Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]schwächenden Materie angefült sind, die man auch wohl schwächenden Materie angefült sind, die man auch wohl <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="session" n="1"> <p><pb facs="#f0009" n="3r"/> schwächenden Materie angefült sind, die man auch wohl<lb/> Aether genant hat: denn sonst würde uns, wie schon <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName><lb/> bewiesen hat, aus allen Theilen des Himmels ein unbegreif-<lb/> lich scharfes reflektirtes Licht entgegenstrahlen; (ja wir<lb/> müssen sogar dem Aether eine Bewegung-schwächende<lb/> Kraft beimessen, wie weiter unten gezeigt werden wird.)<lb/> Anstatt jenes scharfen Lichtes aber sehn wir am Him-<lb/> melsraume eine sehr verschiedene Helligkeit, je nachdem<lb/> die Sterne dicht oder dünn vertheilt sind: <del rendition="#s">ja</del> es kommen<lb/> auch mehrere ganz von Sternen entblöste Stellen vor,<lb/> wovon ich vor allen die sogenanten Kohlensäkke (von den<lb/> Engländern coal-bags genant) anführe: den einen an der<lb/> Spize des südlichen Kreuzes, den andern nahe am Südpol,<lb/> welche ich beide auf der südlichen Halbkugel beobachtete:<lb/> eine andre leere Stelle <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">v</add></subst>on 6–8 Graden im Durchmesser<lb/> findet sich im Krebs: doch mus ich hiebei eine auffallende<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3r/0009]
schwächenden Materie angefült sind, die man auch wohl
Aether genant hat: denn sonst würde uns, wie schon Olbers
bewiesen hat, aus allen Theilen des Himmels ein unbegreif-
lich scharfes reflektirtes Licht entgegenstrahlen; (ja wir
müssen sogar dem Aether eine Bewegung-schwächende
Kraft beimessen, wie weiter unten gezeigt werden wird.)
Anstatt jenes scharfen Lichtes aber sehn wir am Him-
melsraume eine sehr verschiedene Helligkeit, je nachdem
die Sterne dicht oder dünn vertheilt sind: es kommen
auch mehrere ganz von Sternen entblöste Stellen vor,
wovon ich vor allen die sogenanten Kohlensäkke (von den
Engländern coal-bags genant) anführe: den einen an der
Spize des südlichen Kreuzes, den andern nahe am Südpol,
welche ich beide auf der südlichen Halbkugel beobachtete:
eine andre leere Stelle von 6–8 Graden im Durchmesser
findet sich im Krebs: doch mus ich hiebei eine auffallende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/9 |
Zitationshilfe: | Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 3r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/9>, abgerufen am 25.02.2025. |