Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites System
Sie zeichnen sich durch Mangel an Dichtigkeit
aus
, die ungefähr nur wie Tannenholz oder
Naphta beschaffen ist; sie rotiren in 9-10
Stunden; sind zwar abgeplatteter, haben
aber eine größere Zahl von Monden, einer
sogar einen Ring, der nur betrachtet
werden kann als Satelliten die in Kno-
Die Cometen
ten zusammenhängend noch sind. Außer
diesen Planeten gehören noch zu unsrem
Sonnensystem die
PlanCometen, deren man
schon 400 kennt. Zählt man hingegen
auch die, die durch Berechnung der Pery-
helien
näher uns gekommen, so gehören
viele 100000 zu unserm System. Die
sehr glänzende Entdeckung des Astronomen
Enke hat bewiesen, daß ein Comet in
31/2 J. wieder zurückkehrt; er ist seitdem
schon 5 mal beobachtet u. er entfernt
sich nicht weiter wie etwa der Merkurx)Hauptmann Biela in Böhmen hat den
zweiten Cometen entdeckt der in sechs Jahren
wiederkehrt. Sie machen u. veranlassen
keine Stöhrung in den ewigen Weltuhr, wie
beim Cometen beobachtet wurde der durch die
Monde des Jupiter ging ohne Röhrung zu
veranlassen
.
Von den größern Cometen sind nur
zwei bekannt, deren Bahn rückgängig
wird, obgleich auch sie im ungeheuren
Raume retardirt werden; die übrigen
halten ihre Bahn im unermeslichen Raume
ohne nach beobachtete Wiederkehrxx)Um sich eine Vorstellung von [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] Raume zu
machen, ist es weniger sie nothwendig ihn absolut
zu bestimmen, bes[unleserliches Material]als seine relation Größe zu
betrachten. Es ist besser zu wissen, daß die
Schneekoppe 1/2 mal so groß als die Pynäen

Zweites Syſtem
Sie zeichnen ſich durch Mangel an Dichtigkeit
aus
, die ungefähr nur wie Tañenholz oder
Naphta beſchaffen iſt; ſie rotiren in 9–10
Stunden; ſind zwar abgeplatteter, haben
aber eine größere Zahl von Monden, einer
ſogar einen Ring, der nur betrachtet
werden kañ als Satelliten die in Kno-
Die Cometen
ten zuſam̃enhängend noch ſind. Außer
dieſen Planeten gehören noch zu unſrem
Soñenſyſtem die
PlanCometen, deren man
ſchon 400 keñt. Zählt man hingegen
auch die, die durch Berechnung der Pery-
helien
näher uns gekom̃en, ſo gehören
viele 100000 zu unſerm Syſtem. Die
ſehr glänzende Entdeckung des Aſtronomen
Enke hat bewieſen, daß ein Comet in
3½ J. wieder zurückkehrt; er iſt ſeitdem
ſchon 5 mal beobachtet u. er entfernt
ſich nicht weiter wie etwa der Merkurx)Hauptmañ Biela in Böhmen hat den
zweiten Cometen entdeckt der in ſechs Jahren
wiederkehrt. Sie machen u. veranlaſſen
keine Stöhrung in den ewigen Weltuhr, wie
beim Cometen beobachtet wurde der durch die
Monde des Jupiter ging ohne Röhrung zu
veranlaſſen
.
Von den größern Cometen ſind nur
zwei bekañt, deren Bahn rückgängig
wird, obgleich auch ſie im ungeheuren
Raume retardirt werden; die übrigen
halten ihre Bahn im unermeslichen Raume
ohne nach beobachtete Wiederkehrxx)Um ſich eine Vorſtellung von [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] Raume zu
machen, iſt es weniger ſie nothwendig ihn abſolut
zu beſtim̃en, beſ[unleserliches Material]als ſeine relation Größe zu
betrachten. Es iſt beſſer zu wiſſen, daß die
Schneekoppe ½ mal ſo groß als die Pynäen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="1">
          <pb facs="#f0012" n="8."/>
          <p><note place="left"><hi rendition="#u">Zweites Sy&#x017F;tem</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Sie zeichnen &#x017F;ich durch Mangel an Dichtigkeit<lb/>
aus</hi>, die ungefähr nur wie Tan&#x0303;enholz oder<lb/>
Naphta be&#x017F;chaffen i&#x017F;t; &#x017F;ie rotiren in 9&#x2013;10<lb/>
Stunden; &#x017F;ind <del rendition="#s">zwar </del>abgeplattet<add place="intralinear">er,</add> haben<lb/><del rendition="#s">aber </del>eine größere Zahl von Monden, <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF"><choice><abbr>ein&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">einer</expan></choice></unclear><lb/>
&#x017F;ogar einen Ring, der nur betrachtet<lb/>
werden kan&#x0303; als <choice><abbr>Satellit&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Satelliten</expan></choice> die in Kno-<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Die Cometen</hi><lb/></note>ten zu&#x017F;am&#x0303;enhängend noch &#x017F;ind. <hi rendition="#u">Außer<lb/>
die&#x017F;en Planeten gehören noch zu un&#x017F;rem<lb/>
Son&#x0303;en&#x017F;y&#x017F;tem die</hi> <subst><del rendition="#ow"><hi rendition="#u">Plan</hi></del><add place="across"><hi rendition="#u">Com</hi></add></subst><hi rendition="#u">eten</hi>, deren man<lb/>
&#x017F;chon 400 ken&#x0303;t. Zählt man hingegen<lb/>
auch die, die durch Berechnung der <hi rendition="#aq">Pery-<lb/><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">helien</unclear></hi> näher uns gekom&#x0303;en, &#x017F;o gehören<lb/>
viele 100000 zu un&#x017F;erm Sy&#x017F;tem. Die<lb/>
&#x017F;ehr glänzende Entdeckung des A&#x017F;tronomen<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName></hi> hat bewie&#x017F;en, daß ein Comet in<lb/>
3½ J. wieder zurückkehrt; er i&#x017F;t &#x017F;eitdem<lb/>
&#x017F;chon 5 mal beobachtet u. er entfernt<lb/>
&#x017F;ich nicht weiter wie etwa der Merkur<note place="left" n="x)">Hauptman&#x0303; <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName> in Böhmen hat den<lb/>
zweiten Cometen entdeckt der in &#x017F;echs Jahren<lb/>
wiederkehrt. Sie <choice><abbr>mach&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">machen</expan></choice> u. veranla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
keine Stöhrung in den ewigen Weltuhr, wie<lb/>
beim <choice><abbr>Comet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice> beobachtet wurde d<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">e</unclear>r durch die<lb/>
Monde des Jupiter ging ohne Röhrung zu<lb/>
veranla&#x017F;&#x017F;en<lb/></note>.<lb/>
Von den größern Cometen &#x017F;ind nur<lb/>
zwei bekan&#x0303;t, deren Bahn rückgängig<lb/>
wird, obgleich auch &#x017F;ie im <choice><abbr>ungeheur&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">ungeheuren</expan></choice><lb/>
Raume retardirt werden; die übrigen<lb/>
halten ihre Bahn im <choice><abbr>unermeslich&#xFFFC;</abbr><expan>unermeslichen</expan></choice> Raume<lb/>
ohne nach beobachtete Wiederkehr<note place="left" n="xx)">Um &#x017F;ich eine Vor&#x017F;tellung von <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/> Raume zu<lb/>
machen, i&#x017F;t es weniger <del rendition="#s">&#x017F;<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">ie</unclear> </del>nothwendig ihn ab&#x017F;olut<lb/>
zu be&#x017F;tim&#x0303;en, <subst><del rendition="#s">be&#x017F;<gap reason="illegible"/></del><add place="superlinear">als</add></subst> &#x017F;eine relation Größe zu<lb/>
betrachten. Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er zu wi&#x017F;&#x017F;en, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> die<lb/>
Schneekoppe ½ mal &#x017F;o groß als die <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF"><hi rendition="#aq">Pynäen</hi></unclear><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u.</fw><lb/></note></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8./0012] Sie zeichnen ſich durch Mangel an Dichtigkeit aus, die ungefähr nur wie Tañenholz oder Naphta beſchaffen iſt; ſie rotiren in 9–10 Stunden; ſind abgeplatteter, haben eine größere Zahl von Monden, ein ſogar einen Ring, der nur betrachtet werden kañ als Satellit die in Kno- ten zuſam̃enhängend noch ſind. Außer dieſen Planeten gehören noch zu unſrem Soñenſyſtem die Cometen, deren man ſchon 400 keñt. Zählt man hingegen auch die, die durch Berechnung der Pery- helien näher uns gekom̃en, ſo gehören viele 100000 zu unſerm Syſtem. Die ſehr glänzende Entdeckung des Aſtronomen Enke hat bewieſen, daß ein Comet in 3½ J. wieder zurückkehrt; er iſt ſeitdem ſchon 5 mal beobachtet u. er entfernt ſich nicht weiter wie etwa der Merkur. Von den größern Cometen ſind nur zwei bekañt, deren Bahn rückgängig wird, obgleich auch ſie im ungeheur Raume retardirt werden; die übrigen halten ihre Bahn im unermeslich Raume ohne nach beobachtete Wiederkehr Zweites Syſtem Die Cometen Hauptmañ Biela in Böhmen hat den zweiten Cometen entdeckt der in ſechs Jahren wiederkehrt. Sie mach u. veranlaſſen keine Stöhrung in den ewigen Weltuhr, wie beim Comet beobachtet wurde der durch die Monde des Jupiter ging ohne Röhrung zu veranlaſſen Um ſich eine Vorſtellung von _ Raume zu machen, iſt es weniger nothwendig ihn abſolut zu beſtim̃en, als ſeine relation Größe zu betrachten. Es iſt beſſer zu wiſſen, dß die Schneekoppe ½ mal ſo groß als die Pynäen u.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/12
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 8.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/12>, abgerufen am 22.01.2025.