Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Planeten von der Sonne erregten
schon in der frühesten Zeit große Aufmerksam-
keit u. die Pythagoräer bildeten hierüber
Keplers
System der Abstände
d. Planeten von
der Sonne.

sich Sätze. Erst Kepler aber brachte
ihren Abstand in eine regelmäßige Reihe
u. behauptete, daß darnach ein neuer Pla-
net noch gefunden werden müße. Es ist
dies der bekannte Satz, nach welchem, wie
ich den Abstand des Merkur = 4, annehme
der Abstand der Venus 4 + 3 ist, der Erde
4 + 2 Bullet 3, ders Mars 4 + 4 Bullet 3, des
Jupiter 4 + 16 Bullet 3, des Saturn 4 + 32 Bullet 3,
des Uranus 4 + 64 Bullet 3. Es fehlte in dieser
Reihe 4 + 8 Bullet 3. u. in neusten Zeit
wurden zwischen Mars u. Jupiter die Aste-
roiden entdeckt, deren Entfernung 4 + 8 Bullet 3
Richtung
der Bewegung.

ist. Alle Haupt- u. Nebenplaneten bewe-
gen sich in einen Richtung um die Sonne, [unleserliches Material]-
lich von Westen nach Osten; die Cometen
aber gehen in allen Richtungen. Gegen
den Sonnen-Aequator neigt sich, am
wenigsten Merkur, nur 3°, am meisten
Pallas, 37°8', Juno 16° etc. etc. Die Mon[d-]
neigung ist wenig verschieden von der
Neigung der Erdaxe; hingegen die Ura-
nusmonde stehen senkrecht auf ihrer Bahn
bei den Jupiter u. Saturns-Trabanten
bemerken wir, daß die entferntern M[onde]
mehr geneigt sind als die nähern. Etwas
Gemeinsames
der Bewegung aller
Monde um ihren
Hptplaneten

gemeinsames haben alle Monde, daß ihr
Umlaufszeit um den Hauptplaneten gleich
ist der Rotation um ihre Axe, u. daß
Alle, dem Hauptplaneten nur eine Seite
zeigen. Jm allgemeinen haben die Bahn[en]

der

der Planeten von der Soñe erregten
ſchon in der früheſten Zeit große Aufmerkſam-
keit u. die Pythagoräer bildeten hierüber
Keplers
Syſtem der Abſtände
d. Planeten von
der Soñe.

sich Sätze. Erſt Kepler aber brachte
ihren Abſtand in eine regelmäßige Reihe
u. behauptete, daß darnach ein neuer Pla-
net noch gefunden werden müße. Es iſt
dies der bekañte Satz, nach welchem, wie
ich den Abſtand des Merkur = 4, añehme
der Abſtand der Venus 4 + 3 iſt, der Erde
4 + 2 ∙ 3, ders Mars 4 + 4 ∙ 3, des
Jupiter 4 + 16 ∙ 3, des Saturn 4 + 32 ∙ 3,
des Uranus 4 + 64 ∙ 3. Es fehlte in dieſer
Reihe 4 + 8 ∙ 3. u. in neuſten Zeit
wurden zwiſchen Mars u. Jupiter die Aſte-
roiden entdeckt, deren Entfernung 4 + 8 ∙ 3
Richtung
der Bewegung.

iſt. Alle Haupt- u. Nebenplaneten bewe-
gen ſich in einen Richtung um die Soñe, [unleserliches Material]-
lich von Weſten nach Oſten; die Cometen
aber gehen in allen Richtungen. Gegen
den Soñen-Aequator neigt ſich, am
wenigſten Merkur, nur 3°, am meiſten
Pallas, 37°8′, Juno 16° etc. etc. Die Mon[d-]
neigung iſt wenig verſchieden von der
Neigung der Erdaxe; hingegen die Ura-
nusmonde ſtehen ſenkrecht auf ihrer Bahn
bei den Jupiter u. Saturns-Trabanten
bemerken wir, daß die entferntern M[onde]
mehr geneigt ſind als die nähern. Etwas
Gemeinsames
der Bewegung aller
Monde um ihren
Hptplaneten

gemeinſames haben alle Monde, daß ihr
Umlaufszeit um den Hauptplaneten gleich
iſt der Rotation um ihre Axe, u. daß
Alle, dem Hauptplaneten nur eine Seite
zeigen. Jm allgemeinen haben die Bahn[en]

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="17">
          <p><pb facs="#f0116" n="112."/>
der Planeten von der Son&#x0303;e erregten<lb/>
&#x017F;chon in der frühe&#x017F;ten Zeit große Aufmerk&#x017F;am-<lb/>
keit u. die Pythagoräer bildeten hierüber<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName>s<lb/>
Sy&#x017F;tem der Ab&#x017F;tände<lb/>
d. Planeten von<lb/>
der Son&#x0303;e.</hi><lb/></note>sich <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Sätze</unclear>. <hi rendition="#u">Er&#x017F;t <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName> ab<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">er</unclear></hi> brachte<lb/>
ihren Ab&#x017F;tand in eine regelmäßige <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Reihe</unclear><lb/>
u. behauptete, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> darnach ein neuer Pla-<lb/>
net noch gefunden werden müße. Es i&#x017F;t<lb/>
dies der bekan&#x0303;te Satz, nach welchem, wie<lb/>
ich den Ab&#x017F;tand des Merkur = 4, an&#x0303;ehme<lb/>
der Ab&#x017F;tand der Venus 4 + 3 i&#x017F;t, der Erde<lb/>
4 + 2 &#x2219; 3, de<subst><del rendition="#ow">r</del><add place="across">s</add></subst> Mars 4 + 4 &#x2219; 3, des<lb/>
Jupiter 4 + 16 &#x2219; 3, des Saturn 4 + 32 &#x2219; 3,<lb/>
des Uranus 4 + 64 &#x2219; 3. Es fehlte in die&#x017F;er<lb/>
Reihe 4 + 8 &#x2219; 3. u. in neu&#x017F;ten Zeit<lb/>
wurden zwi&#x017F;chen Mars u. Jupiter die A&#x017F;te-<lb/>
roiden entdeckt, deren Entfernung 4 + 8 &#x2219; <unclear reason="illegible" resp="#textloop">3</unclear><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Richtung<lb/>
der Bewegung.</hi><lb/></note>i&#x017F;t. Alle Haupt- u. Nebenplaneten bewe-<lb/>
gen &#x017F;ich in <hi rendition="#u">einen Richtung um die Son&#x0303;e, <gap reason="illegible"/>-</hi><lb/>
lich von We&#x017F;ten nach O&#x017F;ten; die Cometen<lb/>
aber gehen in allen Richtungen. Gegen<lb/>
den Son&#x0303;en-Aequator neigt &#x017F;ich, am<lb/>
wenig&#x017F;ten Merkur, nur 3°, am mei&#x017F;ten<lb/>
Pallas, 37°8&#x2032;, Juno 16° <choice><orig><hi rendition="#aq">pp</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>. <hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> Die Mon<supplied reason="damage" resp="#BF">d-</supplied><lb/>
neigung i&#x017F;t wenig ver&#x017F;chieden von der<lb/>
Neigung der Erdaxe; hingegen die <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Ura-</unclear><lb/>
nusmonde &#x017F;tehen &#x017F;enkrecht auf ihrer <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Bahn</unclear><lb/>
bei den Jupiter u. Saturns-Trabanten<lb/>
bemerken wir, daß die entferntern M<supplied reason="damage" resp="#BF">onde</supplied><lb/><unclear reason="illegible" resp="#textloop">mehr geneigt</unclear> &#x017F;ind als die nähern. Etwas<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Gemeinsames<lb/>
der Bewegung aller<lb/>
Monde um ihren<lb/>
Hptplaneten</hi><lb/></note><hi rendition="#u">gemein&#x017F;ames haben alle Monde</hi>, daß ihr<lb/>
Umlaufszeit um den <choice><abbr>Hauptplanet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Hauptplaneten</expan></choice> gleich<lb/>
i&#x017F;t der Rotation um ihre Axe, u. daß<lb/>
Alle, dem <choice><abbr>Hauptplanet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Hauptplaneten</expan></choice> nur eine Seite<lb/>
zeigen. Jm allgemeinen <choice><abbr>hab&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">haben</expan></choice> die Bahn<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112./0116] der Planeten von der Soñe erregten ſchon in der früheſten Zeit große Aufmerkſam- keit u. die Pythagoräer bildeten hierüber sich Sätze. Erſt Kepler aber brachte ihren Abſtand in eine regelmäßige Reihe u. behauptete, dß darnach ein neuer Pla- net noch gefunden werden müße. Es iſt dies der bekañte Satz, nach welchem, wie ich den Abſtand des Merkur = 4, añehme der Abſtand der Venus 4 + 3 iſt, der Erde 4 + 2 ∙ 3, des Mars 4 + 4 ∙ 3, des Jupiter 4 + 16 ∙ 3, des Saturn 4 + 32 ∙ 3, des Uranus 4 + 64 ∙ 3. Es fehlte in dieſer Reihe 4 + 8 ∙ 3. u. in neuſten Zeit wurden zwiſchen Mars u. Jupiter die Aſte- roiden entdeckt, deren Entfernung 4 + 8 ∙ 3 iſt. Alle Haupt- u. Nebenplaneten bewe- gen ſich in einen Richtung um die Soñe, _ - lich von Weſten nach Oſten; die Cometen aber gehen in allen Richtungen. Gegen den Soñen-Aequator neigt ſich, am wenigſten Merkur, nur 3°, am meiſten Pallas, 37°8′, Juno 16° pp Die Mond- neigung iſt wenig verſchieden von der Neigung der Erdaxe; hingegen die Ura- nusmonde ſtehen ſenkrecht auf ihrer Bahn bei den Jupiter u. Saturns-Trabanten bemerken wir, daß die entferntern Monde mehr geneigt ſind als die nähern. Etwas gemeinſames haben alle Monde, daß ihr Umlaufszeit um den Hauptplanet gleich iſt der Rotation um ihre Axe, u. daß Alle, dem Hauptplanet nur eine Seite zeigen. Jm allgemeinen hab die Bahnen der Keplers Syſtem der Abſtände d. Planeten von der Soñe. Richtung der Bewegung. Gemeinsames der Bewegung aller Monde um ihren Hptplaneten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/116
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 112.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/116>, abgerufen am 23.12.2024.