Fünftes Heft dieselbenx nämlich Doppelsterne u. stellte die scharfsinnige Meinung Das Nähern über die Doppelsterne auf, daß sie dazu dienen könnten, die Paralaxen zu bestimmen, durch Beobachtung des optischen Standpunktes den sie einnahmen. Herschel unter- nahm 1782 aufs Neue diese Untersuchung u. fand daß sie dem größten Theile nach in innerer Beziehung auf einander stehen u. Bessel hat dies genau bestimmt. Man kann sie daher sehr uneigentlich Fixsterne kennen. Bei 61 Sternen des Schwans werden immer zwei Sterne von einer eigenen Bewegung afficirt u. es herrscht zwischendenselben ein innerer Zusammenhang.
Was bei ihnen zu betrachten. Wir werden ihre Zahl u. Natur betrachten, ihre Farben, ihre Größe u. Zeit der Bewegung untersuchen. Bei vielen kann man in der Zeit eines Monates ihre ganze Beweglichkeit bemerken; da nun die nächsten Fixterne 4 Bill. Meilen von uns entfernt sind, diese aber wenigstens 12 mal weiter entfernt Schnelligkeit der Bewegung. sind, so ist dies eine unbegreifliche Schnelligkeit. Die Anzahl der Doppelsterne hat sich merk- würdig durch neuern Entdeckungen vermehrt. Früher kannte man kaum 800-1000. HErr Struve zu Dorpat hat vor wenigen Wochen Anzahl einen Catalog herausgegeben, wo 3112 Dop- pelsterne verzeichnet sind, von denen wir 2300 seiner eignen Thätigkeit in d. Entdeckung derselben verdanken. Er hat nicht nur un- tersucht wie sie vertheilt sind; sondern auch bestimmt, wie von den Sternen 1-3 Größe unter 5 ein Doppelstern, von 6-7 Größe, unter 12 ein Doppelstern sich befindet. Die Entfern- tern sind nicht so leicht zu finden. Struve hat entdeckt, daß wenn man Sterne bis zur
7ten
Fünftes Heft dieſelben⎡x nämlich Doppelſterne u. ſtellte die ſcharfsinnige Meinung Das Nähern über die Doppelſterne auf, daß ſie dazu dienen köñten, die Paralaxen zu beſtim̃en, durch Beobachtung des optiſchen Standpunktes den ſie eiñahmen. Herſchel unter- nahm 1782 aufs Neue dieſe Unterſuchung u. fand daß ſie dem größten Theile nach in iñerer Beziehung auf einander ſtehen u. Beſſel hat dies genau beſtim̃t. Man kañ ſie daher ſehr uneigentlich Fixſterne keñen. Bei 61 Sternen des Schwans werden im̃er zwei Sterne von einer eigenen Bewegung afficirt u. es herrſcht zwiſchendenſelben ein iñerer Zuſam̃enhang.
Was bei ihnen zu betrachten. Wir werden ihre Zahl u. Natur betrachten, ihre Farben, ihre Größe u. Zeit der Bewegung unterſuchen. Bei vielen kañ man in der Zeit eines Monates ihre ganze Beweglichkeit bemerken; da nun die nächſten Fixterne 4 Bill. Meilen von uns entfernt ſind, dieſe aber wenigſtens 12 mal weiter entfernt Schnelligkeit der Bewegung. sind, ſo iſt dies eine unbegreifliche Schnelligkeit. Die Anzahl der Doppelſterne hat ſich merk- würdig durch neuern Entdeckungen vermehrt. Früher kañte man kaum 800–1000. HErr Struve zu Dorpat hat vor wenigen Wochen Anzahl einen Catalog herausgegeben, wo 3112 Dop- pelſterne verzeichnet ſind, von denen wir 2300 ſeiner eignen Thätigkeit in d. Entdeckung derſelben verdanken. Er hat nicht nur un- terſucht wie ſie vertheilt ſind; ſondern auch beſtim̃t, wie von den Sternen 1–3 Größe unter 5 ein Doppelſtern, von 6–7 Größe, unter 12 ein Doppelſtern ſich befindet. Die Entfern- tern ſind nicht ſo leicht zu finden. Struve hat entdeckt, daß weñ man Sterne bis zur
7ten
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="15"><p><pbfacs="#f0101"n="97."/><noteplace="left"><hirendition="#uu">Fünftes Heft</hi><lb/></note>dieſelben<addplace="superlinear"><metamark/><metamark>x</metamark> nämlich Doppelſterne</add> u. ſtellte die ſcharfsinnige Meinung<lb/><noteplace="left">Das<lb/>
Nähern über<lb/>
die Doppelſterne<lb/></note>auf, daß ſie dazu dienen köñten, die Paralaxen<lb/>
zu beſtim̃en, durch Beobachtung des optiſchen<lb/>
Standpunktes den ſie eiñahmen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> unter-<lb/>
nahm 1782 aufs Neue dieſe Unterſuchung u.<lb/>
fand daß ſie dem größten Theile nach in iñerer<lb/>
Beziehung auf einander ſtehen u. <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Beſſel</persName> hat<lb/>
dies genau beſtim̃t. Man kañſie daher ſehr<lb/>
uneigentlich Fixſterne keñen. Bei 61 Sternen<lb/>
des Schwans werden im̃er zwei Sterne von<lb/>
einer eigenen Bewegung afficirt u. es herrſcht<lb/><choice><abbr>zwiſch</abbr><expanresp="#BF">zwiſchen</expan></choice><choice><abbr>denſelb</abbr><expanresp="#BF">denſelben</expan></choice> ein iñerer Zuſam̃enhang.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Was<lb/>
bei ihnen zu<lb/>
betrachten.</hi><lb/></note>Wir werden <hirendition="#u">ihre Zahl u. Natur</hi> betrachten,<lb/>
ihre Farben, ihre Größe u. Zeit der Bewegung<lb/>
unterſuchen. Bei vielen kañ man in der<lb/>
Zeit eines Monates ihre ganze Beweglichkeit<lb/>
bemerken; da nun die <choice><abbr>nächſt</abbr><expanresp="#BF">nächſten</expan></choice> Fixterne<lb/>
4 Bill. Meilen von uns entfernt ſind, dieſe<lb/>
aber wenigſtens 12 mal weiter entfernt<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Schnelligkeit<lb/>
der Bewegung.</hi><lb/></note>sind, ſo iſt dies eine <hirendition="#u">unbegreifliche Schnelligkeit.</hi><lb/>
Die Anzahl der Doppelſterne hat ſich merk-<lb/>
würdig durch neuern Entdeckungen vermehrt.<lb/>
Früher kañte man kaum 800–1000. H<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">E</unclear>rr<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118988255 http://d-nb.info/gnd/118988255">Struve</persName></hi> zu <hirendition="#aq">Dorpat</hi> hat vor wenigen Wochen<lb/><noteplace="left">Anzahl<lb/></note>einen Catalog <choice><abbr>herausgegeb</abbr><expanresp="#BF">herausgegeben</expan></choice>, <hirendition="#u">wo 3112 Dop-</hi><lb/>
pelſterne verzeichnet ſind, von denen wir<lb/>
2300 <unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ſeiner</unclear><choice><abbr>eign</abbr><expanresp="#BF">eignen</expan></choice> Thätigkeit in d. Entdeckung<lb/>
derſelben verdanken. Er hat nicht nur un-<lb/>
terſucht wie ſie vertheilt ſind; ſondern<lb/>
auch beſtim̃t, wie von den Sternen 1–3 Größe<lb/>
unter 5 ein Doppelſtern, von 6–7 Größe, unter<lb/>
12 ein Doppelſtern ſich befindet. Die Entfern-<lb/>
tern ſind nicht ſo leicht zu finden. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118988255 http://d-nb.info/gnd/118988255">Struve</persName></hi><lb/>
hat entdeckt, daß weñ man Sterne bis zur<lb/><fwplace="bottom"type="catch">7<choice><abbr><hirendition="#sup #u">t</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[97./0101]
dieſelbenx nämlich Doppelſterne u. ſtellte die ſcharfsinnige Meinung
auf, daß ſie dazu dienen köñten, die Paralaxen
zu beſtim̃en, durch Beobachtung des optiſchen
Standpunktes den ſie eiñahmen. Herſchel unter-
nahm 1782 aufs Neue dieſe Unterſuchung u.
fand daß ſie dem größten Theile nach in iñerer
Beziehung auf einander ſtehen u. Beſſel hat
dies genau beſtim̃t. Man kañ ſie daher ſehr
uneigentlich Fixſterne keñen. Bei 61 Sternen
des Schwans werden im̃er zwei Sterne von
einer eigenen Bewegung afficirt u. es herrſcht
zwiſch denſelb ein iñerer Zuſam̃enhang.
Fünftes Heft
Das
Nähern über
die Doppelſterne
Wir werden ihre Zahl u. Natur betrachten,
ihre Farben, ihre Größe u. Zeit der Bewegung
unterſuchen. Bei vielen kañ man in der
Zeit eines Monates ihre ganze Beweglichkeit
bemerken; da nun die nächſt Fixterne
4 Bill. Meilen von uns entfernt ſind, dieſe
aber wenigſtens 12 mal weiter entfernt
sind, ſo iſt dies eine unbegreifliche Schnelligkeit.
Die Anzahl der Doppelſterne hat ſich merk-
würdig durch neuern Entdeckungen vermehrt.
Früher kañte man kaum 800–1000. HErr
Struve zu Dorpat hat vor wenigen Wochen
einen Catalog herausgegeb, wo 3112 Dop-
pelſterne verzeichnet ſind, von denen wir
2300 ſeiner eign Thätigkeit in d. Entdeckung
derſelben verdanken. Er hat nicht nur un-
terſucht wie ſie vertheilt ſind; ſondern
auch beſtim̃t, wie von den Sternen 1–3 Größe
unter 5 ein Doppelſtern, von 6–7 Größe, unter
12 ein Doppelſtern ſich befindet. Die Entfern-
tern ſind nicht ſo leicht zu finden. Struve
hat entdeckt, daß weñ man Sterne bis zur
7t
Was
bei ihnen zu
betrachten.
Schnelligkeit
der Bewegung.
Anzahl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 97.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/101>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.