Nicht unwichtig ist es, dass um dieselbe Zeit die schönsten Gebilde der griechischen Kunst aus dem Schoosse der Erde ans Licht kamen: von 1498-1506 fand man den Laokoon, den Apoll, & den Torso.
Zugleich musten auch M. Luther und Kalvin auftreten, um den Geistern eine neue Freiheit und Stärke (beide sind Eins) zu geben.
Copernicus neues Weltsystem wurde um 1543 bekant, obgleich es er- wiesen ist, dass er es schon 15 Jahre früher vollendet hatte: es heist: de orbium coelestium revolutionibus: er glaubte, nur das System des Philolaos herzustellen, obgleich dieser keinesweges die Sonne sondern einen grossen Weltheerd, estia, als Mittelpunkt des Weltgebäudes annahm: ihn begeisterte, wie Ideler be- wiesen hat, eine Stelle aus dem Werke des M. Capella de nuptiis philologiae & Mercurii. Die Meinung des Ari- starchos von Samos, wie sie sich im Arenarius des Archi- medes findet, und die mit Copernicus am meisten über ein- stimt, kan dieser nicht gekant haben, weil der arenarius erst 1 Jahr nach Copernikus' Tode entdekt wurde. Ideler's geistreiche Untersuchungen mus man hierüber immer zur Hand haben.
Nicht unwichtig ist es, dass um dieselbe Zeit die schönsten Gebilde der griechischen Kunst aus dem Schoosse der Erde ans Licht kamen: von 1498–1506 fand man den Laokoon, den Apoll, & den Torso.
Zugleich musten auch M. Luther und Kalvin auftreten, um den Geistern eine neue Freiheit und Stärke (beide sind Eins) zu geben.
Copernicus neues Weltsystem wurde um 1543 bekant, obgleich es er- wiesen ist, dass er es schon 15 Jahre früher vollendet hatte: es heist: de orbium coelestium revolutionibus: er glaubte, nur das System des Philolaos herzustellen, obgleich dieser keinesweges die Sonne sondern einen grossen Weltheerd, ἑςτία, als Mittelpunkt des Weltgebäudes annahm: ihn begeisterte, wie Ideler be- wiesen hat, eine Stelle aus dem Werke des M. Capella de nuptiis philologiae & Mercurii. Die Meinung des Ari- starchos von Samos, wie sie sich im Arenarius des Archi- medes findet, und die mit Copernicus am meisten über ein- stimt, kan dieser nicht gekant ⎡haben, weil der arenarius erst 1 Jahr nach Copernikus’ Tode entdekt wurde. Ideler’s geistreiche Untersuchungen mus man hierüber immer zur Hand haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="7"><pbfacs="#f0081"n="39r"/><p>Nicht unwichtig ist es, dass um dieselbe Zeit die schönsten Gebilde<lb/>
der griechischen Kunst aus dem Schoosse der Erde ans Licht kamen:<lb/>
von 1498–1506 fand man den Laokoon, den Apoll, & den Torso.</p><lb/><p>Zugleich musten auch <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118575449 http://d-nb.info/gnd/118575449">M. Luther</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518534 http://d-nb.info/gnd/118518534">Kalvin</persName> auftreten, um den<lb/>
Geistern eine neue Freiheit und Stärke (beide sind Eins) zu geben.</p><lb/><p><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName> neues Weltsystem wurde um 1543 bekant, obgleich es er-<lb/>
wiesen ist, dass er es schon 15 Jahre früher vollendet hatte: es heist:<lb/>
de orbium coelestium revolutionibus: er glaubte, nur das System<lb/>
des <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaos</persName> herzustellen, obgleich dieser keinesweges die Sonne<lb/>
sondern einen grossen Weltheerd, <foreignxml:lang="ell">ἑςτία</foreign>, als Mittelpunkt<lb/>
des Weltgebäudes annahm: ihn begeisterte, wie <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName> be-<lb/>
wiesen hat, eine Stelle aus dem Werke des <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118578278 http://d-nb.info/gnd/118578278">M. Capella</persName><lb/>
de nuptiis philologiae & Mercurii. Die Meinung des <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645714 http://d-nb.info/gnd/118645714">Ari-<lb/>
starchos von Samos</persName>, wie sie sich im Arenarius des <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118503863 http://d-nb.info/gnd/118503863">Archi-<lb/>
medes</persName> findet, und die mit <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName> am meisten über ein-<lb/>
stimt, kan dieser nicht gekant <addplace="superlinear"><metamark/>haben</add>, weil der arenarius erst<lb/>
1 Jahr nach <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernikus</persName>’ Tode entdekt wurde. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName>’s<lb/>
geistreiche Untersuchungen mus man hierüber immer<lb/>
zur Hand haben.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[39r/0081]
Nicht unwichtig ist es, dass um dieselbe Zeit die schönsten Gebilde
der griechischen Kunst aus dem Schoosse der Erde ans Licht kamen:
von 1498–1506 fand man den Laokoon, den Apoll, & den Torso.
Zugleich musten auch M. Luther und Kalvin auftreten, um den
Geistern eine neue Freiheit und Stärke (beide sind Eins) zu geben.
Copernicus neues Weltsystem wurde um 1543 bekant, obgleich es er-
wiesen ist, dass er es schon 15 Jahre früher vollendet hatte: es heist:
de orbium coelestium revolutionibus: er glaubte, nur das System
des Philolaos herzustellen, obgleich dieser keinesweges die Sonne
sondern einen grossen Weltheerd, ἑςτία, als Mittelpunkt
des Weltgebäudes annahm: ihn begeisterte, wie Ideler be-
wiesen hat, eine Stelle aus dem Werke des M. Capella
de nuptiis philologiae & Mercurii. Die Meinung des Ari-
starchos von Samos, wie sie sich im Arenarius des Archi-
medes findet, und die mit Copernicus am meisten über ein-
stimt, kan dieser nicht gekant haben, weil der arenarius erst
1 Jahr nach Copernikus’ Tode entdekt wurde. Ideler’s
geistreiche Untersuchungen mus man hierüber immer
zur Hand haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 39r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/81>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.