Philolaus darüber sagt. Ehe wir d[as] nähern anführen wird es von Jnteresse sein zu untersuchen, was wir mit Sicher- Was kann man mit Sicherheit auf dem Monde sehen. heit von hier aus sehen können. Lond[on] ist Zb. die größte Stadt in Europa, sie ist 5 engl. Meilen lang u. 3 Ml. breit u. ha[t] ungefähr 7/10 geogr. 17 Ml. Flächeninhalt. Durch eine einfache Rechnung kann man Gegen- stände von 1800 Fuß messen, obwohl ma[n] kleinere Gegenstände erblickt ohne sie gr[ade] messen zu können, in einer Höhe von 6-700. Einen Raum vom Bibliothek-Gebäude bis zum nächsten Thurm des Gensd'armes Markts würde man daher bei gehöriger Lichtstä[rke] als einen kleinen Punkt betrachten können[.] Wenn man daher auch wirklich Städte v[on] der Größe Londons erblicken, u. selbst [Ge-] bäude wie die Pyramiden in Egypte oder d. Straßburgen Thurm als Punkte sehen mö[ch-] te, so ist es doch jedenfalls unmöglich V[er-] änderungen dabei wahrzunehmen u. die [unleserliches Material] nen Linien zu unterscheiden, u. zugleich un[mög-] lich Kunst- u. Naturwerke zu unterscheiden wenn wie Zb. in den Vogesen eine Reihe [Ba-] saltfelsen sich aufthürmen. Wenn in neu[erer] Zeit Manche nicht nur unternommene Bauten v[on] den Selenitbewohnern wahrgenommen habe[n] u. Landstraßen sahen, wo sich lebende Wesen begegnen, ja Felder die geack[ert] wurdenbemerkten u. brunkresse an Quel[len] selbst fanden, so gehört dies alleinig [in] das Gebiet der Einbildungskraft.
Atmosphäre desselben. Die Atmosphäre des Mondes ist so ger[ing,]
daß
Philolaus darüber ſagt. Ehe wir d[as] nähern anführen wird es von Jntereſſe ſein zu unterſuchen, was wir mit Sicher- Was kañ man mit Sicherheit auf dem Monde ſehen. heit von hier aus ſehen köñen. Lond[on] iſt Zb. die größte Stadt in Europa, ſie iſt 5 engl. Meilen lang u. 3 Ml. breit u. ha[t] ungefähr 7/10 geogr. 17 Ml. Flächeninhalt. Durch eine einfache Rechnung kañ man Gegen- ſtände von 1800 Fuß meſſen, obwohl ma[n] kleinere Gegenſtände erblickt ohne ſie gr[ade] meſſen zu köñen, in einer Höhe von 6–700. Einen Raum vom Bibliothek-Gebäude bis zum nächſten Thurm des Gensd’armes Markts würde man daher bei gehöriger Lichtſtä[rke] als einen kleinen Punkt betrachten köñen[.] Weñ man daher auch wirklich Städte v[on] der Größe Londons erblicken, u. ſelbſt [Ge-] bäude wie die Pyramiden in Egypte oder d. Straßburgen Thurm als Punkte ſehen mö[ch-] te, ſo iſt es doch jedenfalls unmöglich V[er-] änderungen dabei wahrzunehmen u. die [unleserliches Material] nen Linien zu unterſcheiden, u. zugleich un[mög-] lich Kunſt- u. Naturwerke zu unterſcheiden weñ wie Zb. in den Vogesen eine Reihe [Ba-] ſaltfelsen ſich aufthürmen. Weñ in neu[erer] Zeit Manche nicht nur unternom̃ene Bauten v[on] den Selenitbewohnern wahrgenom̃en habe[n] u. Landſtraßen ſahen, wo ſich lebende Wesen begegnen, ja Felder die geack[ert] wurdenbemerkten u. brunkreſſe an Quel[len] ſelbſt fanden, ſo gehört dies alleinig [in] das Gebiet der Einbildungskraft.
Atmoſphäre deſſelben. Die Atmoſphäre des Mondes iſt ſo ger[ing,]
daß
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="23"><p><pbfacs="#f0148"n="144."/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaus</persName></hi> darüber ſagt. Ehe wir d<suppliedreason="damage"resp="#BF">as</supplied><lb/>
nähern anführen wird es von Jntereſſe<lb/>ſein zu unterſuchen, <hirendition="#u">was wir mit Sicher-</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Was kañ<lb/>
man mit Sicherheit<lb/>
auf dem Monde<lb/>ſehen.</hi><lb/></note><hirendition="#u">heit von hier aus ſehen köñen</hi>. Lond<suppliedreason="damage"resp="#BF">on</supplied><lb/>
iſt Zb. die größte Stadt in Europa, ſie<lb/>
iſt 5 engl. <choice><abbr>Meil</abbr><expanresp="#BF">Meilen</expan></choice> lang u. 3 Ml. breit u. ha<suppliedreason="damage"resp="#BF">t</supplied><lb/>
ungefähr <hirendition="#sup">7</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> geogr. 17 Ml. Flächeninhalt.<lb/>
Durch eine einfache Rechnung kañ man Gegen-<lb/>ſtände von 1800 Fuß meſſen, obwohl ma<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied><lb/>
kleinere Gegenſtände erblickt ohne ſie gr<suppliedreason="damage"resp="#BF">ade</supplied><lb/><choice><abbr>meſſ</abbr><expanresp="#BF">meſſen</expan></choice> zu köñen, in einer Höhe von 6–700.<lb/><choice><abbr>Ein</abbr><expanresp="#BF">Einen</expan></choice> Raum vom Bibliothek-Gebäude bis<lb/>
zum nächſten Thurm des <hirendition="#aq">Gensd’armes</hi> Markts<lb/>
würde man daher bei gehöriger Lichtſtä<suppliedreason="damage"resp="#BF">rke</supplied><lb/>
als einen kleinen Punkt betrachten <choice><abbr>köñ<suppliedreason="damage"resp="#BF"></supplied></abbr><expanresp="#BF">köñen</expan></choice><suppliedreason="damage"resp="#BF">.</supplied><lb/>
Weñ man daher auch wirklich Städte v<suppliedreason="damage"resp="#BF">on</supplied><lb/>
der Größe Londons erblicken, u. ſelbſt <suppliedreason="damage"resp="#BF">Ge-</supplied><lb/>
bäude wie die <choice><abbr>Pyramid</abbr><expanresp="#BF">Pyramiden</expan></choice> in Egypte oder<lb/>
d. Straßburgen Thurm als Punkte ſehen mö<suppliedreason="damage"resp="#BF">ch-</supplied><lb/>
te, ſo iſt es doch jedenfalls unmöglich <choice><abbr>V<suppliedreason="damage"resp="#BF">er-</supplied><lb/>
änderung</abbr><expanresp="#BF">V<suppliedreason="damage"resp="#BF">er-</supplied><lb/>
änderungen</expan></choice> dabei <choice><abbr>wahrzunehm</abbr><expanresp="#BF">wahrzunehmen</expan></choice> u. die <gapreason="illegible"/><lb/>
nen Linien zu unterſcheiden, u. zugleich un<suppliedreason="damage"resp="#BF">mög-</supplied><lb/>
lich Kunſt- u. Naturwerke zu unterſcheiden<lb/>
weñ wie Zb. in den Vogesen eine Reihe <suppliedreason="damage"resp="#BF">Ba-</supplied><lb/>ſaltfelsen ſich aufthürmen. Weñ in neu<suppliedreason="damage"resp="#BF">erer</supplied><lb/>
Zeit Manche nicht nur unternom̃ene <choice><abbr>Baut</abbr><expanresp="#BF">Bauten</expan></choice> v<suppliedreason="damage"resp="#BF">on</supplied><lb/>
den Selenitbewohnern <choice><abbr>wahrgenom̃</abbr><expanresp="#BF">wahrgenom̃en</expan></choice> habe<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied><lb/>
u. Landſtraßen ſ<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">a</unclear>hen, wo ſich lebende<lb/>
Wesen begegnen, ja Felder die geack<suppliedreason="damage"resp="#BF">ert</supplied><lb/><choice><abbr>wurd</abbr><expanresp="#BF">wurden</expan></choice><choice><abbr>bemerkt</abbr><expanresp="#BF">bemerkten</expan></choice> u. <unclearreason="illegible"resp="#textloop">brunkreſſe</unclear> an Quel<suppliedreason="damage"resp="#BF">len</supplied><lb/>ſelbſt fanden, ſo gehört dies alleinig <suppliedreason="damage"resp="#BF">in</supplied><lb/>
das Gebiet der Einbildungskraft.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Atmoſphäre<lb/>
deſſelben.</hi><lb/></note>Die <hirendition="#u">Atmoſphäre</hi> des Mondes iſt ſo ger<suppliedreason="damage"resp="#BF">ing,</supplied><lb/><fwtype="catch"place="bottom">daß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[144./0148]
Philolaus darüber ſagt. Ehe wir das
nähern anführen wird es von Jntereſſe
ſein zu unterſuchen, was wir mit Sicher-
heit von hier aus ſehen köñen. London
iſt Zb. die größte Stadt in Europa, ſie
iſt 5 engl. Meil lang u. 3 Ml. breit u. hat
ungefähr 7/10 geogr. 17 Ml. Flächeninhalt.
Durch eine einfache Rechnung kañ man Gegen-
ſtände von 1800 Fuß meſſen, obwohl man
kleinere Gegenſtände erblickt ohne ſie grade
meſſ zu köñen, in einer Höhe von 6–700.
Ein Raum vom Bibliothek-Gebäude bis
zum nächſten Thurm des Gensd’armes Markts
würde man daher bei gehöriger Lichtſtärke
als einen kleinen Punkt betrachten köñ.
Weñ man daher auch wirklich Städte von
der Größe Londons erblicken, u. ſelbſt Ge-
bäude wie die Pyramid in Egypte oder
d. Straßburgen Thurm als Punkte ſehen möch-
te, ſo iſt es doch jedenfalls unmöglich Ver-
änderung dabei wahrzunehm u. die _
nen Linien zu unterſcheiden, u. zugleich unmög-
lich Kunſt- u. Naturwerke zu unterſcheiden
weñ wie Zb. in den Vogesen eine Reihe Ba-
ſaltfelsen ſich aufthürmen. Weñ in neuerer
Zeit Manche nicht nur unternom̃ene Baut von
den Selenitbewohnern wahrgenom̃ haben
u. Landſtraßen ſahen, wo ſich lebende
Wesen begegnen, ja Felder die geackert
wurd bemerkt u. brunkreſſe an Quellen
ſelbſt fanden, ſo gehört dies alleinig in
das Gebiet der Einbildungskraft.
Was kañ
man mit Sicherheit
auf dem Monde
ſehen.
Die Atmoſphäre des Mondes iſt ſo gering,
daß
Atmoſphäre
deſſelben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 144.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/148>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.