Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]glaubt man auch von Uranus u. Vesta Von ihnen allein läßt sich die Periode glaubt man auch von Uranus u. Veſta Von ihnen allein läßt ſich die Periode <TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="17"> <p><pb facs="#f0113" n="109."/> glaubt man auch von Uranus u. Veſta<lb/> welche letztere beſonders ein viel ſtärke-<lb/> res Licht zeigt, als man nach ihrer Größe<lb/><choice><abbr>vermuth</abbr><expan resp="#BF">vermuthen</expan></choice> ſollte. Der Planet Mars<lb/> zeigt ſich in rothem Lichte u. die Jupiters<lb/> Trabanten ſelbſt in farbigem, Blau u.<lb/> Orange. – Eine intereſſante Beobach-<lb/> tung iſt es, zu ſehen, wie die Erfahrung<lb/> hierin in der neuern Zeit auf eine un-<lb/> begreifliche Weiſe zugenom̃en. <hi rendition="#u">Die Alten</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Wie<lb/> viel Planeten<lb/> kañten die Alten.</hi><lb/></note><hi rendition="#u">zählten nur 5 u.</hi> nim̃t man Soñe u. Mond<lb/> als Planten dazu, ſo halten ſie 7 Jrr-<lb/> ſterne. Sie zählten ſie in folgender<lb/> Reihfolge ſo wie ſie dieſelben am Entfern-<lb/> teſten hielten. <hi rendition="#u">Zuerſt Saturn, dañ Jupiter,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Reihfolge der-<lb/> selben nach Entfernung<lb/> angenom̃en.</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Mars, Soñe, Venus, Merkur, Luna.</hi></p><lb/> <p>Von ihnen allein läßt ſich die Periode<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Grund der Ordnungs-<lb/> folge unſerer Wochen-<lb/> tage.</hi><lb/></note>der Woche ableiten u. weñ gleich die<lb/> gewöhnlichen <hi rendition="#u">Wochentage</hi> eine andere<lb/> Stellung als die oben gedachte añehmen:<lb/> ſo entſpringt dies aus der Sitte jede<lb/> Stunde mit einem Planetennamen zu <choice><abbr>bezeichn</abbr><expan resp="#BF">bezeichnen</expan></choice><lb/> u. daß dieſe den <choice><abbr>einzeln</abbr><expan resp="#BF">einzelnen</expan></choice> Stunden vorſtan-<lb/> den, zählt man nun die 1<hi rendition="#sup #u">ſte</hi> Stunde des<lb/> Soñtags bis zur 24<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">ſt</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ſten</hi></expan></choice><note place="left" n="x)">nach oben erwähnten Reihenfolge<lb/></note>. <unclear reason="illegible" resp="#textloop">so</unclear> trifft die erſte<lb/> Stunde des folgenden Tages, auf den Mond-<lb/> tag <choice><orig><hi rendition="#aq">pp</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>. <hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> daher der Grund der jetzigen<lb/> Ordnungsfolge. – Die ſo häufig ſich<lb/> ereignenden Mondfinſterniſſe ſchrieb <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118642421 http://d-nb.info/gnd/118642421">Sim-<lb/> plicius</persName> u. Andere den Planeten zu, die<lb/> in größerer Anzahl ſich noch behänden<note place="left" n="xx)">als damals bekañt war.<lb/></note>.<lb/> Erſt ſeit 1610 <choice><abbr>wurd</abbr><expan resp="#BF">wurden</expan></choice> <hi rendition="#u">die Jupi</hi><unclear reason="illegible" resp="#textloop"><hi rendition="#u">t</hi></unclear><hi rendition="#u">ers Tra-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Entdeckung<lb/> der Jupiterſtra-<lb/> banten</hi><lb/></note><hi rendition="#u">banten bekañt</hi>. 1655 wurde der ſechſte<lb/> Trabant entdeckt., 1671 d. 7<hi rendition="#sup #u">te</hi>. 1672<lb/> d. 5<hi rendition="#sup #u">te</hi> 1673 der 2 u. 3<hi rendition="#sup #u">te</hi> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Casſini</persName></hi>.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109./0113]
glaubt man auch von Uranus u. Veſta
welche letztere beſonders ein viel ſtärke-
res Licht zeigt, als man nach ihrer Größe
vermuth ſollte. Der Planet Mars
zeigt ſich in rothem Lichte u. die Jupiters
Trabanten ſelbſt in farbigem, Blau u.
Orange. – Eine intereſſante Beobach-
tung iſt es, zu ſehen, wie die Erfahrung
hierin in der neuern Zeit auf eine un-
begreifliche Weiſe zugenom̃en. Die Alten
zählten nur 5 u. nim̃t man Soñe u. Mond
als Planten dazu, ſo halten ſie 7 Jrr-
ſterne. Sie zählten ſie in folgender
Reihfolge ſo wie ſie dieſelben am Entfern-
teſten hielten. Zuerſt Saturn, dañ Jupiter,
Mars, Soñe, Venus, Merkur, Luna.
Wie
viel Planeten
kañten die Alten.
Reihfolge der-
selben nach Entfernung
angenom̃en.
Von ihnen allein läßt ſich die Periode
der Woche ableiten u. weñ gleich die
gewöhnlichen Wochentage eine andere
Stellung als die oben gedachte añehmen:
ſo entſpringt dies aus der Sitte jede
Stunde mit einem Planetennamen zu bezeichn
u. daß dieſe den einzeln Stunden vorſtan-
den, zählt man nun die 1ſte Stunde des
Soñtags bis zur 24ſt. so trifft die erſte
Stunde des folgenden Tages, auf den Mond-
tag pp daher der Grund der jetzigen
Ordnungsfolge. – Die ſo häufig ſich
ereignenden Mondfinſterniſſe ſchrieb Sim-
plicius u. Andere den Planeten zu, die
in größerer Anzahl ſich noch behänden.
Erſt ſeit 1610 wurd die Jupiters Tra-
banten bekañt. 1655 wurde der ſechſte
Trabant entdeckt., 1671 d. 7te. 1672
d. 5te 1673 der 2 u. 3te von Casſini.
Grund der Ordnungs-
folge unſerer Wochen-
tage.
nach oben erwähnten Reihenfolge
als damals bekañt war.
Entdeckung
der Jupiterſtra-
banten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |