Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Erde 4,8 bis 5,4. wie Magnetstein,
Mars 3,3, so schwer als Augit. Nach
den kleinen Planeten folgt in der Dichtigkeit der
Planeten eine auffallende Verschiedenheit. Ju-
piter ist kaum 1,08 dicht, etwa wie Meer-
schaum; Saturn = 0,44 etwas leichter als
Tannenholz; Uranus hingegen 0,9 wie etwa
Wasser selbst oder Sodium. Deshalb
brauchen diese Planeten nicht grade aus Flü-
ßigkeiten
zu bestehen; es könne sehr feste
Beschaffenheit
desr planetarischen
Körper.

dichte Massen sein, die nur innerhalb große
Räume haben oder porös sind, wie Zb.
Bimmstein der = 0,7 des Wassers ist; sie
können aus irdischen Stoffe u. oxiden bestehen
wie Zb. Mandelstein der im Basalt gefunden
gewiß sehr schwer ist, aber in Mexico so spon-
diös ist, daß diese [unleserliches Material]d[unleserliches Material]oliden fast auf dem
Wasser schwimmen u. in [unleserliches Material]ahrheit Kortex mit den
Pferdehufen die Häuser Mexicos die aus diese [Steinen]
erbaut waren, zerstampfen ließ. Will ich
eine Kenntniß von der Masse haben so muß
Berechnung
der Dichtigkeit
der Planeten

mir das Volumen bekannt sein. Die Dichtig-
keit erhalte ich,
wenn ich die Masse oder Schw[unleserliches Material]e[re]
durchs Volumen dividire. Die Planeten
ziehen sich nach der Quantit. ihrer materiel-
len Ttheile an. Aus der Erfahrung wie sich
die Planeten gegenseitig stöhren u. einer
gegen den andern angezogen wird, hat [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]
mit vieler Genauigkeit die Massen der[sel-]
ben berechnet. Um nun die Dichtigkeit der-
selben zu finden muß man ihre Größe kennen
durch Arago sind ziemlich genau ihre Dur[ch-]
messer bekannt u. zugleich gesehen welche
äußerste Stöhrung Jupiter auf die Pall[as]
ausübt. Die Cometen haben so geringe
Massen, daß einer derselben nur 0,005
Dichtigkeit der Erde gewesen. Jm Durchschnitt haben [die]
innern Planeten eine 5 mal größere Dich-

tigkeit

Erde 4,8 bis 5,4. wie Magnetſtein,
Mars 3,3, ſo ſchwer als Augit. Nach
den kleinen Planeten folgt in der Dichtigkeit der
Planeten eine auffallende Verſchiedenheit. Ju-
piter iſt kaum 1,08 dicht, etwa wie Meer-
ſchaum; Saturn = 0,44 etwas leichter als
Tañenholz; Uranus hingegen 0,9 wie etwa
Waſſer ſelbſt oder Sodium. Deshalb
brauchen dieſe Planeten nicht grade aus Flü-
ßigkeiten
zu beſtehen; es köñe ſehr feſte
Beſchaffenheit
desr planetariſchen
Körper.

dichte Maſſen ſein, die nur iñerhalb große
Räume haben oder porös ſind, wie Zb.
Bim̃ſtein der = 0,7 des Waſſers iſt; ſie
köñen aus irdiſchen Stoffe u. oxiden beſtehen
wie Zb. Mandelſtein der im Baſalt gefunden
gewiß ſehr ſchwer iſt, aber in Mexico ſo ſpon-
diös iſt, daß dieſe [unleserliches Material]d[unleserliches Material]oliden faſt auf dem
Waſſer ſchwim̃en u. in [unleserliches Material]ahrheit Kortex mit den
Pferdehufen die Häuſer Mexicos die aus dieſe [Steinen]
erbaut waren, zerſtampfen ließ. Will ich
eine Keñtniß von der Maſſe haben ſo muß
Berechnung
der Dichtigkeit
der Planeten

mir das Volumen bekañt ſein. Die Dichtig-
keit erhalte ich,
weñ ich die Maſſe oder Schw[unleserliches Material]e[re]
durchs Volumen dividire. Die Planeten
ziehen ſich nach der Quantit. ihrer materiel-
len Ttheile an. Aus der Erfahrung wie ſich
die Planeten gegenſeitig ſtöhren u. einer
gegen den andern angezogen wird, hat [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]
mit vieler Genauigkeit die Maſſen der[ſel-]
ben berechnet. Um nun die Dichtigkeit der-
ſelben zu finden muß man ihre Größe keñen
durch Arago ſind ziemlich genau ihre Dur[ch-]
meſſer bekañt u. zugleich geſehen welche
äußerſte Stöhrung Jupiter auf die Pall[as]
ausübt. Die Cometen haben ſo geringe
Maſſen, daß einer derſelben nur 0,005
Dichtigkeit der Erde geweſen. Jm Durchſchnitt haben [die]
iñern Planeten eine 5 mal größere Dich-

tigkeit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="18">
          <p><pb facs="#f0118" n="114."/>
Erde 4,8 bis 5,4. wie Magnet&#x017F;tein,<lb/>
Mars 3,3, &#x017F;o &#x017F;chwer als Augit. Nach<lb/>
den <choice><abbr>klein&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">kleinen</expan></choice> <choice><abbr>Planet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice> folgt in der Dichtigkeit der<lb/><choice><abbr>Planet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice> eine auffallende Ver&#x017F;chiedenheit. Ju-<lb/>
piter i&#x017F;t kaum 1,08 dicht, etwa wie <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Meer-</unclear><lb/>
&#x017F;chaum; Saturn = 0,44 etwas leichter als<lb/>
Tan&#x0303;enholz; Uranus <choice><abbr>hingeg&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">hingegen</expan></choice> 0,9 wie etwa<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t oder Sodium. Deshalb<lb/><choice><abbr>brauch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">brauchen</expan></choice> die&#x017F;e <choice><abbr>Planet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice> nicht grade aus <choice><abbr>Flü-<lb/>
ßigkeit&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Flü-<lb/>
ßigkeiten</expan></choice> zu be&#x017F;tehen; <hi rendition="#u">es kön&#x0303;e &#x017F;ehr fe&#x017F;te</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
de<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">r</add></subst> <choice><abbr>planetari&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">planetari&#x017F;chen</expan></choice><lb/>
Körper.</hi><lb/></note><hi rendition="#u">dichte <choice><abbr>Ma&#x017F;&#x017F;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Ma&#x017F;&#x017F;en</expan></choice> &#x017F;ein,</hi> die nur in&#x0303;erhalb große<lb/>
Räume <choice><abbr>hab&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">haben</expan></choice> oder porös &#x017F;ind, wie Zb.<lb/><unclear reason="illegible" resp="#textloop">Bim&#x0303;&#x017F;tein</unclear> der = 0,7 des Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t; &#x017F;ie<lb/><choice><abbr>kön&#x0303;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">kön&#x0303;en</expan></choice> aus <choice><abbr>irdi&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">irdi&#x017F;chen</expan></choice> Stoffe u. oxiden be&#x017F;tehen<lb/>
wie Zb. Mandel&#x017F;tein der im Ba&#x017F;alt <choice><abbr>gefund&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">gefunden</expan></choice><lb/>
gewiß &#x017F;ehr &#x017F;chwer i&#x017F;t, aber in <hi rendition="#aq">Mexico</hi> &#x017F;o <unclear reason="illegible" resp="#textloop">&#x017F;pon-<lb/>
diös</unclear> i&#x017F;t, daß die&#x017F;e <choice><abbr><gap reason="illegible"/>doli<subst><del rendition="#ow">d</del><add place="across" hand="#pencil"><gap reason="illegible"/></add></subst>&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF"><gap reason="illegible"/><subst><del rendition="#ow">d</del><add place="across" hand="#pencil"><gap reason="illegible"/></add></subst>oliden</expan></choice> fa&#x017F;t auf dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er <choice><abbr>&#x017F;chwim&#x0303;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">&#x017F;chwim&#x0303;en</expan></choice> u. in <gap reason="illegible"/>ahrheit <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Kortex</unclear> mit den<lb/><choice><abbr>Pferdehuf&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Pferdehufen</expan></choice> die Häu&#x017F;er <hi rendition="#aq">Mexicos</hi> die aus die&#x017F;e <supplied reason="damage" resp="#BF"><choice><abbr>Stein&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Steinen</expan></choice></supplied><lb/>
erbaut waren, <choice><abbr>zer&#x017F;tampf&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">zer&#x017F;tampfen</expan></choice> ließ. Will ich<lb/>
eine Ken&#x0303;tniß von der Ma&#x017F;&#x017F;e <choice><abbr>hab&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">haben</expan></choice> &#x017F;o muß<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Berechnung<lb/>
der Dichtigkeit<lb/>
der Planeten</hi><lb/></note>mir das Volumen bekan&#x0303;t &#x017F;ein. <hi rendition="#u">Die Dichtig-<lb/>
keit erhalte ich,</hi> wen&#x0303; ich die Ma&#x017F;&#x017F;e oder Schw<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">e</add></subst><supplied reason="damage" resp="#BF">re</supplied><lb/>
durchs <hi rendition="#aq">Volumen</hi> dividire. Die <choice><abbr>Planet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice><lb/>
ziehen &#x017F;ich nach der Quantit. ihrer materiel-<lb/>
len <subst><del rendition="#ow">T</del><add place="across">t</add></subst>heile an. Aus der Erfahrung wie &#x017F;ich<lb/>
die <choice><abbr>Planet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice> gegen&#x017F;eitig &#x017F;töhren u. einer<lb/><choice><abbr>geg&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">gegen</expan></choice> den andern <choice><abbr>angezog&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">angezogen</expan></choice> wird, hat <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/><lb/>
mit vieler Genauigkeit die Ma&#x017F;&#x017F;en der<supplied reason="damage" resp="#BF">&#x017F;el-</supplied><lb/>
ben berechnet. Um nun die Dichtigkeit der-<lb/>
&#x017F;elben zu finden muß man ihre Größe ken&#x0303;en<lb/>
durch <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> &#x017F;ind ziemlich genau ihre Dur<supplied reason="damage" resp="#BF">ch-</supplied><lb/>
me&#x017F;&#x017F;er bekan&#x0303;t u. zugleich <choice><abbr>ge&#x017F;eh&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">ge&#x017F;ehen</expan></choice> welche<lb/>
äußer&#x017F;te Stöhrung Jupiter auf die Pall<supplied reason="damage" resp="#BF">as</supplied><lb/>
ausübt. Die <choice><abbr>Comet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice> <choice><abbr>hab&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">haben</expan></choice> &#x017F;o geringe<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en, daß einer <choice><abbr>der&#x017F;elb&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">der&#x017F;elben</expan></choice> nur 0,005<lb/><add place="intralinear"><metamark/><del rendition="#s"><hi rendition="#b">Dichtigkeit</hi></del><hi rendition="#b">der</hi></add>Erde gewe&#x017F;en. Jm Durch&#x017F;chnitt haben <supplied reason="damage" resp="#BF">die</supplied><lb/>
in&#x0303;ern Planeten eine 5 mal größere Dich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tigkeit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114./0118] Erde 4,8 bis 5,4. wie Magnetſtein, Mars 3,3, ſo ſchwer als Augit. Nach den klein Planet folgt in der Dichtigkeit der Planet eine auffallende Verſchiedenheit. Ju- piter iſt kaum 1,08 dicht, etwa wie Meer- ſchaum; Saturn = 0,44 etwas leichter als Tañenholz; Uranus hingeg 0,9 wie etwa Waſſer ſelbſt oder Sodium. Deshalb brauch dieſe Planet nicht grade aus Flü- ßigkeit zu beſtehen; es köñe ſehr feſte dichte Maſſ ſein, die nur iñerhalb große Räume hab oder porös ſind, wie Zb. Bim̃ſtein der = 0,7 des Waſſers iſt; ſie köñ aus irdiſch Stoffe u. oxiden beſtehen wie Zb. Mandelſtein der im Baſalt gefund gewiß ſehr ſchwer iſt, aber in Mexico ſo ſpon- diös iſt, daß dieſe _ doli_  faſt auf dem Waſſer ſchwim̃ u. in _ ahrheit Kortex mit den Pferdehuf die Häuſer Mexicos die aus dieſe Stein erbaut waren, zerſtampf ließ. Will ich eine Keñtniß von der Maſſe hab ſo muß mir das Volumen bekañt ſein. Die Dichtig- keit erhalte ich, weñ ich die Maſſe oder Schwere durchs Volumen dividire. Die Planet ziehen ſich nach der Quantit. ihrer materiel- len theile an. Aus der Erfahrung wie ſich die Planet gegenſeitig ſtöhren u. einer geg den andern angezog wird, hat _ mit vieler Genauigkeit die Maſſen derſel- ben berechnet. Um nun die Dichtigkeit der- ſelben zu finden muß man ihre Größe keñen durch Arago ſind ziemlich genau ihre Durch- meſſer bekañt u. zugleich geſeh welche äußerſte Stöhrung Jupiter auf die Pallas ausübt. Die Comet hab ſo geringe Maſſen, daß einer derſelb nur 0,005 der Erde geweſen. Jm Durchſchnitt haben die iñern Planeten eine 5 mal größere Dich- tigkeit Beſchaffenheit der planetariſch Körper. Berechnung der Dichtigkeit der Planeten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/118
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 114.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/118>, abgerufen am 22.01.2025.