bei 20 Fuß Tiefe nur 111/2° Wärme, wobei zwar nach den versch. Leitungsgraden des Ge- steins eine Verschiedenheit statt finden kann. Man hat die innern Erdwärme in Bergwerken u. Gruben u. an Quellen beobachtet, u. sie ist im Norden größer als unter dem Aequator. Wir kommen jetzt zur Theorie der Vulkane. Theorie der Vulkane Den Alten war das Puriphlegeton bekannt. Jn unserer Zeit beschäftigten sich zuerst Leibnitz u. Hallei damit. Der alte Meron der 1720 u. 1765 Memoiren darüber schrieb, glaubte daß die Centralwärme gleich der äußern Wärme sei, welches jedoch offenbar falsch ist.Tatsächlich sind drei Memoires erschienen (Jg. 1719, 1723, 1765). Vgl. Mairan, Jean Jacques de: Memoire: Sur la Cause generale du Froid en Hiver, & de la Chaleur en Ete. In: Histoire de l'Academie Royale des Sciences. Jg. 1719. Selbstverlag, Paris 1721. S. 104-135. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016; Mairan, Jean Jacques de: Eclaircissement: Sur le Memoire de la Cause generale du Froid en Hiver, & de la Chaleur en Ete. Mem. 1719. page 104. In: Histoire de l'Academie Royale des Sciences. Jg. 1721. Selbstverlag, Paris 1723. S. 8-17. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016; Mairan, Jean Jacques de: Nouvelles Recherches: Sur la Cause generale du chaud en Ete & du Froid en Hiver, en tant qu'elle se lie a la Chaleur interne & permanente de la Terre; En Supplement & Correction au Memoire qui fut donne sur ce Sujet dans le Volume de 1719, page 104. In: Histoire de l'Academie Royale des Sciences. Jg. 1765. Selbstverlag, Paris 1768. S. 143-266. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016Lambert machte hierüber schön Versuche u. machte auf- merksam die Temperatur in den Bergwerken zu messen. Dies that auch Saussure zu Bex u. an andern Orten vermittelst [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]Bohrlöchern, in die Termometer gesenkt wurden. Jn den tiefen Bergwerken von Cornwallis u. Dewon- shire fand man eine außerordentliche Wärme. Jn diesen die Wärme der Luft zu beobachten ist nicht sicher, indem diese stets strömt u. Wechsel der Temperatur veranlaßt, besonders wenn oben Kälte statt findet. Die Beobachtung bei den Quellen ist sicherer; am sichersten freilich sind die Versuche vermittelst der Bohrlöcher.
Zunahme der Wärme in der Tiefe HErr Trebra beobachtete hierdurch in einer Tiefe von 90 Lachter 9° Wärme, bei 130 Lachter 12° Wärme, bis der Temperatur Freibergs von 6-7° Reaumur. Bei den Versuchen von Fox in England stieg das Termometer bis 101/2°. Merkwürdig ist es, daß auf Höhen von 11,000 Fuß, in den Bergwerken 15° Reaumur gefunden wird, [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] die äußere Temperatur gleich der Berlins, oder 6-7° ist. Auf der Höhe
von
bei 20 Fuß Tiefe nur 11½° Wärme, wobei zwar nach den verſch. Leitungsgraden des Ge- ſteins eine Verſchiedenheit ſtatt finden kañ. Man hat die iñern Erdwärme in Bergwerken u. Gruben u. an Quellen beobachtet, u. ſie iſt im Norden größer als unter dem Aequator. Wir kom̃en jetzt zur Theorie der Vulkane. Theorie der Vulkane Den Alten war das Puriphlegeton bekañt. Jn unſerer Zeit beſchäftigten ſich zuerſt Leibnitz u. Hallei damit. Der alte Meron der 1720 u. 1765 Memoiren darüber ſchrieb, glaubte daß die Centralwärme gleich der äußern Wärme ſei, welches jedoch offenbar falſch iſt.Tatsächlich sind drei Mémoires erschienen (Jg. 1719, 1723, 1765). Vgl. Mairan, Jean Jacques de: Memoire: Sur la Cause generale du Froid en Hiver, & de la Chaleur en Eté. In: Histoire de l’Académie Royale des Sciences. Jg. 1719. Selbstverlag, Paris 1721. S. 104–135. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016; Mairan, Jean Jacques de: Eclaircissement: Sur le Memoire de la Cause generale du Froid en Hiver, & de la Chaleur en Eté. Mem. 1719. page 104. In: Histoire de l’Académie Royale des Sciences. Jg. 1721. Selbstverlag, Paris 1723. S. 8–17. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016; Mairan, Jean Jacques de: Nouvelles Recherches: Sur la Cause générale du chaud en Été & du Froid en Hiver, en tant qu’elle se lie à la Chaleur interne & permanente de la Terre; En Supplément & Correction au Mémoire qui fut donné sur ce Sujet dans le Volume de 1719, page 104. In: Histoire de l’Académie Royale des Sciences. Jg. 1765. Selbstverlag, Paris 1768. S. 143–266. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016Lambert machte hierüber ſchön Verſuche u. machte auf- merksam die Temperatur in den Bergwerken zu meſſen. Dies that auch Saussure zu Bex u. an andern Orten vermittelſt [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]Bohrlöchern, in die Termometer gesenkt wurden. Jn den tiefen Bergwerken von Cornwallis u. Dewon- shire fand man eine außerordentliche Wärme. Jn dieſen die Wärme der Luft zu beobachten iſt nicht ſicher, indem dieſe ſtets ſtrömt u. Wechſel der Temperatur veranlaßt, beſonders weñ oben Kälte ſtatt findet. Die Beobachtung bei den Quellen iſt ſicherer; am ſicherſten freilich ſind die Verſuche vermittelſt der Bohrlöcher.
Zunahme der Wärme in der Tiefe HErr Trebra beobachtete hierdurch in einer Tiefe von 90 Lachter 9° Wärme, bei 130 Lachter 12° Wärme, bis der Temperatur Freibergs von 6–7° Reaumur. Bei den Verſuchen von Fox in England ſtieg das Termometer bis 10½°. Merkwürdig iſt es, daß auf Höhen von 11,000 Fuß, in den Bergwerken 15° Reaumur gefunden wird, [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] die äußere Temperatur gleich der Berlins, oder 6–7° iſt. Auf der Höhe
von
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="28"><p><pbfacs="#f0177"n="173."/>
bei 20 Fuß Tiefe nur 11½° Wärme, wobei<lb/>
zwar nach den verſch. Leitungsgraden des Ge-<lb/>ſteins eine Verſchiedenheit ſtatt finden kañ.<lb/>
Man hat die iñern Erdwärme in Bergwerken<lb/>
u. Gruben u. an Quellen beobachtet, u. ſie<lb/>
iſt im Norden größer als unter dem Aequator.<lb/>
Wir kom̃en jetzt zur Theorie der Vulkane.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Theorie<lb/>
der Vulkane</hi><lb/></note>Den Alten war das Puriphlegeton bekañt.<lb/>
Jn unſerer Zeit <choice><abbr>beſchäftigt</abbr><expanresp="#BF">beſchäftigten</expan></choice>ſich zuerſt <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118571249 http://d-nb.info/gnd/118571249">Leibnitz</persName></hi><lb/>
u. <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Hallei</persName></hi> damit. Der <unclearreason="illegible"resp="#textloop">alte</unclear><hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11931035X http://d-nb.info/gnd/11931035X">Meron</persName></hi> der 1720 u.<lb/>
1765 Memoiren darüber ſchrieb, glaubte daß<lb/>
die Centralwärme gleich der äußern Wärme<lb/>ſei, welches jedoch offenbar falſch iſt.<noteresp="#BF"type="editorial">Tatsächlich sind drei Mémoires erschienen (Jg. 1719, 1723, 1765). Vgl. <bibl>Mairan, Jean Jacques de: Memoire: Sur la Cause generale du Froid en Hiver, & de la Chaleur en Eté. In: Histoire de l’Académie Royale des Sciences. Jg. 1719. Selbstverlag, Paris 1721. S. 104–135.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k54262447/f249">Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016</ref>; <bibl>Mairan, Jean Jacques de: Eclaircissement: Sur le Memoire de la Cause generale du Froid en Hiver, & de la Chaleur en Eté. Mem. 1719. page 104. In: Histoire de l’Académie Royale des Sciences. Jg. 1721. Selbstverlag, Paris 1723. S. 8–17.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5425624j/f123">Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016</ref>; <bibl>Mairan, Jean Jacques de: Nouvelles Recherches: Sur la Cause générale du chaud en Été & du Froid en Hiver, en tant qu’elle se lie à la Chaleur interne & permanente de la Terre; En Supplément & Correction au Mémoire qui fut donné sur ce Sujet dans le Volume de 1719, page 104. In: Histoire de l’Académie Royale des Sciences. Jg. 1765. Selbstverlag, Paris 1768. S. 143–266.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3563c/f313">Gallica (BnF), abgerufen am 18.05.2016</ref></note><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi><lb/>
machte hierüber ſchön Verſuche u. machte auf-<lb/>
merksam die Temperatur in den Bergwerken<lb/>
zu meſſen. Dies that auch <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Saussure</persName></hi> zu <hirendition="#aq">Bex</hi><lb/>
u. an andern Orten vermittelſt <delrendition="#s"><gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/></del>Bohrlöchern,<lb/>
in die Termometer gesenkt wurden. Jn den<lb/>
tiefen Bergwerken von <hirendition="#aq">Cornwallis</hi> u. <hirendition="#aq">Dewon-<lb/>
shire</hi> fand man eine außerordentliche Wärme.<lb/>
Jn dieſen die Wärme der Luft zu beobachten iſt<lb/>
nicht ſicher, indem dieſe ſtets ſtrömt u. Wechſel<lb/>
der Temperatur veranlaßt, beſonders weñ<lb/>
oben Kälte ſtatt findet. Die Beobachtung bei<lb/>
den Quellen iſt ſicherer; am <choice><abbr>ſicherſt</abbr><expanresp="#BF">ſicherſten</expan></choice> freilich<lb/>ſind die Verſuche vermittelſt der Bohrlöcher.</p><lb/><p><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Zunahme<lb/>
der Wärme<lb/>
in der Tiefe</hi><lb/></note><hirendition="#u">H<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">E</unclear>rr <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11889448X http://d-nb.info/gnd/11889448X">Trebra</persName> beobachtete hierdurch in einer<lb/>
Tiefe von 90 Lachter 9° Wärme, bei 130 Lachter</hi><lb/>
12° Wärme, bis der Temperatur Freibergs<lb/>
von 6–7° <hirendition="#aq">Reaumur</hi>. Bei den Verſuchen von<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117528552 http://d-nb.info/gnd/117528552">Fox</persName></hi> in England ſtieg das Termometer bis 10½°.<lb/>
Merkwürdig iſt es, daß auf Höhen von 11,000<lb/>
Fuß, in den Bergwerken 15° <hirendition="#aq">Reaumur</hi> gefunden<lb/>
wird, <gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/> die äußere Temperatur gleich<lb/>
der Berlins, oder 6–7° iſt. Auf der Höhe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173./0177]
bei 20 Fuß Tiefe nur 11½° Wärme, wobei
zwar nach den verſch. Leitungsgraden des Ge-
ſteins eine Verſchiedenheit ſtatt finden kañ.
Man hat die iñern Erdwärme in Bergwerken
u. Gruben u. an Quellen beobachtet, u. ſie
iſt im Norden größer als unter dem Aequator.
Wir kom̃en jetzt zur Theorie der Vulkane.
Den Alten war das Puriphlegeton bekañt.
Jn unſerer Zeit beſchäftigt ſich zuerſt Leibnitz
u. Hallei damit. Der alte Meron der 1720 u.
1765 Memoiren darüber ſchrieb, glaubte daß
die Centralwärme gleich der äußern Wärme
ſei, welches jedoch offenbar falſch iſt. Lambert
machte hierüber ſchön Verſuche u. machte auf-
merksam die Temperatur in den Bergwerken
zu meſſen. Dies that auch Saussure zu Bex
u. an andern Orten vermittelſt Bohrlöchern,
in die Termometer gesenkt wurden. Jn den
tiefen Bergwerken von Cornwallis u. Dewon-
shire fand man eine außerordentliche Wärme.
Jn dieſen die Wärme der Luft zu beobachten iſt
nicht ſicher, indem dieſe ſtets ſtrömt u. Wechſel
der Temperatur veranlaßt, beſonders weñ
oben Kälte ſtatt findet. Die Beobachtung bei
den Quellen iſt ſicherer; am ſicherſt freilich
ſind die Verſuche vermittelſt der Bohrlöcher.
Theorie
der Vulkane
HErr Trebra beobachtete hierdurch in einer
Tiefe von 90 Lachter 9° Wärme, bei 130 Lachter
12° Wärme, bis der Temperatur Freibergs
von 6–7° Reaumur. Bei den Verſuchen von
Fox in England ſtieg das Termometer bis 10½°.
Merkwürdig iſt es, daß auf Höhen von 11,000
Fuß, in den Bergwerken 15° Reaumur gefunden
wird, _ die äußere Temperatur gleich
der Berlins, oder 6–7° iſt. Auf der Höhe
von
Zunahme
der Wärme
in der Tiefe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 173.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/177>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.