Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Nicht unwichtig ist es, dass um dieselbe Zeit die schönsten Gebilde
der griechischen Kunst aus dem Schoosse der Erde ans Licht kamen:
von 1498-1506 fand man den Laokoon, den Apoll, & den Torso.

Zugleich musten auch M. Luther und Kalvin auftreten, um den
Geistern eine neue Freiheit und Stärke (beide sind Eins) zu geben.

Copernicus neues Weltsystem wurde um 1543 bekant, obgleich es er-
wiesen ist, dass er es schon 15 Jahre früher vollendet hatte: es heist:
de orbium coelestium revolutionibus: er glaubte, nur das System
des Philolaos herzustellen, obgleich dieser keinesweges die Sonne
sondern einen grossen Weltheerd, estia, als Mittelpunkt
des Weltgebäudes annahm: ihn begeisterte, wie Ideler be-
wiesen hat, eine Stelle aus dem Werke des M. Capella
de nuptiis philologiae & Mercurii. Die Meinung des Ari-
starchos von Samos
, wie sie sich im Arenarius des Archi-
medes
findet, und die mit Copernicus am meisten über ein-
stimt, kan dieser nicht gekant haben, weil der arenarius erst
1 Jahr nach Copernikus' Tode entdekt wurde. Ideler's
geistreiche Untersuchungen mus man hierüber immer
zur Hand haben.

Nicht unwichtig ist es, dass um dieselbe Zeit die schönsten Gebilde
der griechischen Kunst aus dem Schoosse der Erde ans Licht kamen:
von 1498–1506 fand man den Laokoon, den Apoll, & den Torso.

Zugleich musten auch M. Luther und Kalvin auftreten, um den
Geistern eine neue Freiheit und Stärke (beide sind Eins) zu geben.

Copernicus neues Weltsystem wurde um 1543 bekant, obgleich es er-
wiesen ist, dass er es schon 15 Jahre früher vollendet hatte: es heist:
de orbium coelestium revolutionibus: er glaubte, nur das System
des Philolaos herzustellen, obgleich dieser keinesweges die Sonne
sondern einen grossen Weltheerd, ἑςτία, als Mittelpunkt
des Weltgebäudes annahm: ihn begeisterte, wie Ideler be-
wiesen hat, eine Stelle aus dem Werke des M. Capella
de nuptiis philologiae & Mercurii. Die Meinung des Ari-
starchos von Samos
, wie sie sich im Arenarius des Archi-
medes
findet, und die mit Copernicus am meisten über ein-
stimt, kan dieser nicht gekant haben, weil der arenarius erst
1 Jahr nach Copernikus’ Tode entdekt wurde. Ideler’s
geistreiche Untersuchungen mus man hierüber immer
zur Hand haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="7">
          <pb facs="#f0081" n="39r"/>
          <p>Nicht unwichtig ist es, dass um dieselbe Zeit die schönsten Gebilde<lb/>
der griechischen Kunst aus dem Schoosse der Erde ans Licht kamen:<lb/>
von 1498&#x2013;1506 fand man den Laokoon, den Apoll, &amp; den Torso.</p><lb/>
          <p>Zugleich musten auch <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118575449 http://d-nb.info/gnd/118575449">M. Luther</persName> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518534 http://d-nb.info/gnd/118518534">Kalvin</persName> auftreten, um den<lb/>
Geistern eine neue Freiheit und Stärke (beide sind Eins) zu geben.</p><lb/>
          <p><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName> neues Weltsystem wurde um 1543 bekant, obgleich es er-<lb/>
wiesen ist, dass er es schon 15 Jahre früher vollendet hatte: es heist:<lb/>
de orbium coelestium revolutionibus: er glaubte, nur das System<lb/>
des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaos</persName> herzustellen, obgleich dieser keinesweges die Sonne<lb/>
sondern einen grossen Weltheerd, <foreign xml:lang="ell">&#x1F11;&#x03C2;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;</foreign>, als Mittelpunkt<lb/>
des Weltgebäudes annahm: ihn begeisterte, wie <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName> be-<lb/>
wiesen hat, eine Stelle aus dem Werke des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118578278 http://d-nb.info/gnd/118578278">M. Capella</persName><lb/>
de nuptiis philologiae &amp; Mercurii. Die Meinung des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645714 http://d-nb.info/gnd/118645714">Ari-<lb/>
starchos von Samos</persName>, wie sie sich im Arenarius des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118503863 http://d-nb.info/gnd/118503863">Archi-<lb/>
medes</persName> findet, und die mit <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName> am meisten über ein-<lb/>
stimt, kan dieser nicht gekant <add place="superlinear"><metamark/>haben</add>, weil der arenarius erst<lb/>
1 Jahr nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernikus</persName>&#x2019; Tode entdekt wurde. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName>&#x2019;s<lb/>
geistreiche Untersuchungen mus man hierüber immer<lb/>
zur Hand haben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39r/0081] Nicht unwichtig ist es, dass um dieselbe Zeit die schönsten Gebilde der griechischen Kunst aus dem Schoosse der Erde ans Licht kamen: von 1498–1506 fand man den Laokoon, den Apoll, & den Torso. Zugleich musten auch M. Luther und Kalvin auftreten, um den Geistern eine neue Freiheit und Stärke (beide sind Eins) zu geben. Copernicus neues Weltsystem wurde um 1543 bekant, obgleich es er- wiesen ist, dass er es schon 15 Jahre früher vollendet hatte: es heist: de orbium coelestium revolutionibus: er glaubte, nur das System des Philolaos herzustellen, obgleich dieser keinesweges die Sonne sondern einen grossen Weltheerd, ἑςτία, als Mittelpunkt des Weltgebäudes annahm: ihn begeisterte, wie Ideler be- wiesen hat, eine Stelle aus dem Werke des M. Capella de nuptiis philologiae & Mercurii. Die Meinung des Ari- starchos von Samos, wie sie sich im Arenarius des Archi- medes findet, und die mit Copernicus am meisten über ein- stimt, kan dieser nicht gekant haben, weil der arenarius erst 1 Jahr nach Copernikus’ Tode entdekt wurde. Ideler’s geistreiche Untersuchungen mus man hierüber immer zur Hand haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/81
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 39r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/81>, abgerufen am 23.12.2024.