Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältniß wie 3 : 5. Keineswegs ist
Milchstraße
die Jdee neu, unsere Milchstraße als eine
Anhäufung der Sterne zu betrachten, son-
dern dies war in den frühesten Zeiten be-
kannt. Die Milchstr. via lactea, von
einem spanischen Mönche, Jakobsstraße genannt,
theilt sich beim Schwan, wo sie zwei Sterne
theilen, bei den Füßen des Centauren.
Am schmällsten ist sie bei dem Kreutze.
Eine Zone von Nebelflecken geht durch
die Jungfrau, nach der Bildhauerwerckstatt.

Bewegung
die bei denn
Fixsternen beo-
bachtet wird

Wir kommen zur Bewegung der Fixsterne
u. verstehen hierunter nicht die relative
Bewegung der Doppelsterne, die nicht Fo[lge]
der Projection, oder Aberration oder
[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]Rotation der Erdaxe ist, sondern die
der Fixsterne allen eigenthümlich ist in so-
fern sie ihre Stelle unter einander ver-
ändern. Unser Sonnensystem scheint sich gegen
das kein des Herkules zu bewegen u. die
Bewegung der Fixsterne konnte somit Folge
unserer eignen translation sein. Hierüb[er]
wurden viele Untersuchungen angestellt,
u. wenn erstere Bewegung gleich in An-
rechnung gebracht wird; so bleiben
dennoch kleine eigenthüml. Beweg. für d[ie]
Fixsterne übrig, wie ich dies selbst be-
obachtet habe u. dabei gesehen, daß seit
la Caille, welches jetzt von Felloid am
Cap bestätigt ist, daß die Sterne 1ster
Größe am südl. Himmel eine kl. Bewegung
absolute
Entfernung

äußere zZb. Aldebaran. Die absolu[te]
Entfernung
der Sterne ist uns freilich n[icht]
bekannt, wir können sie aber dennoch z[iem-]
lich genau bestimmen. Es geht uns hier, wi[unleserliches Material]e
es fast bei sämtlichen statistischen Nachrichten

de

Verhältniß wie 3 : 5. Keineswegs iſt
Milchſtraße
die Jdee neu, unſere Milchſtraße als eine
Anhäufung der Sterne zu betrachten, ſon-
dern dies war in den früheſten Zeiten be-
kañt. Die Milchſtr. via lactea, von
einem ſpaniſchen Mönche, Jakobsſtraße genañt,
theilt ſich beim Schwan, wo ſie zwei Sterne
theilen, bei den Füßen des Centauren.
Am ſchmällſten iſt ſie bei dem Kreutze.
Eine Zone von Nebelflecken geht durch
die Jungfrau, nach der Bildhauerwerckſtatt.

Bewegung
die bei deñ
Fixſternen beo-
bachtet wird

Wir kom̃en zur Bewegung der Fixſterne
u. verſtehen hierunter nicht die relative
Bewegung der Doppelſterne, die nicht Fo[lge]
der Projection, oder Aberration oder
[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]Rotation der Erdaxe iſt, ſondern die
der Fixſterne allen eigenthümlich iſt in ſo-
fern ſie ihre Stelle unter einander ver-
ändern. Unſer Soñenſyſtem ſcheint ſich gegen
das kein des Herkules zu bewegen u. die
Bewegung der Fixſterne koñte ſomit Folge
unſerer eignen translation ſein. Hierüb[er]
wurden viele Unterſuchungen angeſtellt,
u. weñ erſtere Bewegung gleich in An-
rechnung gebracht wird; ſo bleiben
deñoch kleine eigenthüml. Beweg. für d[ie]
Fixſterne übrig, wie ich dies ſelbſt be-
obachtet habe u. dabei geſehen, daß ſeit
la Caille, welches jetzt von Felloid am
Cap beſtätigt iſt, daß die Sterne 1ſter
Größe am ſüdl. Him̃el eine kl. Bewegung
absolute
Entfernung

äußere zZb. Aldebaran. Die abſolu[te]
Entfernung
der Sterne iſt uns freilich n[icht]
bekañt, wir köñen ſie aber deñoch z[iem-]
lich genau beſtim̃en. Es geht uns hier, wi[unleserliches Material]e
es faſt bei ſämtlichen ſtatiſtiſchen Nachrichten

de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <div type="session" n="16">
          <p><pb facs="#f0108" n="104."/>
Verhältniß wie 3 : 5. Keineswegs i&#x017F;t<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">Milch&#x017F;traße</hi><lb/></note>die Jdee neu, <hi rendition="#u">un&#x017F;ere Milch&#x017F;traße</hi> als eine<lb/>
Anhäufung der Sterne zu betrachten, &#x017F;on-<lb/>
dern dies war in den <choice><abbr>frühe&#x017F;t&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">frühe&#x017F;ten</expan></choice> <choice><abbr>Zeit&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Zeiten</expan></choice> be-<lb/>
kan&#x0303;t. Die Milch&#x017F;tr. <hi rendition="#aq">via lactea</hi>, von<lb/>
einem <choice><abbr>&#x017F;pani&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">&#x017F;pani&#x017F;chen</expan></choice> Mönche, Jakobs&#x017F;traße genan&#x0303;t,<lb/>
theilt &#x017F;ich beim Schwan, wo &#x017F;ie zwei Sterne<lb/>
theilen, bei den Füßen des Centauren.<lb/>
Am <unclear reason="illegible" resp="#textloop">&#x017F;chmäll&#x017F;ten</unclear> i&#x017F;t &#x017F;ie bei dem Kreutze.<lb/>
Eine Zone von Nebelfleck<add place="intralinear"><metamark/>en</add> geht durch<lb/>
die Jungfrau, nach der Bildhauerwerck&#x017F;tatt.</p><lb/>
          <p><note place="left"><hi rendition="#b #u">Bewegung<lb/>
die bei den&#x0303;<lb/>
Fix&#x017F;ternen beo-<lb/>
bachtet wird</hi><lb/></note>Wir kom&#x0303;en <hi rendition="#u">zur Bewegung der Fix&#x017F;terne</hi><lb/>
u. <choice><abbr>ver&#x017F;teh&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">ver&#x017F;tehen</expan></choice> hierunter nicht die relative<lb/>
Bewegung der Doppel&#x017F;terne, die nicht Fo<supplied reason="damage" resp="#BF">lge</supplied><lb/>
der Projection, oder Aberration oder<lb/><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">Ro</add></subst>tation der Erdaxe i&#x017F;t, &#x017F;ondern die<lb/>
der Fix&#x017F;terne allen eigenthümlich i&#x017F;t in &#x017F;o-<lb/>
fern &#x017F;ie ihre Stelle unter einander ver-<lb/>
ändern. Un&#x017F;er Son&#x0303;en&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;cheint &#x017F;ich <choice><abbr>geg&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">gegen</expan></choice><lb/>
das kein des Herkules zu bewegen u. die<lb/>
Bewegung der Fix&#x017F;terne kon&#x0303;te &#x017F;omit Folge<lb/>
un&#x017F;erer eignen <hi rendition="#aq">translation</hi> &#x017F;ein. Hierüb<supplied reason="damage" resp="#BF">er</supplied><lb/><choice><abbr>wurd&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">wurden</expan></choice> viele <choice><abbr>Unter&#x017F;uchung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Unter&#x017F;uchungen</expan></choice> ange&#x017F;tellt,<lb/>
u. wen&#x0303; er&#x017F;tere Bewegung gleich in An-<lb/>
rechnung gebracht wird; &#x017F;o bleiben<lb/>
den&#x0303;och kleine eigenthüml. Beweg. für d<supplied reason="damage" resp="#BF">ie</supplied><lb/>
Fix&#x017F;terne übrig, wie ich dies &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
obachtet habe u. dabei <choice><abbr>ge&#x017F;eh&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">ge&#x017F;ehen</expan></choice>, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> &#x017F;eit<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">la Caille</persName></hi>, welches jetzt von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://viaf.org/viaf/197242413">Felloid</persName></hi> am<lb/>
Cap be&#x017F;tätigt i&#x017F;t, <del rendition="#s">daß </del>die Sterne 1<hi rendition="#sup #u">&#x017F;ter</hi><lb/>
Größe am &#x017F;üdl. Him&#x0303;el eine kl. Bewegung<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u">absolute<lb/>
Entfernung</hi><lb/></note>äußere <subst><del rendition="#ow">z</del><add place="across">Z</add></subst>b. <hi rendition="#aq">Aldebaran</hi>. <hi rendition="#u">Die ab&#x017F;olu<supplied reason="damage" resp="#BF">te</supplied><lb/>
Entfernung</hi> der Sterne i&#x017F;t uns freilich n<supplied reason="damage" resp="#BF">icht</supplied><lb/>
bekan&#x0303;t, wir <choice><orig><choice><abbr>kon&#x0303;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">kon&#x0303;en</expan></choice></orig><reg resp="#BF">kön&#x0303;en</reg></choice> &#x017F;ie aber den&#x0303;och z<supplied reason="damage" resp="#BF">iem-</supplied><lb/>
lich genau be&#x017F;tim&#x0303;en. Es geht uns hier, wi<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">e</add></subst><lb/>
es fa&#x017F;t bei <choice><abbr>&#x017F;ämtlich&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">&#x017F;ämtlichen</expan></choice> <choice><abbr>&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;ch&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen</expan></choice> Nachrichten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104./0108] Verhältniß wie 3 : 5. Keineswegs iſt die Jdee neu, unſere Milchſtraße als eine Anhäufung der Sterne zu betrachten, ſon- dern dies war in den früheſt Zeit be- kañt. Die Milchſtr. via lactea, von einem ſpaniſch Mönche, Jakobsſtraße genañt, theilt ſich beim Schwan, wo ſie zwei Sterne theilen, bei den Füßen des Centauren. Am ſchmällſten iſt ſie bei dem Kreutze. Eine Zone von Nebelflecken geht durch die Jungfrau, nach der Bildhauerwerckſtatt. Milchſtraße Wir kom̃en zur Bewegung der Fixſterne u. verſteh hierunter nicht die relative Bewegung der Doppelſterne, die nicht Folge der Projection, oder Aberration oder Rotation der Erdaxe iſt, ſondern die der Fixſterne allen eigenthümlich iſt in ſo- fern ſie ihre Stelle unter einander ver- ändern. Unſer Soñenſyſtem ſcheint ſich geg das kein des Herkules zu bewegen u. die Bewegung der Fixſterne koñte ſomit Folge unſerer eignen translation ſein. Hierüber wurd viele Unterſuchung angeſtellt, u. weñ erſtere Bewegung gleich in An- rechnung gebracht wird; ſo bleiben deñoch kleine eigenthüml. Beweg. für die Fixſterne übrig, wie ich dies ſelbſt be- obachtet habe u. dabei geſeh, dß ſeit la Caille, welches jetzt von Felloid am Cap beſtätigt iſt, die Sterne 1ſter Größe am ſüdl. Him̃el eine kl. Bewegung äußere Zb. Aldebaran. Die abſolute Entfernung der Sterne iſt uns freilich nicht bekañt, wir koñ ſie aber deñoch ziem- lich genau beſtim̃en. Es geht uns hier, wie es faſt bei ſämtlich ſtatiſtiſch Nachrichten de Bewegung die bei deñ Fixſternen beo- bachtet wird absolute Entfernung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/108
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 104.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/108>, abgerufen am 22.01.2025.