Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

xx) u. der Brocken 1/26 mal so groß als der Chim-
borasso
sind, als die Höhe beider Gebirge zu kennen.
Nehmen wir das ganze Sonnensystem incl. aller
Cometen gleich 1 Linie an, so ist die größte
Axe unserer Sternschicht 260 Fuß. Die Entfer-
nung der Sonne bis zum Nebelfleck 4 1/3 geogr.
Meilen u. die Entfern. des Uranus 1/100 diese
Linie. Wenn Herschel durch seine [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] optischen
Versuche Sicherheit od. Wahrscheinlichkeit zu geben
im Stande ist, so hat er gefunden, daß sich das
Teleskopische Sehen zum natürl. Sehen verhält
wie 4 1/3 geogr. Meil. zu 3 Zoll. Jm ganzen
habe ich diese Vergleiche nicht, sie sind rela-
tiv u. beziehen sich auf unsere Kurzsichtigkeit. Wollen
wir noch ein Maaß annehmen, so finden wir unge-
fähr, daß sich die Größe der Sonne zu den Nebelflecken
verhalten wie ein Jnfusionsthierchen zum Wallfische.
Diese Ungewißheit ist immer in gewiße Grenzen
eingeschlossen; indem es Maxima u. Minima
giebt die sich bestimmen lassen. Von der Entfer-
nung des Syrius dessen Paralaxe gleich 1 Secunde
ist, ist es bestimmt, daß er 10000 x weiter als Ura-
nus entfernt sein muß. - Bei dem Monde der 51000
geographische Ml. von uns entfernt ist, kann den [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]
höchstens 15 Ml. betragen = 1/3350 des g[unleserliches Material] Abstandes
so wie wenn man bei der Größe des Brockens
um 1 Fuß irren würde - Aerolithen
sind sehr wahrscheinlich Gebirgsarten anderer
Welten.
So wie die Geognosie durch die Auf-
findung u. nähere Beachtung der thierischen Ver-
steinerungen aufgeklärt wurde: so hat
der physische Theil der Astronomie durch
die Entdeckungen im Gebiet der Optik gewonn[en;]
u. die Cometen sind besonders näher
beobachtet werden. Jn beständiger
Bewegung kann man diese eine perio-
disch oscilirende nennen. Diese kann
gehemmt, gestöhrt werden auf viele Weise;
denn welch ein geringer Stoß von außen
dürfte dazu gehören sie in Bewegung
zu setzen, da die Dünnigkeit derselben
Alles übersteigt was wir selbst von
Gas-Arten auf der Erde kennen. Diese
Dünnigkeit ist 5000 mal geringer als die
Dichtigkeit der Erde. - Kommen wir jetzt
Tellurische Verhältnisse
zu den tellurischen Verhältnissen, [unleserliches Material]so werden
wir die Form, Größe u. Dichtigkeit des
Planeten betrachten -
Die Form desselben
ist theils durch Messung bestimmt, theils g[unleserliches Material]eschlossen
aus der Bewegung des Mondesx)Die Gestalt ist ellyptisch schhäroidisch. Dies
fand schon Aristoteles in seinem Buch de caelo:
aus dem Erdschatt. im Monde.
. Nach der
gewöhnlichen Mondtheorie hatte man 1/315
des Erddurchmessers für die Abplattung
angenommenxx)es ist falsche Theorie daß die Südliche Halb-
kugel mehr abgeplattet ist
; wir wissen jetzt daß die Abplat-
tung
größer ist u. 1/289 desselben beträgt.

Dabei

xx) u. der Brocken 1/26 mal ſo groß als der Chim-
borasso
ſind, als die Höhe beider Gebirge zu keñen.
Nehmen wir das ganze Soñenſyſtem incl. aller
Cometen gleich 1 Linie an, ſo iſt die größte
Axe unſerer Sternſchicht 260 Fuß. Die Entfer-
nung der Soñe bis zum Nebelfleck 4⅓ geogr.
Meilen u. die Entfern. des Uranus 1/100 dieſe
Linie. Weñ Herſchel durch ſeine [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] optiſchen
Verſuche Sicherheit od. Wahrſcheinlichkeit zu geben
im Stande iſt, ſo hat er gefunden, daß ſich das
Teleskopiſche Sehen zum natürl. Sehen verhält
wie 4⅓ geogr. Meil. zu 3 Zoll. Jm ganzen
habe ich dieſe Vergleiche nicht, ſie ſind rela-
tiv u. beziehen ſich auf unſere Kurzſichtigkeit. Wollen
wir noch ein Maaß añehmen, ſo finden wir unge-
fähr, daß ſich die Größe der Soñe zu den Nebelflecken
verhalten wie ein Jnfuſionsthierchen zum Wallfiſche.
Dieſe Ungewißheit iſt im̃er in gewiße Grenzen
eingeſchloſſen; indem es Maxima u. Minima
giebt die ſich beſtim̃en laſſen. Von der Entfer-
nung des Syrius deſſen Paralaxe gleich 1 Secunde
iſt, iſt es beſtim̃t, daß er 10000 × weiter als Ura-
nus entfernt ſein muß. – Bei dem Monde der 51000
geographiſche Ml. von uns entfernt iſt, kañ den [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]
höchſtens 15 Ml. betragen = 1/3350 des g[unleserliches Material] Abſtandes
ſo wie weñ man bei der Größe des Brockens
um 1 Fuß irren würde – Aerolithen
ſind ſehr wahrſcheinlich Gebirgsarten anderer
Welten.
So wie die Geognoſie durch die Auf-
findung u. nähere Beachtung der thieriſchen Ver-
ſteinerungen aufgeklärt wurde: ſo hat
der phyſiſche Theil der Aſtronomie durch
die Entdeckungen im Gebiet der Optik gewoñ[en;]
u. die Cometen ſind beſonders näher
beobachtet werden. Jn beſtändiger
Bewegung kañ man dieſe eine perio-
diſch oſcilirende neñen. Dieſe kañ
gehem̃t, geſtöhrt werden auf viele Weiſe;
deñ welch ein geringer Stoß von außen
dürfte dazu gehören ſie in Bewegung
zu ſetzen, da die Düñigkeit derſelben
Alles überſteigt was wir ſelbſt von
Gas-Arten auf der Erde keñen. Dieſe
Düñigkeit iſt 5000 mal geringer als die
Dichtigkeit der Erde. – Kom̃en wir jetzt
Telluriſche Verhältniſſe
zu den telluriſchen Verhältniſſen, [unleserliches Material]ſo werden
wir die Form, Größe u. Dichtigkeit des
Planeten betrachten –
Die Form deſſelben
iſt theils durch Meſſung beſtim̃t, theils g[unleserliches Material]eſchloſſen
aus der Bewegung des Mondesx)Die Geſtalt iſt ellyptiſch ſchhäroidiſch. Dies
fand ſchon Ariſtoteles in ſeinem Buch de caelo:
aus dem Erdſchatt. im Monde.
. Nach der
gewöhnlichen Mondtheorie hatte man 1/315
des Erddurchmeſſers für die Abplattung
angenom̃enxx)es iſt falſche Theorie daß die Südliche Halb-
kugel mehr abgeplattet iſt
; wir wiſſen jetzt daß die Abplat-
tung
größer iſt u. 1/289 deſſelben beträgt.

Dabei
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="1">
          <p><note place="left" n="xx)"><pb facs="#f0013" n="9."/>
u. der <choice><abbr>Brock&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Brocken</expan></choice> <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF"><hi rendition="#sup">1</hi>/<subst><del rendition="#ow"><hi rendition="#sub">2</hi></del><add place="across"><hi rendition="#sub">6</hi></add></subst></unclear> mal &#x017F;o groß als der <hi rendition="#aq">Chim-<lb/>
borasso</hi> &#x017F;ind, als die Höhe beider <choice><abbr>Geb.</abbr><expan resp="#CT">Gebirge</expan></choice> zu <choice><abbr>ken&#x0303;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">ken&#x0303;en</expan></choice>.<lb/>
Nehmen wir das ganze Son&#x0303;en&#x017F;y&#x017F;tem in<add place="intralinear">c</add>l. aller<lb/>
Cometen gleich 1 Linie an, &#x017F;o i&#x017F;t die größte<lb/>
Axe un&#x017F;erer Stern&#x017F;chicht 260 Fuß. Die Entfer-<lb/>
nung der Son&#x0303;e bis zum Nebelfleck 4&#x2153; geogr.<lb/>
Meilen u. die Entfern. des Uranus <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi> die&#x017F;e<lb/>
Linie. Wen&#x0303; <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName> durch &#x017F;eine <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/> <choice><abbr>opti&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">opti&#x017F;chen</expan></choice><lb/>
Ver&#x017F;uche Sicherheit od. Wahr&#x017F;cheinlichkeit zu geben<lb/>
im Stande i&#x017F;t, &#x017F;o hat er gefunden, daß &#x017F;ich das<lb/>
Teleskopi&#x017F;che Sehen zum natürl. Sehen verhält<lb/>
wie 4&#x2153; geogr. Meil. zu 3 Zoll. Jm ganzen<lb/>
habe ich die&#x017F;e Vergleiche nicht, &#x017F;ie &#x017F;ind rela-<lb/>
tiv u. beziehen &#x017F;ich auf un&#x017F;ere Kurz&#x017F;ichtigkeit. <choice><abbr><choice><sic>Wol&#xFFFC;</sic><corr resp="#BF">Woll&#xFFFC;</corr></choice></abbr><expan resp="#BF"><choice><sic>Wolen</sic><corr resp="#BF">Wollen</corr></choice></expan></choice><lb/>
wir noch ein Maaß an&#x0303;ehmen, &#x017F;o finden wir unge-<lb/>
fähr, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> &#x017F;ich die Größe der Son&#x0303;e zu den <choice><orig>Nebelfleck</orig><reg resp="#BF">Nebelflecken</reg></choice><lb/><choice><abbr>verhalte</abbr><expan resp="#BF">verhalten</expan></choice> wie ein <choice><abbr>Jnfu&#x017F;ionsthierch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Jnfu&#x017F;ionsthierchen</expan></choice> zum Wallfi&#x017F;che.<lb/>
Die&#x017F;e Ungewißheit i&#x017F;t im&#x0303;er in gewiße Grenzen<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; indem es <hi rendition="#aq">Maxima</hi> u. <hi rendition="#aq">Minima</hi><lb/>
giebt die &#x017F;ich be&#x017F;tim&#x0303;en la&#x017F;&#x017F;en. Von der Entfer-<lb/>
nung des Syrius de&#x017F;&#x017F;en Paralaxe gleich 1 <hi rendition="#aq">Secunde</hi><lb/>
i&#x017F;t, i&#x017F;t es be&#x017F;tim&#x0303;t, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> er 10000 × <choice><abbr>weite</abbr><expan resp="#BF">weiter</expan></choice> als Ura-<lb/>
nus entfernt &#x017F;ein muß. &#x2013; <add place="superlinear"><metamark/>Bei </add>dem Monde der 51000<lb/><choice><abbr>geogr.</abbr><expan resp="#CT">geographi&#x017F;che</expan></choice> Ml. von uns entfernt i&#x017F;t, kan&#x0303; den <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/>
höch&#x017F;tens 15 Ml. betragen = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3350</hi> des g<gap reason="illegible"/> Ab&#x017F;tandes<lb/>
&#x017F;o wie wen&#x0303; man bei der Größe des Brockens<lb/>
um 1 Fuß irren würde &#x2013; Aerolithen<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ehr <choice><abbr>wahr&#x017F;cheinl.</abbr><expan resp="#CT">wahr&#x017F;cheinlich</expan></choice> Gebirgsarten anderer<lb/>
Welten.<lb/></note>So wie die Geogno&#x017F;ie durch die Auf-<lb/>
findung u. nähere Beachtung der thieri&#x017F;chen Ver-<lb/>
&#x017F;teinerungen aufgeklärt wurde: &#x017F;o hat<lb/>
der phy&#x017F;i&#x017F;che Theil der A&#x017F;tronomie durch<lb/>
die Entdeckungen im Gebiet der Optik gewon&#x0303;<supplied reason="damage" resp="#BF">en;</supplied><lb/>
u. die Cometen &#x017F;ind be&#x017F;onders näher<lb/>
beobachtet werden. Jn be&#x017F;tändiger<lb/>
Bewegung kan&#x0303; man die&#x017F;e eine perio-<lb/>
di&#x017F;ch o&#x017F;cilirende nen&#x0303;en. Die&#x017F;e kan&#x0303;<lb/>
gehem&#x0303;t, ge&#x017F;töhrt werden auf viele Wei&#x017F;e;<lb/>
den&#x0303; welch ein geringer Stoß von auß<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">en</unclear><lb/>
dürfte dazu gehören &#x017F;ie in Bewegung<lb/>
zu &#x017F;etzen, da die Dün&#x0303;igkeit der&#x017F;elben<lb/>
Alles über&#x017F;teigt was wir &#x017F;elb&#x017F;t von<lb/>
Gas-Arten auf der Erde ken&#x0303;en. Die&#x017F;e<lb/>
Dün&#x0303;igkeit i&#x017F;t 5000 mal geringer als die<lb/>
Dichtigkeit der Erde. &#x2013; Kom&#x0303;en wir jetzt<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Telluri&#x017F;che Verhältni&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/></note><hi rendition="#u">zu den telluri&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en, <subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">&#x017F;o werd</add></subst>en<lb/>
wir die Form, Größe u. Dichtigkeit des<lb/>
Planeten betrachten &#x2013;</hi> Die Form de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t theils durch Me&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;tim&#x0303;t, theils g<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">e</add></subst>&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aus der Bewegung des Mondes<note place="left" n="x)">Die Ge&#x017F;talt i&#x017F;t ellypti&#x017F;ch &#x017F;ch<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">h</unclear>äroidi&#x017F;ch. Dies<lb/>
fand &#x017F;chon <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> in &#x017F;einem Buch <hi rendition="#aq">de caelo</hi>:<lb/>
aus dem Erd&#x017F;chatt. im Monde.<lb/></note>. Nach der<lb/>
gewöhnlichen Mondtheorie hatte man <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">315</hi><lb/>
des Erddurchme&#x017F;&#x017F;ers für die <choice><sic>Applattung</sic><corr resp="#BF">Abplattung</corr></choice><lb/>
angenom&#x0303;en<note place="left" n="xx)">es i&#x017F;t fal&#x017F;che Theorie <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> die Südliche Halb-<lb/>
kugel mehr abgeplattet i&#x017F;t<lb/></note>; wir wi&#x017F;&#x017F;en jetzt <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> die <choice><sic>Applat-<lb/>
tung</sic><corr resp="#BF">Abplat-<lb/>
tung</corr></choice> größer i&#x017F;t u. <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">289</hi> de&#x017F;&#x017F;elben beträgt.<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Dabei</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9./0013] So wie die Geognoſie durch die Auf- findung u. nähere Beachtung der thieriſchen Ver- ſteinerungen aufgeklärt wurde: ſo hat der phyſiſche Theil der Aſtronomie durch die Entdeckungen im Gebiet der Optik gewoñen; u. die Cometen ſind beſonders näher beobachtet werden. Jn beſtändiger Bewegung kañ man dieſe eine perio- diſch oſcilirende neñen. Dieſe kañ gehem̃t, geſtöhrt werden auf viele Weiſe; deñ welch ein geringer Stoß von außen dürfte dazu gehören ſie in Bewegung zu ſetzen, da die Düñigkeit derſelben Alles überſteigt was wir ſelbſt von Gas-Arten auf der Erde keñen. Dieſe Düñigkeit iſt 5000 mal geringer als die Dichtigkeit der Erde. – Kom̃en wir jetzt zu den telluriſchen Verhältniſſen, ſo werden wir die Form, Größe u. Dichtigkeit des Planeten betrachten – Die Form deſſelben iſt theils durch Meſſung beſtim̃t, theils geſchloſſen aus der Bewegung des Mondes. Nach der gewöhnlichen Mondtheorie hatte man 1/315 des Erddurchmeſſers für die Abplattung angenom̃en; wir wiſſen jetzt dß die Abplat- tung größer iſt u. 1/289 deſſelben beträgt. Dabei u. der Brock 1/6 mal ſo groß als der Chim- borasso ſind, als die Höhe beider Geb. zu keñ. Nehmen wir das ganze Soñenſyſtem incl. aller Cometen gleich 1 Linie an, ſo iſt die größte Axe unſerer Sternſchicht 260 Fuß. Die Entfer- nung der Soñe bis zum Nebelfleck 4⅓ geogr. Meilen u. die Entfern. des Uranus 1/100 dieſe Linie. Weñ Herſchel durch ſeine _ optiſch Verſuche Sicherheit od. Wahrſcheinlichkeit zu geben im Stande iſt, ſo hat er gefunden, daß ſich das Teleskopiſche Sehen zum natürl. Sehen verhält wie 4⅓ geogr. Meil. zu 3 Zoll. Jm ganzen habe ich dieſe Vergleiche nicht, ſie ſind rela- tiv u. beziehen ſich auf unſere Kurzſichtigkeit. Woll wir noch ein Maaß añehmen, ſo finden wir unge- fähr, dß ſich die Größe der Soñe zu den Nebelfleck verhalte wie ein Jnfuſionsthierch zum Wallfiſche. Dieſe Ungewißheit iſt im̃er in gewiße Grenzen eingeſchloſſen; indem es Maxima u. Minima giebt die ſich beſtim̃en laſſen. Von der Entfer- nung des Syrius deſſen Paralaxe gleich 1 Secunde iſt, iſt es beſtim̃t, dß er 10000 × weite als Ura- nus entfernt ſein muß. – Bei dem Monde der 51000 geogr. Ml. von uns entfernt iſt, kañ den _ höchſtens 15 Ml. betragen = 1/3350 des g_ Abſtandes ſo wie weñ man bei der Größe des Brockens um 1 Fuß irren würde – Aerolithen ſind ſehr wahrſcheinl. Gebirgsarten anderer Welten. Telluriſche Verhältniſſe Die Geſtalt iſt ellyptiſch ſchhäroidiſch. Dies fand ſchon Ariſtoteles in ſeinem Buch de caelo: aus dem Erdſchatt. im Monde. es iſt falſche Theorie dß die Südliche Halb- kugel mehr abgeplattet iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/13
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 9.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/13>, abgerufen am 22.01.2025.