Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Ideler hat gezeigt, dass man sie schon bei den Arabern
kante, denen es nicht entging, dass man dieselben nur im
südlichsten Arabien, nicht aber im nördlichen Persien
erblikken könne; man entdekte die schwarzen Kanopen
des Magellan, jene dunklen Flekken, die zu so vielen Mei-
nungen Anlas gegeben haben.

Zwei Bücher sind für diesen Theil vorzüglich zu nennen,
welche man nur aufzuschlagen braucht, um sich einen Begrif
von der grossen Umwälzung zu machen, welche damals in
naturwissenschaftlicher Hinsicht vorging. 1, Acosta's
Naturgeschichte ist für die Verbreitung der Pflanzen beson-
ders wichtig und Petrus Martyr de Angiera für die kli-
matischen Zustände.

Die Passatwinde, welche regelmässig von Osten nach Westen
wehen, führten natürlich auf eine algemeinere Kentnis
der Luftströmungen. Schon der Entdekker, Kolumbus fand,
dass die magnetische Abweichung nicht immer dieselbe
sei, und in demseinem neuerlichst von herausgegebenen Reisejour-
nale ist sorgfältig von ihm der Tag bemerkt, wo er diese

Ideler hat gezeigt, dass man sie schon bei den Arabern
kante, denen es nicht entging, dass man dieselben nur im
südlichsten Arabien, nicht aber im nördlichen Persien
erblikken könne; man entdekte die schwarzen Kanopen
des Magellan, jene dunklen Flekken, die zu so vielen Mei-
nungen Anlas gegeben haben.

Zwei Bücher sind für diesen Theil vorzüglich zu nennen,
welche man nur aufzuschlagen braucht, um sich einen Begrif
von der grossen Umwälzung zu machen, welche damals in
naturwissenschaftlicher Hinsicht vorging. 1, Acosta’s
Naturgeschichte ist für die Verbreitung der Pflanzen beson-
ders wichtig und Petrus Martyr de Angiera für die kli-
matischen Zustände.

Die Passatwinde, welche regelmässig von Osten nach Westen
wehen, führten natürlich auf eine algemeinere Kentnis
der Luftströmungen. Schon der Entdekker, Kolumbus fand,
dass die magnetische Abweichung nicht immer dieselbe
sei, und in demseinem neuerlichst von herausgegebenen Reisejour-
nale ist sorgfältig von ihm der Tag bemerkt, wo er diese

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="7">
          <p><pb facs="#f0084" n="40v"/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName> hat gezeigt, dass man sie schon bei den Arabern<lb/>
kante, denen es nicht entging, dass man dieselben nur im<lb/>
südlichsten Arabien, nicht aber im nördlichen Persien<lb/>
erblikken könne; man entdekte die schwarzen Kanopen<lb/>
des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117518530 http://d-nb.info/gnd/117518530">Magellan</persName>, jene dunklen Flekken, die zu so vielen Mei-<lb/>
nungen Anlas gegeben haben.</p><lb/>
          <p>Zwei Bücher sind für diesen Theil vorzüglich zu nennen,<lb/>
welche man nur aufzuschlagen braucht, um sich einen Begrif<lb/>
von der grossen Umwälzung zu machen, welche damals in<lb/>
naturwissenschaftlicher Hinsicht vorging. 1, <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Acosta</persName></hi>&#x2019;s<lb/>
Naturgeschichte ist für die Verbreitung der Pflanzen beson-<lb/>
ders wichtig und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118740490 http://d-nb.info/gnd/118740490">Petrus <hi rendition="#u">Martyr</hi> de Angiera</persName> für die kli-<lb/>
matischen Zustände.</p><lb/>
          <p>Die Passatwinde, welche regelmässig von Osten nach Westen<lb/>
wehen, führten natürlich auf eine algemeinere Kentnis<lb/>
der Luftströmungen. Schon der Entdekker, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Kolumbus</persName> fand,<lb/>
dass die magnetische Abweichung nicht immer dieselbe<lb/>
sei, und in <subst><del rendition="#s">dem</del><add place="superlinear">seinem</add></subst> neuerlichst <del rendition="#s">von</del> herausgegebenen Reisejour-<lb/>
nale ist sorgfältig von ihm der Tag bemerkt, wo er diese<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40v/0084] Ideler hat gezeigt, dass man sie schon bei den Arabern kante, denen es nicht entging, dass man dieselben nur im südlichsten Arabien, nicht aber im nördlichen Persien erblikken könne; man entdekte die schwarzen Kanopen des Magellan, jene dunklen Flekken, die zu so vielen Mei- nungen Anlas gegeben haben. Zwei Bücher sind für diesen Theil vorzüglich zu nennen, welche man nur aufzuschlagen braucht, um sich einen Begrif von der grossen Umwälzung zu machen, welche damals in naturwissenschaftlicher Hinsicht vorging. 1, Acosta’s Naturgeschichte ist für die Verbreitung der Pflanzen beson- ders wichtig und Petrus Martyr de Angiera für die kli- matischen Zustände. Die Passatwinde, welche regelmässig von Osten nach Westen wehen, führten natürlich auf eine algemeinere Kentnis der Luftströmungen. Schon der Entdekker, Kolumbus fand, dass die magnetische Abweichung nicht immer dieselbe sei, und in seinem neuerlichst herausgegebenen Reisejour- nale ist sorgfältig von ihm der Tag bemerkt, wo er diese

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/84
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 40v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/84>, abgerufen am 22.01.2025.