Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Philolaus darüber sagt. Ehe wir d[as] Atmosphäre daß
Philolaus darüber ſagt. Ehe wir d[as] Atmoſphäre daß
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="23"> <p><pb facs="#f0148" n="144."/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaus</persName></hi> darüber ſagt. Ehe wir d<supplied reason="damage" resp="#BF">as</supplied><lb/> nähern anführen wird es von Jntereſſe<lb/> ſein zu unterſuchen, <hi rendition="#u">was wir mit Sicher-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Was kañ<lb/> man mit Sicherheit<lb/> auf dem Monde<lb/> ſehen.</hi><lb/></note><hi rendition="#u">heit von hier aus ſehen köñen</hi>. Lond<supplied reason="damage" resp="#BF">on</supplied><lb/> iſt Zb. die größte Stadt in Europa, ſie<lb/> iſt 5 engl. <choice><abbr>Meil</abbr><expan resp="#BF">Meilen</expan></choice> lang u. 3 Ml. breit u. ha<supplied reason="damage" resp="#BF">t</supplied><lb/> ungefähr <hi rendition="#sup">7</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> geogr. 17 Ml. Flächeninhalt.<lb/> Durch eine einfache Rechnung kañ man Gegen-<lb/> ſtände von 1800 Fuß meſſen, obwohl ma<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/> kleinere Gegenſtände erblickt ohne ſie gr<supplied reason="damage" resp="#BF">ade</supplied><lb/><choice><abbr>meſſ</abbr><expan resp="#BF">meſſen</expan></choice> zu köñen, in einer Höhe von 6–700.<lb/><choice><abbr>Ein</abbr><expan resp="#BF">Einen</expan></choice> Raum vom Bibliothek-Gebäude bis<lb/> zum nächſten Thurm des <hi rendition="#aq">Gensd’armes</hi> Markts<lb/> würde man daher bei gehöriger Lichtſtä<supplied reason="damage" resp="#BF">rke</supplied><lb/> als einen kleinen Punkt betrachten <choice><abbr>köñ<supplied reason="damage" resp="#BF"></supplied></abbr><expan resp="#BF">köñen</expan></choice><supplied reason="damage" resp="#BF">.</supplied><lb/> Weñ man daher auch wirklich Städte v<supplied reason="damage" resp="#BF">on</supplied><lb/> der Größe Londons erblicken, u. ſelbſt <supplied reason="damage" resp="#BF">Ge-</supplied><lb/> bäude wie die <choice><abbr>Pyramid</abbr><expan resp="#BF">Pyramiden</expan></choice> in Egypte oder<lb/> d. Straßburgen Thurm als Punkte ſehen mö<supplied reason="damage" resp="#BF">ch-</supplied><lb/> te, ſo iſt es doch jedenfalls unmöglich <choice><abbr>V<supplied reason="damage" resp="#BF">er-</supplied><lb/> änderung</abbr><expan resp="#BF">V<supplied reason="damage" resp="#BF">er-</supplied><lb/> änderungen</expan></choice> dabei <choice><abbr>wahrzunehm</abbr><expan resp="#BF">wahrzunehmen</expan></choice> u. die <gap reason="illegible"/><lb/> nen Linien zu unterſcheiden, u. zugleich un<supplied reason="damage" resp="#BF">mög-</supplied><lb/> lich Kunſt- u. Naturwerke zu unterſcheiden<lb/> weñ wie Zb. in den Vogesen eine Reihe <supplied reason="damage" resp="#BF">Ba-</supplied><lb/> ſaltfelsen ſich aufthürmen. Weñ in neu<supplied reason="damage" resp="#BF">erer</supplied><lb/> Zeit Manche nicht nur unternom̃ene <choice><abbr>Baut</abbr><expan resp="#BF">Bauten</expan></choice> v<supplied reason="damage" resp="#BF">on</supplied><lb/> den Selenitbewohnern <choice><abbr>wahrgenom̃</abbr><expan resp="#BF">wahrgenom̃en</expan></choice> habe<supplied reason="damage" resp="#BF">n</supplied><lb/> u. Landſtraßen ſ<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">a</unclear>hen, wo ſich lebende<lb/> Wesen begegnen, ja Felder die geack<supplied reason="damage" resp="#BF">ert</supplied><lb/><choice><abbr>wurd</abbr><expan resp="#BF">wurden</expan></choice> <choice><abbr>bemerkt</abbr><expan resp="#BF">bemerkten</expan></choice> u. <unclear reason="illegible" resp="#textloop">brunkreſſe</unclear> an Quel<supplied reason="damage" resp="#BF">len</supplied><lb/> ſelbſt fanden, ſo gehört dies alleinig <supplied reason="damage" resp="#BF">in</supplied><lb/> das Gebiet der Einbildungskraft.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#u">Atmoſphäre<lb/> deſſelben.</hi><lb/></note>Die <hi rendition="#u">Atmoſphäre</hi> des Mondes iſt ſo ger<supplied reason="damage" resp="#BF">ing,</supplied><lb/> <fw type="catch" place="bottom">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144./0148]
Philolaus darüber ſagt. Ehe wir das
nähern anführen wird es von Jntereſſe
ſein zu unterſuchen, was wir mit Sicher-
heit von hier aus ſehen köñen. London
iſt Zb. die größte Stadt in Europa, ſie
iſt 5 engl. Meil lang u. 3 Ml. breit u. hat
ungefähr 7/10 geogr. 17 Ml. Flächeninhalt.
Durch eine einfache Rechnung kañ man Gegen-
ſtände von 1800 Fuß meſſen, obwohl man
kleinere Gegenſtände erblickt ohne ſie grade
meſſ zu köñen, in einer Höhe von 6–700.
Ein Raum vom Bibliothek-Gebäude bis
zum nächſten Thurm des Gensd’armes Markts
würde man daher bei gehöriger Lichtſtärke
als einen kleinen Punkt betrachten köñ.
Weñ man daher auch wirklich Städte von
der Größe Londons erblicken, u. ſelbſt Ge-
bäude wie die Pyramid in Egypte oder
d. Straßburgen Thurm als Punkte ſehen möch-
te, ſo iſt es doch jedenfalls unmöglich Ver-
änderung dabei wahrzunehm u. die _
nen Linien zu unterſcheiden, u. zugleich unmög-
lich Kunſt- u. Naturwerke zu unterſcheiden
weñ wie Zb. in den Vogesen eine Reihe Ba-
ſaltfelsen ſich aufthürmen. Weñ in neuerer
Zeit Manche nicht nur unternom̃ene Baut von
den Selenitbewohnern wahrgenom̃ haben
u. Landſtraßen ſahen, wo ſich lebende
Wesen begegnen, ja Felder die geackert
wurd bemerkt u. brunkreſſe an Quellen
ſelbſt fanden, ſo gehört dies alleinig in
das Gebiet der Einbildungskraft.
Was kañ
man mit Sicherheit
auf dem Monde
ſehen.
Die Atmoſphäre des Mondes iſt ſo gering,
daß
Atmoſphäre
deſſelben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |