Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

beim Entstehen des Flecken schmale und auf [der]
[Abbildung] Erscheinung der Sonnenflecken

[Abbildung]

Beim Entstehen am
Rande der Sonnenfläche

[Abbildung]

Jn der Mitte
derselben

[Abbildung]

Beim Verschwinden
derselben

andern breiter erscheint und dies beim Ve[r-]
schwinden
desselben der umgekehrte Fall ist[.]
Die nebenstehende Figur wird dies v[er-]
Erklärung
der Penumbra
von Bode

deutlichen. Eine gewöhnliche Erklärung [die]
auch von Bode angenommen, ist die, daß d[ie]
Sonne selbst kein leuchtender sondern ein [opa-]
ker Körper ist, mit einer lichten Photosphäre [um-]
geben. Diese elastische Flüßigkeit macht
zuweilen aus uns unbekannten Ursachen trich-
terförmige Oeffnungen. Jn der Tiefe dersel[ben]
erblicken wir den Sonnenkörper selbst, d[er]
uns schwarz erscheint; die geschwächtern The[ile]
des Lichts in dieser trichterförmigen Oeffn[ung]
erscheinen uns als dann aschfarbig. Allein [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]
läßt sich nicht die scharfe Begrenzung der Pen[um-]
bra
erklären; indem diese unbegrenzt sich
bei obiger Erklärung im Lichtmeere [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]
desgl. von
Herschel
und Arago

müßte. Folgende Erklärung von Herschel
und Arago ist aber bei Anwendung auf obige
Phänomen ganz hinreichend. Man kann [anneh-]
[Abbildung]
men daß der Sonnenkörper nach nebenstehe[nder]
Figur von zwei Wolkenschichten eingehüllt
wird, von denen die obere leuch[unleserliches Material]tend, die
untere minder leuchtend ist; so bald die
innere elastische Flüßigkeit die Wolken an-
einander treibt; so wird, wenn das
Auge im Standpunkt a ist, der schwarz[e]
Fleck der obern Fläche der Sonne a und b
von der Penumbra g d regelmäßig
eingeschlossen erscheinen; befindet sich dagegen
das Auge im Standpunkt b, so wird zw[ar]
ein gleicher schwarzer Fleck sichtbar [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]
aber die Penumbra [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]wird auf einer Se[ite]

versch[win-]

beim Entſtehen des Flecken ſchmale und auf [der]
[Abbildung] Erſcheinung der Soñenflecken

[Abbildung]

Beim Entſtehen am
Rande der Soñenfläche

[Abbildung]

Jn der Mitte
derſelben

[Abbildung]

Beim Verſchwinden
derſelben

andern breiter erſcheint und dies beim Ve[r-]
ſchwinden
deſſelben der umgekehrte Fall iſt[.]
Die nebenſtehende Figur wird dies v[er-]
Erklärung
der Penumbra
von Bode

deutlichen. Eine gewöhnliche Erklärung [die]
auch von Bode angenom̃en, iſt die, daß d[ie]
Soñe ſelbſt kein leuchtender ſondern ein [opa-]
ker Körper iſt, mit einer lichten Photoſphäre [um-]
geben. Dieſe elaſtiſche Flüßigkeit macht
zuweilen aus uns unbekañten Urſachen trich-
terförmige Oeffnungen. Jn der Tiefe derſel[ben]
erblicken wir den Soñenkörper ſelbſt, d[er]
uns ſchwarz erſcheint; die geſchwächtern The[ile]
des Lichts in dieſer trichterförmigen Oeffn[ung]
erſcheinen uns als dañ aſchfarbig. Allein [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]
läßt ſich nicht die ſcharfe Begrenzung der Pen[um-]
bra
erklären; indem dieſe unbegrenzt ſich
bei obiger Erklärung im Lichtmeere [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]
desgl. von
Herſchel
und Arago

müßte. Folgende Erklärung von Herſchel
und Arago iſt aber bei Anwendung auf obige
Phänomen ganz hinreichend. Man kañ [añeh-]
[Abbildung]
men daß der Soñenkörper nach nebenſtehe[nder]
Figur von zwei Wolkenſchichten eingehüllt
wird, von denen die obere leuch[unleserliches Material]tend, die
untere minder leuchtend iſt; ſo bald die
iñere elaſtiſche Flüßigkeit die Wolken an-
einander treibt; ſo wird, weñ das
Auge im Standpunkt a iſt, der ſchwarz[e]
Fleck der obern Fläche der Soñe α und β
von der Penumbra γ δ regelmäßig
eingeſchloſſen erſcheinen; befindet ſich dagegen
das Auge im Standpunkt b, ſo wird zw[ar]
ein gleicher ſchwarzer Fleck sichtbar [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]
aber die Penumbra [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]wird auf einer Se[ite]

verſch[win-]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="20">
          <p><pb facs="#f0130" n="126."/>
beim Ent&#x017F;tehen des Flecken &#x017F;chmale <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> auf <supplied reason="damage" resp="#CT">der</supplied><lb/><note place="left"><figure><head><hi rendition="#u">Er&#x017F;cheinung der <choice><abbr>Son&#x0303;enfleck&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Son&#x0303;enflecken</expan></choice></hi></head><lb/><table><row><cell><figure xml:id="tx00000130a"><p><hi rendition="#u">Beim Ent&#x017F;tehen am<lb/>
Rande <choice><abbr>d.</abbr><expan resp="#CT">der</expan></choice> Son&#x0303;enfläche</hi></p></figure></cell><cell><figure xml:id="tx00000130b"><p><hi rendition="#u">Jn der Mitte<lb/><choice><abbr>der&#x017F;elb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">der&#x017F;elben</expan></choice></hi></p></figure></cell><cell><figure xml:id="tx00000130c"><p><hi rendition="#u">Beim <choice><abbr>Ver&#x017F;chwind&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Ver&#x017F;chwinden</expan></choice><lb/><choice><abbr>der&#x017F;elb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">der&#x017F;elben</expan></choice></hi></p></figure></cell></row><lb/></table><lb/></figure></note>andern breiter er&#x017F;cheint <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> dies beim <choice><abbr>Ve<supplied reason="damage" resp="#BF">r-</supplied><lb/>
&#x017F;chwind&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Ve<supplied reason="damage" resp="#BF">r-</supplied><lb/>
&#x017F;chwinden</expan></choice> <choice><abbr>de&#x017F;&#x017F;elb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">de&#x017F;&#x017F;elben</expan></choice> der umgekehrte Fall i&#x017F;t<supplied resp="#CT" reason="damage">.</supplied><lb/>
Die neben&#x017F;tehende Figur wird dies v<supplied reason="damage" resp="#BF">er-</supplied><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Erklärung<lb/>
der Penumbra<lb/>
von <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName></hi><lb/></note>deutlichen. <hi rendition="#u">Eine gewöhnliche Erklärung</hi> <supplied reason="damage" resp="#BF">die</supplied><lb/>
auch von <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName> angenom&#x0303;en, i&#x017F;t die, daß d<supplied reason="damage" resp="#BF">ie</supplied><lb/>
Son&#x0303;e &#x017F;elb&#x017F;t kein leuchtender &#x017F;ondern ein <supplied reason="damage" resp="#BF"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">opa</unclear>-</supplied><lb/>
ker Körper i&#x017F;t, mit einer lichten Photo&#x017F;phäre <supplied reason="damage" resp="#BF">um-</supplied><lb/>
geben. Die&#x017F;e ela&#x017F;ti&#x017F;che Flüßigkeit macht<lb/>
zuweilen aus uns <choice><abbr>unbekan&#x0303;t&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">unbekan&#x0303;ten</expan></choice> Ur&#x017F;achen trich-<lb/>
terförmige Oeffnungen. Jn der Tiefe der&#x017F;el<supplied reason="damage" resp="#BF">ben</supplied><lb/>
erblicken wir den Son&#x0303;enkörper &#x017F;elb&#x017F;t, d<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/>
uns &#x017F;chwarz er&#x017F;cheint; die ge&#x017F;chwächtern The<supplied reason="damage" resp="#BF">ile</supplied><lb/>
des Lichts in die&#x017F;er <choice><abbr>trichterförmig&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">trichterförmigen</expan></choice> Oeffn<supplied reason="damage" resp="#BF">ung</supplied><lb/>
er&#x017F;cheinen uns als dan&#x0303; a&#x017F;chfarbig. Allein <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/>
läßt &#x017F;ich nicht die &#x017F;charfe Begrenzung der <hi rendition="#aq">Pen<supplied reason="damage" resp="#BF">um-</supplied><lb/>
bra</hi> erklären; indem die&#x017F;e unbegrenzt &#x017F;ich<lb/>
bei obiger Erklärung im <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Lichtmeere</unclear> <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">desgl. von<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName><lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi><lb/></note>müßte. <hi rendition="#u">Folgende Erklärung von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi><lb/><choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> i&#x017F;t aber bei Anwendung auf <unclear reason="illegible" resp="#textloop">obige</unclear><lb/>
Phänomen ganz hinreichend. Man kan&#x0303; <supplied reason="damage" resp="#BF">an&#x0303;eh-</supplied><lb/><note place="left"><figure xml:id="tx00000130d"/><lb/></note>men daß der Son&#x0303;enkörper nach neben&#x017F;tehe<supplied reason="damage" resp="#BF">nder</supplied><lb/>
Figur von zwei Wolken&#x017F;chichten eingehüllt<lb/>
wird, von denen die obere leuch<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">te</add></subst>nd, die<lb/>
untere minder leuchtend i&#x017F;t; &#x017F;o bald die<lb/>
in&#x0303;ere ela&#x017F;ti&#x017F;che Flüßigkeit die Wolken <unclear reason="illegible" resp="#textloop">an-</unclear><lb/>
einander treibt; &#x017F;o wird, wen&#x0303; das<lb/>
Auge im Standpunkt <hi rendition="#aq">a</hi> i&#x017F;t, der &#x017F;chwarz<supplied reason="damage" resp="#BF">e</supplied><lb/>
Fleck der obern Fläche der Son&#x0303;e <hi rendition="#aq">&#x03B1;</hi> <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">&#x03B2;</hi><lb/>
von der Penumbra <hi rendition="#aq">&#x03B3; &#x03B4;</hi> regelmäßig<lb/><choice><abbr>einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en</expan></choice> <choice><abbr>er&#x017F;chein&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">er&#x017F;cheinen</expan></choice>; befindet &#x017F;ich <choice><abbr>dageg<supplied reason="damage" resp="#BF">&#xFFFC;</supplied></abbr><expan resp="#BF">dagegen</expan></choice><lb/>
das Auge im Standpunkt <hi rendition="#aq">b</hi>, &#x017F;o wird zw<supplied reason="damage" resp="#BF">ar</supplied><lb/>
ein gleicher &#x017F;chwarzer Fleck <unclear reason="illegible" resp="#textloop">sichtbar</unclear> <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/><choice><abbr>ab&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">aber</expan></choice> die <hi rendition="#aq">Penumbra</hi> <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF"><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">w</add></subst>ird</unclear> auf <choice><abbr>ein&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">einer</expan></choice> Se<supplied reason="damage" resp="#BF">ite</supplied><lb/>
<fw type="catch" place="bottom">ver&#x017F;ch<supplied reason="damage" resp="#BF">win-</supplied></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126./0130] beim Entſtehen des Flecken ſchmale u. auf der andern breiter erſcheint u. dies beim Ver- ſchwind deſſelb der umgekehrte Fall iſt. Die nebenſtehende Figur wird dies ver- deutlichen. Eine gewöhnliche Erklärung die auch von Bode angenom̃en, iſt die, daß die Soñe ſelbſt kein leuchtender ſondern ein opa- ker Körper iſt, mit einer lichten Photoſphäre um- geben. Dieſe elaſtiſche Flüßigkeit macht zuweilen aus uns unbekañt Urſachen trich- terförmige Oeffnungen. Jn der Tiefe derſelben erblicken wir den Soñenkörper ſelbſt, der uns ſchwarz erſcheint; die geſchwächtern Theile des Lichts in dieſer trichterförmig Oeffnung erſcheinen uns als dañ aſchfarbig. Allein _ läßt ſich nicht die ſcharfe Begrenzung der Penum- bra erklären; indem dieſe unbegrenzt ſich bei obiger Erklärung im Lichtmeere _ müßte. Folgende Erklärung von Herſchel u. Arago iſt aber bei Anwendung auf obige Phänomen ganz hinreichend. Man kañ añeh- men daß der Soñenkörper nach nebenſtehender Figur von zwei Wolkenſchichten eingehüllt wird, von denen die obere leuchtend, die untere minder leuchtend iſt; ſo bald die iñere elaſtiſche Flüßigkeit die Wolken an- einander treibt; ſo wird, weñ das Auge im Standpunkt a iſt, der ſchwarze Fleck der obern Fläche der Soñe α u. β von der Penumbra γ δ regelmäßig eingeſchloſſ erſchein; befindet ſich dageg das Auge im Standpunkt b, ſo wird zwar ein gleicher ſchwarzer Fleck sichtbar _ ab die Penumbra wird auf ein Seite verſchwin- [Abbildung Erſcheinung der Soñenfleck [Abbildung Beim Entſtehen am Rande d. Soñenfläche ] [Abbildung Jn der Mitte derſelb ] [Abbildung Beim Verſchwind derſelb ] ] Erklärung der Penumbra von Bode desgl. von Herſchel u. Arago [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/130
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 126.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/130>, abgerufen am 21.11.2024.