Saturn</hi> obgleich er entfernter i&#x017F;t, hat<lb/>
doch ein kleineres Volumen als Jupiter<lb/>
der Durchme&#x017F;&#x017F;er beträgt etwa 9<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> Erd-<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Rotation</hi><lb/></note>durchme&#x017F;&#x017F;er u. die <hi rendition="#u">Rotation</hi> 10 St. 16 <supplied reason="damage" resp="#BF">Min.</supplied><lb/>
Die&#x017F;e wurde durch <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName> be&#x017F;tim&#x0303;t 178<supplied reason="damage" resp="#BF">9.</supplied><lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName> hält de&#x017F;&#x017F;en <choice><sic>Applattung</sic><corr resp="#BF">Abplattung</corr></choice> für dop-<lb/>
pelt u. glaubt d<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">er</add></subst> Durchme&#x017F;&#x017F;er de<subst><del rendition="#ow">r</del><add place="across">s</add></subst><lb/>
Aequators i&#x017F;t nicht der größte, &#x017F;ondern<lb/>
der, der unter 45° von <choice><abbr>dem&#x017F;elb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">dem&#x017F;elben</expan></choice> <choice><abbr>gezog<supplied reason="damage" resp="#BF">&#xFFFC;</supplied></abbr><expan resp="#BF">gezogen</expan></choice><lb/>
wird. Auch Saturn hat bräunliche Strei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Trabanten</hi><lb/></note>fen wie Jupiter. Um <hi rendition="#u">die Trabanten</hi> zu<lb/>
&#x017F;ehen bedarf es einer &#x017F;tarken Ver-<lb/>
größerung. Es &#x017F;ind deren 7, fünf<lb/>
ältern u. zwei neuerlich entdeckt v<supplied reason="damage" resp="#BF">on</supplied><lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName>, die noch kleiner als Ve&#x017F;ta<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Monde</hi><lb/></note>sind. Saturn hat die <hi rendition="#u">größten u. klein-<lb/>
&#x017F;ten aller Monde</hi> u. zwar &#x017F;ind letzt<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">er</unclear>n<lb/>
die näch&#x017F;ten dem&#x017F;elben. Jm 7<hi rendition="#u">te</hi> <choice><abbr>Trabant<supplied reason="damage" resp="#BF">&#xFFFC;</supplied></abbr><expan resp="#BF">Trabanten</expan></choice><lb/>
will <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schroetter</persName></hi> Flecke bemerkt haben.<lb/>
Auch hier findet &#x017F;ich das Weltge&#x017F;etz in B<gap reason="illegible"/><lb/>
der Monde be&#x017F;tätigt. Der <hi rendition="#u">Ring</hi> des<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Ring<lb/>
des Saturns</hi><lb/></note>Saturns i&#x017F;t &#x017F;onderbar, u. er wurde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150./0154] Alle Trabanten des Jupiters ſind größer als unſer Mond, u. der Planet ſelbſt muß auf dem nächſten Monde so groß erſcheinen als bei uns das ganze Sternbild des Orions. Laplace verdanken wir die Berechnung der Mondtafeln, oder der diſtançen. Dieſe Ta- feln liefern ſo vollkom̃ene Reſultate, daß der Fehler etwa 12 Secund betra- gen kañ. Auch das Geſetz fand Laplace daß die drei erſten Monde ein verfin- ſtert werden köñen. Saturn obgleich er entfernter iſt, hat doch ein kleineres Volumen als Jupiter der Durchmeſſer beträgt etwa 94/10 Erd- durchmeſſer u. die Rotation 10 St. 16 Min. Dieſe wurde durch Herſchel beſtim̃t 1789. Herſchel hält deſſen Abplattung für dop- pelt u. glaubt der Durchmeſſer des Aequators iſt nicht der größte, ſondern der, der unter 45° von demſelb gezog wird. Auch Saturn hat bräunliche Strei- fen wie Jupiter. Um die Trabanten zu ſehen bedarf es einer ſtarken Ver- größerung. Es ſind deren 7, fünf ältern u. zwei neuerlich entdeckt von Herſchel, die noch kleiner als Veſta sind. Saturn hat die größten u. klein- ſten aller Monde u. zwar ſind letztern die nächſten demſelben. Jm 7te Trabant will Schroetter Flecke bemerkt haben. Auch hier findet ſich das Weltgeſetz in B_ der Monde beſtätigt. Der Ring des Saturns iſt ſonderbar, u. er wurde nicht Saturn Rotation Trabanten Monde Ring des Saturns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/154
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 150.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/154>, abgerufen am 23.12.2024.