Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]gemeinsamen Schwerpunkt. Körper bewegen sich Vulkanische denselben
gemeinſamen Schwerpunkt. Körper bewegen ſich Vulkaniſche denſelben
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="15"> <p><pb facs="#f0103" n="99."/> gemeinſamen Schwerpunkt. Körper <choice><abbr>beweg</abbr><expan resp="#BF">bewegen</expan></choice> ſich<lb/> zwar im̃er um einen Schwerpunkt, aber ſo liegt<lb/> in unſerm Soñenſyſtem derſelbe in der Soñe ſelbſt.<lb/> Oefter <choice><abbr>beweg</abbr><expan resp="#BF">bewegen</expan></choice> ſich 2–3 Sterne um <choice><abbr>ein</abbr><expan resp="#BF">einen</expan></choice> <choice><abbr>ſolch</abbr><expan resp="#BF">ſolchen</expan></choice><lb/> Schwerpunkt. Dieſe Bewegung iſt zu erkeñen,<lb/> daß ſich der Poſitionswinkel oder <add place="superlinear"><metamark/>die </add>Diſtanz<lb/> verändert, oft iſt die Occultation zweier<lb/> Sterne beobachtet, daß ſie nach u. nach in einander<lb/> ſchmelzen. So wird <choice><abbr>wahrſcheinl</abbr><expan resp="#CT">wahrſcheinlich</expan></choice> in 10–12 Jahren<lb/> ein Stern im <hi rendition="#aq">Hercules</hi>bilde wieder hervortre-<lb/> ten. Die Schnelligkeit <add place="intralinear"><metamark/>iſt </add>ungeheuer; 10–12° in einem<lb/> Jahre. <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Cahlos</unclear> bewegt ſich alle Jahr 1°.<lb/> Der Stern <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">ξ</unclear> im <choice><abbr>groß</abbr><expan resp="#BF">großen</expan></choice> Fuchs 12° in einem<lb/> Jahr, u. da die Anziehungskraft im Verhältniß<lb/> ſtets mit den Quadraten der Entfernung, ſo iſt<lb/> dies <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName>ſche</hi> Geſetz ſelbſt auf die fernſten<lb/> Räume anwendbar u. das <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">ξ</unclear> wird in 52<lb/> Jahren ſeinen Kreislauf vollendet haben.<lb/> Alle Bewegung der Him̃elskörper iſt von Weſten<lb/> nach Oſten, nur die <choice><abbr>Comet</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice> <choice><abbr>geh</abbr><expan resp="#BF">gehen</expan></choice> u. ziehen<lb/> in allen Richtungen u. d<subst><del rendition="#ow">a</del><add place="across">ie</add></subst>s iſt derſelbe Fall<lb/> auch bei den Doppelſternen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#u">Vulkaniſche<lb/> Welträume</hi><lb/></note>Jm Allgemeinen wollen wir jetzt zuerſt<lb/> gewiße Räume <hi rendition="#u">des Him̃els betrachten</hi>, die<lb/> wir gleichſam <hi rendition="#u">vulkaniſche Welträume</hi><lb/> neuen köñen. Alle Sterne die plötzlich<lb/><choice><abbr>entſtand</abbr><expan resp="#BF">entſtanden</expan></choice> u. wieder verſchwunden ſind,<lb/> sind in dem Raume des Him̃els zwiſchen<lb/> der <hi rendition="#aq">Cassiopeja</hi> u. dem Scorpion entdeckt<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Was<lb/> man bei den<lb/> plötzlich entſtehenden<lb/> Sternen zu beachten hat.</hi><lb/></note>worden, u. man bemerkte dabei 1., <hi rendition="#u">die<lb/> kurze Dauer ihres Aufloderns</hi> 2., <hi rendition="#u">die Ver-<lb/> ſchiedenheit ihrer Farben</hi>, die von weiß<lb/> bis zum Verſchwinden ins farbige Spalten<lb/> u. 3. ihre beſondern Character ohne <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">eine</unclear><lb/> Ortsveränderung. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">T<subst><del rendition="#ow">i</del><add place="across">ÿ</add></subst>ch<subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="low" resp="#BF">e</unclear></del><add place="across">o</add></subst></persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keple<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">r</add></subst></persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Kaſſini</persName><lb/> die ſolche Sterne <choice><abbr>beobachtet</abbr><expan resp="#BF">beobachteten</expan></choice>, fanden bei<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><choice><abbr>denſelb</abbr><expan resp="#BF">denſelben</expan></choice></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99./0103]
gemeinſamen Schwerpunkt. Körper beweg ſich
zwar im̃er um einen Schwerpunkt, aber ſo liegt
in unſerm Soñenſyſtem derſelbe in der Soñe ſelbſt.
Oefter beweg ſich 2–3 Sterne um ein ſolch
Schwerpunkt. Dieſe Bewegung iſt zu erkeñen,
daß ſich der Poſitionswinkel oder die Diſtanz
verändert, oft iſt die Occultation zweier
Sterne beobachtet, daß ſie nach u. nach in einander
ſchmelzen. So wird wahrſcheinl in 10–12 Jahren
ein Stern im Herculesbilde wieder hervortre-
ten. Die Schnelligkeit iſt ungeheuer; 10–12° in einem
Jahre. Cahlos bewegt ſich alle Jahr 1°.
Der Stern ξ im groß Fuchs 12° in einem
Jahr, u. da die Anziehungskraft im Verhältniß
ſtets mit den Quadraten der Entfernung, ſo iſt
dies Keplerſche Geſetz ſelbſt auf die fernſten
Räume anwendbar u. das ξ wird in 52
Jahren ſeinen Kreislauf vollendet haben.
Alle Bewegung der Him̃elskörper iſt von Weſten
nach Oſten, nur die Comet geh u. ziehen
in allen Richtungen u. dies iſt derſelbe Fall
auch bei den Doppelſternen.
Jm Allgemeinen wollen wir jetzt zuerſt
gewiße Räume des Him̃els betrachten, die
wir gleichſam vulkaniſche Welträume
neuen köñen. Alle Sterne die plötzlich
entſtand u. wieder verſchwunden ſind,
sind in dem Raume des Him̃els zwiſchen
der Cassiopeja u. dem Scorpion entdeckt
worden, u. man bemerkte dabei 1., die
kurze Dauer ihres Aufloderns 2., die Ver-
ſchiedenheit ihrer Farben, die von weiß
bis zum Verſchwinden ins farbige Spalten
u. 3. ihre beſondern Character ohne eine
Ortsveränderung. Tÿcho, Kepler, Kaſſini
die ſolche Sterne beobachtet, fanden bei
denſelb
Vulkaniſche
Welträume
Was
man bei den
plötzlich entſtehenden
Sternen zu beachten hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |