gemeinsamen Schwerpunkt. Körper bewegen sich zwar immer um einen Schwerpunkt, aber so liegt in unserm Sonnensystem derselbe in der Sonne selbst. Oefter bewegen sich 2-3 Sterne um einensolchen Schwerpunkt. Diese Bewegung ist zu erkennen, daß sich der Positionswinkel oder die Distanz verändert, oft ist die Occultation zweier Sterne beobachtet, daß sie nach u. nach in einander schmelzen. So wird wahrscheinlich in 10-12 Jahren ein Stern im Herculesbilde wieder hervortre- ten. Die Schnelligkeit ist ungeheuer; 10-12° in einem Jahre. Cahlos bewegt sich alle Jahr 1°. Der Stern x im großen Fuchs 12° in einem Jahr, u. da die Anziehungskraft im Verhältniß stets mit den Quadraten der Entfernung, so ist dies Keplersche Gesetz selbst auf die fernsten Räume anwendbar u. das x wird in 52 Jahren seinen Kreislauf vollendet haben. Alle Bewegung der Himmelskörper ist von Westen nach Osten, nur die Cometengehen u. ziehen in allen Richtungen u. daies ist derselbe Fall auch bei den Doppelsternen.
Vulkanische Welträume Jm Allgemeinen wollen wir jetzt zuerst gewiße Räume des Himmels betrachten, die wir gleichsam vulkanische Welträume neuen können. Alle Sterne die plötzlich entstanden u. wieder verschwunden sind, sind in dem Raume des Himmels zwischen der Cassiopeja u. dem Scorpion entdeckt Was man bei den plötzlich entstehenden Sternen zu beachten hat. worden, u. man bemerkte dabei 1., die kurze Dauer ihres Aufloderns 2., die Ver- schiedenheit ihrer Farben, die von weiß bis zum Verschwinden ins farbige Spalten u. 3. ihre besondern Character ohne eine Ortsveränderung. Tiycheo, Keple[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]r, Kassini die solche Sterne beobachteten, fanden bei
denselben
gemeinſamen Schwerpunkt. Körper bewegen ſich zwar im̃er um einen Schwerpunkt, aber ſo liegt in unſerm Soñenſyſtem derſelbe in der Soñe ſelbſt. Oefter bewegen ſich 2–3 Sterne um einenſolchen Schwerpunkt. Dieſe Bewegung iſt zu erkeñen, daß ſich der Poſitionswinkel oder ⎡die Diſtanz verändert, oft iſt die Occultation zweier Sterne beobachtet, daß ſie nach u. nach in einander ſchmelzen. So wird wahrſcheinlich in 10–12 Jahren ein Stern im Herculesbilde wieder hervortre- ten. Die Schnelligkeit ⎡iſt ungeheuer; 10–12° in einem Jahre. Cahlos bewegt ſich alle Jahr 1°. Der Stern ξ im großen Fuchs 12° in einem Jahr, u. da die Anziehungskraft im Verhältniß ſtets mit den Quadraten der Entfernung, ſo iſt dies Keplerſche Geſetz ſelbſt auf die fernſten Räume anwendbar u. das ξ wird in 52 Jahren ſeinen Kreislauf vollendet haben. Alle Bewegung der Him̃elskörper iſt von Weſten nach Oſten, nur die Cometengehen u. ziehen in allen Richtungen u. daies iſt derſelbe Fall auch bei den Doppelſternen.
Vulkaniſche Welträume Jm Allgemeinen wollen wir jetzt zuerſt gewiße Räume des Him̃els betrachten, die wir gleichſam vulkaniſche Welträume neuen köñen. Alle Sterne die plötzlich entſtanden u. wieder verſchwunden ſind, sind in dem Raume des Him̃els zwiſchen der Cassiopeja u. dem Scorpion entdeckt Was man bei den plötzlich entſtehenden Sternen zu beachten hat. worden, u. man bemerkte dabei 1., die kurze Dauer ihres Aufloderns 2., die Ver- ſchiedenheit ihrer Farben, die von weiß bis zum Verſchwinden ins farbige Spalten u. 3. ihre beſondern Character ohne eine Ortsveränderung. Tiÿcheo, Keple[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]r, Kaſſini die ſolche Sterne beobachteten, fanden bei
denſelben
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="15"><p><pbfacs="#f0103"n="99."/>
gemeinſamen Schwerpunkt. Körper <choice><abbr>beweg</abbr><expanresp="#BF">bewegen</expan></choice>ſich<lb/>
zwar im̃er um einen Schwerpunkt, aber ſo liegt<lb/>
in unſerm Soñenſyſtem derſelbe in der Soñe ſelbſt.<lb/>
Oefter <choice><abbr>beweg</abbr><expanresp="#BF">bewegen</expan></choice>ſich 2–3 Sterne um <choice><abbr>ein</abbr><expanresp="#BF">einen</expan></choice><choice><abbr>ſolch</abbr><expanresp="#BF">ſolchen</expan></choice><lb/>
Schwerpunkt. Dieſe Bewegung iſt zu erkeñen,<lb/>
daß ſich der Poſitionswinkel oder <addplace="superlinear"><metamark/>die </add>Diſtanz<lb/>
verändert, oft iſt die Occultation zweier<lb/>
Sterne beobachtet, daß ſie nach u. nach in einander<lb/>ſchmelzen. So wird <choice><abbr>wahrſcheinl</abbr><expanresp="#CT">wahrſcheinlich</expan></choice> in 10–12 Jahren<lb/>
ein Stern im <hirendition="#aq">Hercules</hi>bilde wieder hervortre-<lb/>
ten. Die Schnelligkeit <addplace="intralinear"><metamark/>iſt </add>ungeheuer; 10–12° in einem<lb/>
Jahre. <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Cahlos</unclear> bewegt ſich alle Jahr 1°.<lb/>
Der Stern <unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ξ</unclear> im <choice><abbr>groß</abbr><expanresp="#BF">großen</expan></choice> Fuchs 12° in einem<lb/>
Jahr, u. da die Anziehungskraft im Verhältniß<lb/>ſtets mit den Quadraten der Entfernung, ſo iſt<lb/>
dies <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName>ſche</hi> Geſetz ſelbſt auf die fernſten<lb/>
Räume anwendbar u. das <unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ξ</unclear> wird in 52<lb/>
Jahren ſeinen Kreislauf vollendet haben.<lb/>
Alle Bewegung der Him̃elskörper iſt von Weſten<lb/>
nach Oſten, nur die <choice><abbr>Comet</abbr><expanresp="#BF">Cometen</expan></choice><choice><abbr>geh</abbr><expanresp="#BF">gehen</expan></choice> u. ziehen<lb/>
in allen Richtungen u. d<subst><delrendition="#ow">a</del><addplace="across">ie</add></subst>s iſt derſelbe Fall<lb/>
auch bei den Doppelſternen.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Vulkaniſche<lb/>
Welträume</hi><lb/></note>Jm Allgemeinen wollen wir jetzt zuerſt<lb/>
gewiße Räume <hirendition="#u">des Him̃els betrachten</hi>, die<lb/>
wir gleichſam <hirendition="#u">vulkaniſche Welträume</hi><lb/>
neuen köñen. Alle Sterne die plötzlich<lb/><choice><abbr>entſtand</abbr><expanresp="#BF">entſtanden</expan></choice> u. wieder verſchwunden ſind,<lb/>
sind in dem Raume des Him̃els zwiſchen<lb/>
der <hirendition="#aq">Cassiopeja</hi> u. dem Scorpion entdeckt<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Was<lb/>
man bei den<lb/>
plötzlich entſtehenden<lb/>
Sternen zu beachten hat.</hi><lb/></note>worden, u. man bemerkte dabei 1., <hirendition="#u">die<lb/>
kurze Dauer ihres Aufloderns</hi> 2., <hirendition="#u">die Ver-<lb/>ſchiedenheit ihrer Farben</hi>, die von weiß<lb/>
bis zum Verſchwinden ins farbige Spalten<lb/>
u. 3. ihre beſondern Character ohne <unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">eine</unclear><lb/>
Ortsveränderung. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">T<subst><delrendition="#ow">i</del><addplace="across">ÿ</add></subst>ch<subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="low"resp="#BF">e</unclear></del><addplace="across">o</add></subst></persName>, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keple<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">r</add></subst></persName>, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Kaſſini</persName><lb/>
die ſolche Sterne <choice><abbr>beobachtet</abbr><expanresp="#BF">beobachteten</expan></choice>, fanden bei<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><choice><abbr>denſelb</abbr><expanresp="#BF">denſelben</expan></choice></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[99./0103]
gemeinſamen Schwerpunkt. Körper beweg ſich
zwar im̃er um einen Schwerpunkt, aber ſo liegt
in unſerm Soñenſyſtem derſelbe in der Soñe ſelbſt.
Oefter beweg ſich 2–3 Sterne um ein ſolch
Schwerpunkt. Dieſe Bewegung iſt zu erkeñen,
daß ſich der Poſitionswinkel oder die Diſtanz
verändert, oft iſt die Occultation zweier
Sterne beobachtet, daß ſie nach u. nach in einander
ſchmelzen. So wird wahrſcheinl in 10–12 Jahren
ein Stern im Herculesbilde wieder hervortre-
ten. Die Schnelligkeit iſt ungeheuer; 10–12° in einem
Jahre. Cahlos bewegt ſich alle Jahr 1°.
Der Stern ξ im groß Fuchs 12° in einem
Jahr, u. da die Anziehungskraft im Verhältniß
ſtets mit den Quadraten der Entfernung, ſo iſt
dies Keplerſche Geſetz ſelbſt auf die fernſten
Räume anwendbar u. das ξ wird in 52
Jahren ſeinen Kreislauf vollendet haben.
Alle Bewegung der Him̃elskörper iſt von Weſten
nach Oſten, nur die Comet geh u. ziehen
in allen Richtungen u. dies iſt derſelbe Fall
auch bei den Doppelſternen.
Jm Allgemeinen wollen wir jetzt zuerſt
gewiße Räume des Him̃els betrachten, die
wir gleichſam vulkaniſche Welträume
neuen köñen. Alle Sterne die plötzlich
entſtand u. wieder verſchwunden ſind,
sind in dem Raume des Him̃els zwiſchen
der Cassiopeja u. dem Scorpion entdeckt
worden, u. man bemerkte dabei 1., die
kurze Dauer ihres Aufloderns 2., die Ver-
ſchiedenheit ihrer Farben, die von weiß
bis zum Verſchwinden ins farbige Spalten
u. 3. ihre beſondern Character ohne eine
Ortsveränderung. Tÿcho, Kepler, Kaſſini
die ſolche Sterne beobachtet, fanden bei
denſelb
Vulkaniſche
Welträume
Was
man bei den
plötzlich entſtehenden
Sternen zu beachten hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 99.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/103>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.